Hi,
<!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
das ist veraltet.
bzw. <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
Das ist weniger veraltet.
oder (gar nix)
Das ist "gar nix".
angebe. offensichtlich hat das auf die (am meisten
verbreiteten) browser dasselbe ergebnis: umschalten
in den nicht-W3C/HTML4-konformen modus.
Ja, noch. Was es im nächsten erscheinenden Browser
bewirken wird, ist schwer vorherzusagen.
[1] wenn ich also für mehrere browser schreiben
will, kann ich mir den doctype gleich sparen,
Ganz im Gegenteil.
weil NN4 ja garantiert nicht zu ner grafisch
ansprechenden anzeige zu bewegen ist ohne bestimmte
nicht HTML4-gerechte attribute. oder ist das falsch?
Ja, das ist falsch (in dieser Pauschalität).
[2] wieso ist also immer hier zu lesen, das der o.
g. doctype der günstigste wäre?
Weil der Browser dann eine Vorstellung davon hast,
was von mehreren existierenden Interpretationen der
einzelnen Browsern Du mit Deinen Tags gemeint hast -
nämlich diejenige, die dem entsprechenden Standard
entspricht.
Nicht diejenige, die irgend ein Hersteller per 40 MB
fetter Kristallkugel erraten zu haben glaubt.
[3] was passiert eigentlich mit browsern, die diese
css/html-werte/attribute nicht kennen? meiner
erfahrung nach (MSIE4/5/6, Mozila0.9/1.0, NN3/4/6,
Opera3/5/6) werden die einfach "überlesen". wo ist
das problem?
Daß Dein Erfahrungswert nicht relevant ist für die
Menge aller jemals implementierter Browser.
Gerade Netscape 4 ist bekannt dafür, bestimmte Dinge
falsch darzustellen und nicht zu ignorieren.
Das liegt natürlich auch daran, daß bestimmte Dinge
im Laufe der Entwicklung inkompatibel geändert und
nicht einfach nur zusätzlich erfunden wurden.
[4] und noch schnell zu den wirklich netten
spielereien: wieso werden die nicht einfach in den
standard aufgenommen? (nen bremskraftverstärker hat
heutzutage auch jeder kleinwagen...)
weil es niemandem etwas bringt, wenn der Standard die
Obermenge all dessen ist, das zehn Hersteller in der
Summe implementieren können.
Das führt nämlich dazu, daß jeder von ihnen 10% des
Standards unterstützt und daß Deine Seiten von 90% der
Browser falsch dargestellt werden.
Und es bringt schon gar nichts, mehrere semantisch
gleichwertige Lösungen für dasselbe Problem gleich-
zeitig in den Standard aufzunehmen. Deshalb ist JSSS
heute kein Standard, weil CSS im Prinzip dasselbe tut.
Und weil einige dieser proprietären Erfindungen auf
andere proprietäre Eigenschaften eines bestimmten
Betriebssystems Bezug nehmen, was HTML & Co. dann zu
einer plattformspezifischen Sprache machen würden,
nicht zu einer WWW-weit einsetzbaren.
Und weiß Dein persönlicher Maßstab für "wirklich nett"
offenbar im entsprechenden Standards-Gremium nicht
mehrheitsfähig ist.
Viele Grüße
<img src="http://www.schroepl.net/projekte/gzip_cnc/gzip_cnc.gif" border=0 alt=""> Michael