Hallo SELF-Forum-Team,
ich habe gerade Perl gelernt und bin begeistert von den Möglichkeiten, die diese Programmiersprache bietet. Mein Script wächst und wächst. Es verarbeitet Daten aus verschiedenen Formularen auf meiner Webseite (Newsletter-Anmeldungen, Kontakt-Formulare, etc.) und verschickt daraufhin Mails, speichert die Daten in .txt-Dateien, zeigt "Danke"-Seiten mit eingeparsten Namen an und kümmert sich auch noch um das automatische Follow-Up. In meiner Planung kommt später noch eine POP3-Abfrage hinzu (auch wieder mit entsprechenden Aufgaben).
Inzwischen hat mein Script 54 KB. Sämtliche html- und mail-templates sind externe .txt-Dateien, ist also nur der Programmcode.
Nun stellt sich mir die Frage, bis zu welcher Größe so ein Script sinnvoll ist, bzw. ab wann man das Script teilen sollte, damit es nicht zu groß wird.
Dann ist es so, das dieses Script recht häufig aufgerufen wird. Ist es da besser, mehrere Scripts nebeneinander laufen zu haben oder spielt das keine Rolle, wenn immer dasselbe Script alles bearbeitet?
Eine weitere Möglichkeit, über die ich nachdenke, ist auf meiner Webseite dynamische Inhalte, also z.B. Namen, anzeigen zu lassen. Ich wüßte, wie ich das mit Perl lösen kann: Jede Seite ruft statt einer .html-Seite mein Script auf und das erzeugt dann die .html-Seite mit den eingeparsten Namen. Ist das schlau, sowas zu machen, oder überfordere ich den Server damit (ca. 700 Besucher täglich)? Sollte das "Parse-Script" dann ausgelagert sein von dem "Mail-Script"?
Eine weitere Frage ist, ob und wenn ja wie ich die CPU-Sekunden messen kann, die mein Script verbraucht. Mein Provider hat ein timeout, nach dem das Script getötet wird. Allerdings ohne mich zu benachrichtigen. Insofern wüßte ich gerne, wie dicht mein Script an das Limit heranreicht, um das "Töten" zu vermeiden. Gibt es da vielleicht so eine Art "Task-Manager" für den Server, mit CPU-Auslastungs- und Speicherverbrauchs-Anzeige?
Je mehr ich über Perl lerne, desto mehr Ideen habe ich, die ich gerne umsetzen möchte. So wird das gesamte Projekt immer umfangreicher und komplexer. Bisher speichere ich die Daten der Kontakte in .txt-Dateien ab, die mittels .htaccess vor Zugriffen geschützt sind. Noch ist alles recht überschaubar. Ab wann macht es Sinn, eine "richtige" Datenbank wie MySQL einzusetzen? Wo liegen die Vorteile? Wie verhält es sich mit der Rechenzeit gegenüber einem Textdateien durchsuchenden Perl-Script?
Jau, das waren jetzt viele Fragen, die mir auf den Nägeln brennen. Ich freue mich auf die Antworten!
Muchas Gracias,
JOhnnY