Thomas J.S.: Wie Content-Management sinnvoll realisieren?

Beitrag lesen

hallo,

unser Intranet wird bisher (Netobjects).

ah ja.

als allerersten muss du dich fragen, warum ihr ein CMS braucht (du wirst sehen die antwort ist ar nicht so einfach) und was die CMS hersteller dazu sagen ist leider selten sinvoll.

eines solltest du aber auf alle fälle und bei jedem system der für dich in frage kommt berücksichtigen: es soll dir das leben leichter / einfacher machen. wenn du das gefühl hast, dass vorgestellt system tut es nicht, lass es bleiben und suche dir ein anderes.
so weit das vorwort.

Die Frage ist jetzt, wie sowas am Besten realisiert wird.

wie schon mehrfach gesagt wurde: es gibt sehr viele kommerzielle lösungen und zwar in verschiedensten bereichen: ist eure firma ein kmu (klein und mittelständsich) unternehmen, oder schon ein größerers.
wo willst du das system einsetzten: intranet, internet, extranet?
was soll die vorwiegende aufgabe des systems sein: (was macht ihr also damit) im intrnet werden oft interne office dokumente verwaltet, oder wollt ihr einen internen wissensportal aufbauen.
soll das system auch fürs internet eingesetzt werden, welcher funktionsumfag wird dort gebraucht.
das wichtigste ist aber: wie läßt sich das system in eute bestehende IT landschaft möglichst nahtlos integrierern, denn wenn dort probleme gibt kann eine anpassung des system schnell fast so viel kosten wie das system selbst.

Ich stelle mir das so vor, dass ein festes Layout existiert, mit mehr oder weniger fest definierten Feldern, die der Benutzer dann, passwortabhängig, mit Inhalt füllen kann.

eines sollte dir klar sein: du kannst entwder den user ein wysiwyg-editor im system anbieten, oder eben formularfelder für die eingabe.
willst du ein cd/ci einhalten (müssen) solltest du zum zweiteren tendieren, denn je mehr freiheit die usere in der gestaltung haben umso mehr werden sie dies freiheit auch nützen. und dann wird's schwirig mit dem cd/ci.

anderseits, wenn die user "gar" nichts machen dürfen, verlieren sie schnell die motivation und interesse da mitzumachen und die einführung des neuen systems scheitert an dem passiven wiederstand der user. (ist schon alles dagewesen)

Welche Variante haltet ihr für sinnvoller bezüglich Realisierung, Anpassungsfähigkeit und was sonst noch von Bedeutung sein könnte?

es gibt sehr vieles was du dir überlegen musst (unter contentmanager.de kannst du dir schon anregungen holen, lese mal die fragen dort beim systemvergleich / systembeschreibungen durch)  wie gesagt von A wie architektur über funktionalität und lizenzmodell bis hin zu templates und usability  usw.

grüße
thomas