use Mosche;
Inzwischen hat mein Script 54 KB. Sämtliche html- und mail-templates sind externe .txt-Dateien, ist also nur der Programmcode.
Nun stellt sich mir die Frage, bis zu welcher Größe so ein Script sinnvoll ist, bzw. ab wann man das Script teilen sollte, damit es nicht zu groß wird.
Frage: Warum solltest du ein Script haben, welches verschiedene Aufgaben erledigt?
Antwort: um gemeinsam benutzte Prozeduren lokal zu halten.
Lösung: gemeinsam benutzte Prozeduren in ein Modul auslagern. Das bewirkt, dass du deine Prozeduren schön zentral lagern kannst (Änderungen sind einfach), allerdings auch, dass deine Scripte nicht größer sind als unbedingt notwendig.
Prinzipiell halte ich es so: ein Script ist für _eine_ Aufgabe zuständig, zB formmail. Auch wenn es verschiedene Phasen kennt (zB bei Newsletter-Anmeldungen mit Aktivierung durch E-mail), so lager ich das zentral in einem Script. Sämtliche Prozeduren, die von mehr als einem Script benutzt werden, lager ich zentral (inklusive der gesamten Konfiguration, zB Verzeichnispfade ...).
use Tschoe qw(Matti);
$a=n(1001010);print chr($a+=$_)for(0,43,-2,1,-84,65,13,1,5,
-12,-3,13,-82,48,21,13,-6,-76,72,-7,2,8,-6,13,-104);sub n{
$b=0;$_=0;for($c=length$_[0];$c;--$c){$_+=_($b)if substr$_
[0],$c-1,1;$b++;}$_}sub _{($d)=@_;for($e=1;$d--;$e*=2){}$e}