1.: wenn man den mac professionel einsetzten will dann nimmt man mit sicherheit nicht das standartgehäuse sondern arbeitet übern nen videoschnittserver wo nich nur 3 platten laufen sondern wo 10 oder mehr platten rattern die alle raid-geschaltet sind.
Naja, zum "Zwischenspeichern" und arbeiten sind da die Reaktionszeiten nicht ein wenig zu langsam und der Traffic ein bisschen zu hoch?
ja, da gebe ich dir recht das der traffic vielleicht bissel hoch wär aber wozu hat der mac denn 1 gigabi-lan standartgemäss mit bei??? und wenn mann will geht eigentlich alles: es gibt schon 120 gig scsi ulter 160 / 320 platten. davon 2 raid geschaltet und man hat nen super videoschnittsystem (wo bei ich hier mal den preis ausser sicht gelassen hab). naja, und zum hauptspeichern dann halt mainserver.
will damit nur sagen das linux zum servereinsatz gut geeigenet ist das es relativ sicher ist, geringe hardwareanforderungen hat und es _open scorce_ ist. aber für den client einsatzt muss sich noch viel, viel tun.
»»Tut sich doch, schau nur Kde und co an.
das mit kde und co. is ja schön und gut aber wenn man dann nur mal nen extra progamm installieren will dann brauch man trotzdem die console. wenn man das programm dann konfigurieren will muss man das in ner konfig machen. wieso das??? kann man da nicht ne oberfläche prgrammieren!!!!!!!!??? das kann doch nicht so schwer sein. denn wenn es für die konfigurationen der programme nen grafische oberfläche geben würde dann wär linux auf dem desktopsektor auf schon weiter verbreitet.
aber ich bleib dabei: linux and desktop sux (at moment)!