hallo in die runde,
gleich vorab und um dem diensthabenden linksetzer zu entgehen, hab mich soeben durch http://selfsuche.teamone.de/cgi-bin/such.pl?suchausdruck=doctype+valide&case=on&feld=alle&index_1=on&index_2=on&index_3=on&index_4=on&hits=100 gewühlt und habe immer noch fragen zur sinn des doctype:
wenn ich das dokument hier http://www.hut.fi/u/hsivonen/doctype.html recht verstehe, ist es ziemlich egal, ob ich
<!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
bzw. <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
oder (gar nix)
angebe. offensichtlich hat das auf die (am meisten verbreiteten) browser dasselbe ergebnis: umschalten in den nicht-W3C/HTML4-konformen modus.
[1] wenn ich also für mehrere browser schreiben will, kann ich mir den doctype gleich sparen, weil NN4 ja garantiert nicht zu ner grafisch ansprechenden anzeige zu bewegen ist ohne bestimmte nicht HTML4-gerechte attribute. oder ist das falsch?
das eröffnet mir dann wiederum die möglichkeit, so nette spielereien wie farbige scrollbalken (ich weiß: der moloch) oder auch nicht umrandete aktive links (nicht konformes css bei Mozilla/NN6 - nicht konformes html bei MSIE) zu realiseren.
[2] wieso ist also immer hier zu lesen, das der o. g. doctype der günstigste wäre? etwa für nicht valide seiten? ;-)
[3] was passiert eigentlich mit browsern, die diese css/html-werte/attribute nicht kennen? meiner erfahrung nach (MSIE4/5/6, Mozila0.9/1.0, NN3/4/6, Opera3/5/6) werden die einfach "überlesen". wo ist das problem?
[4] und noch schnell zu den wirklich netten spielereien: wieso werden die nicht einfach in den standard aufgenommen? (nen bremskraftverstärker hat heutzutage auch jeder kleinwagen...)
danke für eure antworten und kritiken!
willie.de *jemanddersichausdemfensterlehnt*