willie.de: <!doctype ...> (bitte nicht prügeln!)

hallo in die runde,

gleich vorab und um dem diensthabenden linksetzer zu entgehen, hab mich soeben durch http://selfsuche.teamone.de/cgi-bin/such.pl?suchausdruck=doctype+valide&case=on&feld=alle&index_1=on&index_2=on&index_3=on&index_4=on&hits=100 gewühlt und habe immer noch fragen zur sinn des doctype:

wenn ich das dokument hier http://www.hut.fi/u/hsivonen/doctype.html recht verstehe, ist es ziemlich egal, ob ich

<!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
bzw. <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
oder                                  (gar nix)

angebe. offensichtlich hat das auf die (am meisten verbreiteten) browser dasselbe ergebnis: umschalten in den nicht-W3C/HTML4-konformen modus.

[1] wenn ich also für mehrere browser schreiben will, kann ich mir den doctype gleich sparen, weil NN4 ja garantiert nicht zu ner grafisch ansprechenden anzeige zu bewegen ist ohne bestimmte nicht HTML4-gerechte attribute. oder ist das falsch?

das eröffnet mir dann wiederum die möglichkeit, so nette spielereien wie farbige scrollbalken (ich weiß: der moloch) oder auch nicht umrandete aktive links (nicht konformes css bei Mozilla/NN6 - nicht konformes html bei MSIE) zu realiseren.

[2] wieso ist also immer hier zu lesen, das der o. g. doctype der günstigste wäre? etwa für nicht valide seiten? ;-)

[3] was passiert eigentlich mit browsern, die diese css/html-werte/attribute nicht kennen? meiner erfahrung nach (MSIE4/5/6, Mozila0.9/1.0, NN3/4/6, Opera3/5/6) werden die einfach "überlesen". wo ist das problem?

[4] und noch schnell zu den wirklich netten spielereien: wieso werden die nicht einfach in den standard aufgenommen? (nen bremskraftverstärker hat heutzutage auch jeder kleinwagen...)

danke für eure antworten und kritiken!
willie.de *jemanddersichausdemfensterlehnt*

  1. hi

    <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
    bzw. <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
    oder                                  (gar nix)

    alle 3 Angaben sind ungültig und werden zumindest von Mozilla in Zukunft so ausgewertet, als ob da gar nichts steht (= compat mode).
    DOCTYPE und PUBLIC müssen groß geschrieben werden, bei normalem HTML auch "HTML" (bei XHTML "html")

    [1] wenn ich also für mehrere browser schreiben will, kann ich mir den doctype gleich sparen, weil NN4 ja garantiert nicht zu ner grafisch ansprechenden anzeige zu bewegen ist ohne bestimmte nicht HTML4-gerechte attribute. oder ist das falsch?

    nein!
    Mozilla und MSIE6 sind dann teilweise _zueinander_ inkompatibel! (width: wird vom MSIE dann falsch berechnet)

    [2] wieso ist also immer hier zu lesen, das der o. g. doctype der günstigste wäre? etwa für nicht valide seiten? ;-)

    nein, damit sich die beiden wichtigsten aktuellen Browser gleich verhalten.

    [3] was passiert eigentlich mit browsern, die diese css/html-werte/attribute nicht kennen? meiner erfahrung nach (MSIE4/5/6, Mozila0.9/1.0, NN3/4/6, Opera3/5/6) werden die einfach "überlesen". wo ist das problem?

    korrekt - Ausnahme ist, dass Netscape 4 die -moz-* Angaben nicht mag und außerdem einiges missversteht.

    [4] und noch schnell zu den wirklich netten spielereien: wieso werden die nicht einfach in den standard aufgenommen? (nen bremskraftverstärker hat heutzutage auch jeder kleinwagen...)

    da wüsste ich konkret jetzt mal 3 Beispiele:

    1. farbige Scrollbars
    vom W3C _abgelehnt_, daher fliegts auch aus dem MSIE wieder raus (die Filter hat er in Standards-mode immer noch!)

    2. filter:
    die Syntax ist quatsch, da hat man immerhalb von CSS eine eigene Untersprache gebaut. Einige Angaben werden in CSS3 als eigene Properties existieren.

    3. -moz-*
    sind meistens die für CSS3 geplanten Angaben, um inkompatibilität zu vermeiden, falls sich die Syntax noch ändert ist der Prefix davor.

    also das W3C will schon noch so einige Gimmiks einbauen, allerdings sah Microsoft das ganze lange Zeit wirklich nur als "Richtwert", so dann man jetzt erstmal die ganzen Inkompatibilitäten versenken muss - in vielen Fällen wird damit die MS-Version legal, nur mit einem falschen Default-Wert irgendwo -> box-sizing ist soetwas.

    Grüße aus Bleckede

    Kai

    1. DOCTYPE und PUBLIC müssen groß geschrieben werden, bei normalem HTML auch "HTML" (bei XHTML "html")

      tschuldige! Asbchreibfehlöer...

      nein!
      Mozilla und MSIE6 sind dann teilweise _zueinander_ inkompatibel! (width: wird vom MSIE dann falsch berechnet)

      oké. muss ich mal angucken.

      nein, damit sich die beiden wichtigsten aktuellen Browser gleich verhalten.

      (wie oben)

      korrekt - Ausnahme ist, dass Netscape 4 die -moz-* Angaben nicht mag und außerdem einiges missversteht.

      naja, der NN4 ;)

      1. farbige Scrollbars
        vom W3C _abgelehnt_, daher fliegts auch aus dem MSIE wieder raus (die Filter hat er in Standards-mode immer noch!)

      da hat mich Bio schon beinahe überzeugt...

      1. filter:
        die Syntax ist quatsch, da hat man immerhalb von CSS eine eigene Untersprache gebaut. Einige Angaben werden in CSS3 als eigene Properties existieren.

      na hoffentlich. für schnell zu erstellende effekte find ich die immer schick, außerdem ne gute alternative zu linkbuttons.

      1. -moz-*
        sind meistens die für CSS3 geplanten Angaben, um inkompatibilität zu vermeiden, falls sich die Syntax noch ändert ist der Prefix davor.

      na hoffentlich wirds standard.

      also das W3C will schon noch so einige Gimmiks einbauen, allerdings sah Microsoft das ganze lange Zeit wirklich nur als "Richtwert", so dann man jetzt erstmal die ganzen Inkompatibilitäten versenken muss

      immerhin wird die arbeit der M$-designer anerkannt ;)

      • in vielen Fällen wird damit die MS-Version legal, nur mit einem falschen Default-Wert irgendwo -> box-sizing ist soetwas.

      was ist box-sizing???

      grüße aus Leipzig!
      willie.de

      1. hi

        • in vielen Fällen wird damit die MS-Version legal, nur mit einem falschen Default-Wert irgendwo -> box-sizing ist soetwas.
          was ist box-sizing???

        nach W3C:
        box-sizing:border-box -> width: ist mit padding und border (wie im MSIE5)
        box-sizing:content-box -> Width: ist ohne die beiden (wie in Mozilla, Opera...) [default]

        Grüße aus Bleckede

        Kai

        1. hallo,

          nach W3C:
          box-sizing:border-box -> width: ist mit padding und border (wie im MSIE5)
          box-sizing:content-box -> Width: ist ohne die beiden (wie in Mozilla, Opera...) [default]

          aha, CSS3. da werd ich wohl auf SELFHTML9 warten müssen ;-)

          grüße aus Leibzsch
          willie.de

          1. hi

            aha, CSS3. da werd ich wohl auf SELFHTML9 warten müssen ;-)

            darauf auch ;)

            1. W3C muss es zum Standard erklären
            2. MSIE und Opera müssen es implementieren
            3. Mozilla muss seine Implementierung dem Standard anpassen und umbenennen
            4. die Versionen, die es können müssen sich verbreiten

            Grüße aus Bleckede

            Kai

            1. na, da kann ich ja in ruhe abwarten :))

              grüße!
              willie.de

  2. Sup!

    Tja, man sollte halt seine Seiten nach HTML 4.01 oder höher schreiben, damit sich endlich mal ein Standard durchsetzt.

    So Sachen wie farbige Scrollbalken und anderer Bullshit gehören auch deshalb nicht zum Standard, weil die Farbe der Scrollbalken eigentlich vom Window-Manager bestimmt werden sollte, nicht vom Browser.
    Das ist so eine Abgrenzungs-Sache zwischen OS und Anwendung, die nur Microsoft nicht interessiert, weil die ja eh alles miteinander verschmelzen wollen, um nachher behaupten zu können, es würde alleine gar nicht mehr funktionieren.

    Gruesse,

    Bio

    1. hallo,

      Tja, man sollte halt seine Seiten nach HTML 4.01 oder höher schreiben, damit sich endlich mal ein Standard durchsetzt.

      ist ein argument! aber wie jesacht: wenn man es mal anders braucht...

      So Sachen wie farbige Scrollbalken und anderer Bullshit gehören auch deshalb nicht zum Standard, weil die Farbe der Scrollbalken eigentlich vom Window-Manager bestimmt werden sollte, nicht vom Browser.

      stimmt.

      Das ist so eine Abgrenzungs-Sache zwischen OS und Anwendung, die nur Microsoft nicht interessiert, weil die ja eh alles miteinander verschmelzen wollen, um nachher behaupten zu können, es würde alleine gar nicht mehr funktionieren.

      völlig überzeugend! vielleicht sollte ich den quatsch lassen. *grübel*

      grüße
      willie.de

    2. Hallo Bio,

      So Sachen wie farbige Scrollbalken und anderer Bullshit gehören auch deshalb nicht zum Standard, weil die Farbe der Scrollbalken eigentlich vom Window-Manager bestimmt werden sollte, nicht vom Browser.

      Im Prinzip stimme ich dir zu, aber farbige Scrollbalken koennen als Designelement durchaus ihre Berechtigung haben. Wenn ich eine Seite habe, die farblich genau aufeinander abgstimmt ist, dann sehen graue Scrollbalken - besonders wenn sie nicht am rechten Rand liegen - in vielen Faellen absolut armselig aus und stoeren das Gesamtbild empfindlich.

      Eine gute Web Site ist fuer mich immer eine Mischung aus erstklassigem Inhalt und ansprechender Optik. Insofern finde ich es bedauerlich, dass farbige Scrollbalken nicht Teil des Standards sind.

      Gruss
      Uwe

      1. Hi Uwe,

        Wenn ich eine Seite habe, die farblich genau
        aufeinander abgstimmt ist, dann sehen graue
        Scrollbalken - besonders wenn sie nicht am rechten
        Rand liegen - in vielen Faellen absolut armselig
        aus und stoeren das Gesamtbild empfindlich.

        in Deinen Augen vielleicht, ja.

        Wenn sie den Benutzer ebenso stören, kann er ja die
        Farbe seines Desktop entsprechend anpassen.

        Eine gute Web Site ist fuer mich immer eine Mischung
        aus erstklassigem Inhalt und ansprechender Optik.

        Für mich hat sie u. a. die Grenzen ihres Einfluß-
        bereichs zu achten.
        Weder ist es ihr Job, das Desktop des Benutzers zu
        manipulieren, noch seine Festplatte zu formatieren.

        Viele Grüße
        <img src="http://www.schroepl.net/projekte/gzip_cnc/gzip_cnc.gif" border=0 alt=""> Michael

        1. Hallo Michael

          Wenn ich eine Seite habe, die farblich genau
          aufeinander abgstimmt ist, dann sehen graue
          Scrollbalken - besonders wenn sie nicht am rechten
          Rand liegen - in vielen Faellen absolut armselig
          aus und stoeren das Gesamtbild empfindlich.

          in Deinen Augen vielleicht, ja.

          Das hat nichts mit meinem persoenlichen Empfinden zu tun, sondern ausschliesslich mit der Farbenlehre.

          Ciao
          Uwe

          1. Hi Uwe,

            Rand liegen - in vielen Faellen absolut armselig
            aus und stoeren das Gesamtbild empfindlich.
            in Deinen Augen vielleicht, ja.
            Das hat nichts mit meinem persoenlichen Empfinden zu
            tun, sondern ausschliesslich mit der Farbenlehre.

            und was ist, wenn Dein Besucher gar keine Ausbildung in
            Sachen Farbenlehre genossen hat, sondern sich _seinen_
            Desktop so einstellt, wie sein Geschmack, seine Seh-
            fähigkeiten und tausende andere Dinge, von denen Du
            keine Ahnung hast, ihm angeraten sein lassen?

            Viele Grüße
            <img src="http://www.schroepl.net/projekte/gzip_cnc/gzip_cnc.gif" border=0 alt=""> Michael

  3. Hi,

    <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">

    das ist veraltet.

    bzw. <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">

    Das ist weniger veraltet.

    oder                                  (gar nix)

    Das ist "gar nix".

    angebe. offensichtlich hat das auf die (am meisten
    verbreiteten) browser dasselbe ergebnis: umschalten
    in den nicht-W3C/HTML4-konformen modus.

    Ja, noch. Was es im nächsten erscheinenden Browser
    bewirken wird, ist schwer vorherzusagen.

    [1] wenn ich also für mehrere browser schreiben
    will, kann ich mir den doctype gleich sparen,

    Ganz im Gegenteil.

    weil NN4 ja garantiert nicht zu ner grafisch
    ansprechenden anzeige zu bewegen ist ohne bestimmte
    nicht HTML4-gerechte attribute. oder ist das falsch?

    Ja, das ist falsch (in dieser Pauschalität).

    [2] wieso ist also immer hier zu lesen, das der o.
    g. doctype der günstigste wäre?

    Weil der Browser dann eine Vorstellung davon hast,
    was von mehreren existierenden Interpretationen der
    einzelnen Browsern Du mit Deinen Tags gemeint hast -
    nämlich diejenige, die dem entsprechenden Standard
    entspricht.
    Nicht diejenige, die irgend ein Hersteller per 40 MB
    fetter Kristallkugel erraten zu haben glaubt.

    [3] was passiert eigentlich mit browsern, die diese
    css/html-werte/attribute nicht kennen? meiner
    erfahrung nach (MSIE4/5/6, Mozila0.9/1.0, NN3/4/6,
    Opera3/5/6) werden die einfach "überlesen". wo ist
    das problem?

    Daß Dein Erfahrungswert nicht relevant ist für die
    Menge aller jemals implementierter Browser.
    Gerade Netscape 4 ist bekannt dafür, bestimmte Dinge
    falsch darzustellen und nicht zu ignorieren.
    Das liegt natürlich auch daran, daß bestimmte Dinge
    im Laufe der Entwicklung inkompatibel geändert und
    nicht einfach nur zusätzlich erfunden wurden.

    [4] und noch schnell zu den wirklich netten
    spielereien: wieso werden die nicht einfach in den
    standard aufgenommen? (nen bremskraftverstärker hat
    heutzutage auch jeder kleinwagen...)

    weil es niemandem etwas bringt, wenn der Standard die
    Obermenge all dessen ist, das zehn Hersteller in der
    Summe implementieren können.
    Das führt nämlich dazu, daß jeder von ihnen 10% des
    Standards unterstützt und daß Deine Seiten von 90% der
    Browser falsch dargestellt werden.

    Und es bringt schon gar nichts, mehrere semantisch
    gleichwertige Lösungen für dasselbe Problem gleich-
    zeitig in den Standard aufzunehmen. Deshalb ist JSSS
    heute kein Standard, weil CSS im Prinzip dasselbe tut.

    Und weil einige dieser proprietären Erfindungen auf
    andere proprietäre Eigenschaften eines bestimmten
    Betriebssystems Bezug nehmen, was HTML & Co. dann zu
    einer plattformspezifischen Sprache machen würden,
    nicht zu einer WWW-weit einsetzbaren.

    Und weiß Dein persönlicher Maßstab für "wirklich nett"
    offenbar im entsprechenden Standards-Gremium nicht
    mehrheitsfähig ist.

    Viele Grüße
    <img src="http://www.schroepl.net/projekte/gzip_cnc/gzip_cnc.gif" border=0 alt=""> Michael

    1. hallo,

      ich glaube, dass es sinnlos ist, dich auf die logischen fallstricke hinzuweisen, die du dir in deiner argumentation legst.

      nur mal zuum grundsätzlichen: ich glaube, dass es für das www nicht relevant ist, was irgendein jemals geschriebener (und alktuell weltweit auf einem dutzend oder weniger rechnern installierter) browser zu verstehen glaubt.

      relevant ist hingegen die schnittmenge, die ein browser respektive anwender von meinen seiten erkennen kann. und wenn dort neuerungen keinen einzug halten dürfen: bitte schön! dann könnte man sich aber eine entwicklung der gültigen HTML-sprachen sparen. für reine datenübermittlung reichen ein line-mode-browser und ein ftp-programm.

      und das würde einiges einfacher machen.

      grüße!
      willie.de *jemandderkeineahnunghatwohersovielaggressivitätkommt*

      1. Hallo Willie,

        relevant ist hingegen die schnittmenge, die ein browser respektive anwender von meinen seiten erkennen kann. und wenn dort neuerungen keinen einzug halten dürfen: bitte schön! dann könnte man sich aber eine entwicklung der gültigen HTML-sprachen sparen.

        Vielleicht ist dir noch nicht aufgefallen, dass die letzten Vollversionen der Browser gar nicht so arg viel Neues, Proprietaeres mit auf den Weg bekommen haben. Stattdessen musst du dir mal angucken, in welchem Ausmass das TR-Verzeichnis des W3C wuchert. Das ist schlimmer als in den schlimmsten munteren Fruehtagen der Browser. Vor lauter Spezifikationen und Standards kann man sich kaum noch retten. Insofern sehe ich wirklich nicht das Problem, dass nichts Neues dazukommt bei den Standards. Ich sehe vielmehr, dass laengst ein Standardisierungs-Overkill eingesetzt hat, der keine Chance mehr hat, sich auf breiter Basis durchzusetzen, weil viel zu speziell. Nur: was die Standards an Neuem bringen, ist vermutlich etwas anderes als das, was du fuer etwas interessantes Neues haeltst. Farbige Scrollbalken interessieren nun mal hoechstens ein paar junge Anfaenger, die sich sowieso nicht um Standards scheren. Was dagegen interessiert, sind z.B. XML-basierte Schnittstellensprachen zum Datenaustausch zwischen Web-Anwendungen.

        HTML ist relativ ausgereift, da braucht nicht dauernd was Neues nachzukommen. CSS ist immer noch stark am Wachsen, wovon du dich auf den W3C-Seiten ueberzeugen kannst. Und DOM wuchert wie bloede. Wenn die Browser das alles erst mal einheitlich koennen wuerden, haetten wir schon fast paradiesische Zustaende. Es ist also durchaus der richtige Weg, zuerst Standards zu schaffen und sich dann dran zu halten, anstatt auf eine diffuse Hersteller-Schnittmenge zu hoffen, die es im uebrigen in einer Situation, in der ein Browser mit 90% den Markt dominiert, wohl kaum sinnvoll geben wird.

        (Das war jetzt vielleicht noch nicht ganz so messerscharf gedacht, aber es ist ja auch noch frueh am Tag ;-)

        viele Gruesse
          Stefan Muenz

        1. hallo,

          ich hätte vielleicht doch im letzten posting ordentlich quoten sollen. aber es war schon früh am morgen ;)

          meine meinung zu dem, was standard sein sollte war natürlich _nicht_ auf farbige scrollbalken bezogen, sondern auf diese recht unsaubere einlassungen:

          Daß Dein Erfahrungswert nicht relevant ist für die
          Menge aller jemals implementierter Browser.

          [...]

          weil es niemandem etwas bringt, wenn der Standard die
          Obermenge all dessen ist, das zehn Hersteller in der
          Summe implementieren können.
          Das führt nämlich dazu, daß jeder von ihnen 10% des
          Standards unterstützt und daß Deine Seiten von 90% der
          Browser falsch dargestellt werden.

          ich meinte damit

          relevant ist hingegen die schnittmenge, die ein browser respektive anwender von meinen seiten erkennen kann.

          , d.h. die grundlegende ansicht, die man mindestens in jedem aktuellen browser darstellen kann und nicht die

          Menge aller jemals implementierter Browser.

          und dass ich einen standard wünschte, der tatsächlich ein standard für aktuelle browser ist. d.h. der inhalt der seite soll übertragen werden. wenn man dabei auf 90% übereinstimmung in den browsern kommt, wäre das doch schon gut.

          farbige scrollbalken finde ich im übrigen immer noch schick - nicht notwendig. und uwe http://forum.de.selfhtml.org/?m=85704&t=15351 nennt sogar ein recht akzeptables argument _dafür_.

          in diesem sinne:

          Wenn die Browser das alles erst mal einheitlich koennen wuerden, haetten wir schon fast paradiesische Zustaende.

          grüße!
          willie.de *jemanddergroßenrespekthat*

          1. hi

            und dass ich einen standard wünschte, der tatsächlich ein standard für aktuelle browser ist. d.h. der inhalt der seite soll übertragen werden. wenn man dabei auf 90% übereinstimmung in den browsern kommt, wäre das doch schon gut.

            tatsächlich war der Standard mit HTML 2.0 nur der kleinste gemeinsame Nenner. HTML 3.2 hatte dann etwa den Status, den du dir so vorstellst, wo die Browser relativ nahe am Standard waren. Dann kam HTML 4.0 und die Browser-Hersteller wurden träge, wirklich komplett schafft es bis heute kein Browser, einige Dinge sind noch nirgends implementiert.
            Dann wanderte die Entwicklung zu CSS - wärend CSS1 noch (wenn auch lange Zeit mehr schlecht als recht) relativ schnell implementiert war und inzwischen komplett umgesetzt ist, rennt man bei CSS2 noch heute komplett (inklusive Mozilla) dem Standard hinterher. Derzeit ist das W3C in einer problematischen Situation, wenn man keine neuen Standards bringt und so die Browserhersteller "beschäftigt", werden dieser wieder selbst auf irgendwelche Ideen kommen, die dann ähnliche enden, wie zu HTML 2.0 Zeiten.
            Solange man keine Handhabe gegen Browserhersteller hat, die den Standard nicht beachten, ist die einzige Möglichkeit selber die guten Ideen zu bringen oder diese aufzugreifen, um so zu verhindern, dass "alternative Standards" erst entstehen - man errinnere nur an das DOM-Problem, wo man einfach zu langsam reagiert hat.

            Grüße aus Bleckede

            Kai

            1. hallo,

              tatsächlich war der Standard mit HTML 2.0 nur der kleinste gemeinsame Nenner. HTML 3.2 hatte dann etwa den Status, den du dir so vorstellst, wo die Browser relativ nahe am Standard waren. Dann kam HTML 4.0 und die Browser-Hersteller wurden träge, wirklich komplett schafft es bis heute kein Browser, einige Dinge sind noch nirgends implementiert.
              Dann wanderte die Entwicklung zu CSS - wärend CSS1 noch (wenn auch lange Zeit mehr schlecht als recht) relativ schnell implementiert war und inzwischen komplett umgesetzt ist, rennt man bei CSS2 noch heute komplett (inklusive Mozilla) dem Standard hinterher. Derzeit ist das W3C in einer problematischen Situation, wenn man keine neuen Standards bringt und so die Browserhersteller "beschäftigt", werden dieser wieder selbst auf irgendwelche Ideen kommen, die dann ähnliche enden, wie zu HTML 2.0 Zeiten.

              das nenn ich doch klärende worte :)

              Solange man keine Handhabe gegen Browserhersteller hat, die den Standard nicht beachten, ist die einzige Möglichkeit selber die guten Ideen zu bringen oder diese aufzugreifen, um so zu verhindern, dass "alternative Standards" erst entstehen - man errinnere nur an das DOM-Problem, wo man einfach zu langsam reagiert hat.

              und da fallen mir wieder die _rhetorischen_ fragen ein, warum features, die den browserherstellern _und_ den den endkunden gefallen, nicht in einen allgemeingültigen standard übernommen werden...

              grüße!
              willie.de *jemandderkeinahnunghat*

              1. hi

                und da fallen mir wieder die _rhetorischen_ fragen ein, warum features, die den browserherstellern _und_ den den endkunden gefallen, nicht in einen allgemeingültigen standard übernommen werden...

                hat man ja - nur die Webmeister rallen es nicht, die arbeiten immer noch nur mit dem Entwurf von Microsoft.

                Grüße aus Bleckede

                Kai

                1. hallo & staun!

                  hat man ja - nur die Webmeister rallen es nicht, die arbeiten immer noch nur mit dem Entwurf von Microsoft.

                  die filter sind in CSS2? mir fällt da glatt nur text-shadow ein, und das is ja noch nich ganz da, wo es hinsollte ;)

                  grüße!
                  willie.de

                  1. hi

                    die filter sind in CSS2? mir fällt da glatt nur text-shadow ein, und das is ja noch nich ganz da, wo es hinsollte ;)

                    ich dachte du bezogst dich jetzt auch DHTML. Was die Filter angeht, sind da einige inzwischen Standardisiert. Insbesondere text-shadow: kann gleich 3 Filter komplett ersetzen: Glow(), Shadow() und DropShadow().
                    Die CSS3-Property opacity: wird dann noch einen Teil von Alpha() abdecken.
                    Ich denke, dass das hauptproblem der W3C-Leute die Syntax ist, die ja nicht zu CSS passt. Ansich müsste da eben jeder Filter eine eigene Eigenschaft werden.

                    Grüße aus Bleckede

                    Kai

          2. Sup!

            Bla bla bla... Du willst also einen Standard, der zu einem bestimmten Prozentsatz in jedem Browser geht?
            Tut mir leid, aber die Kunden wollen nicht 90% perfekter Darstellung, sondern 100% - in möglichst vielen Browsern.
            Dass manche Browserfirmen kein Interesse daran haben, daß sie wirklich kompatibel sind, dürfte auch bekannt sein.
            Also, einen Standard zu kreieren, der auf 90% aller Browser zu 90% korrekt funktioniert, wäre totaler Quatsch. Diesen Standard würde keiner verwenden und kein Browser unterstützen - zumal, wenn 90% Unterstützung (wie wollte man die eigentlich berechnen?) reichen würden, keine Motivation bestünde, 100% zu erreichen.

            Der jetzige Ansatz, einen Standard vorzugeben und sanften Druck auszuüben, daß sich die Browser daran halten, ist viel besser. HTML 4.01 und CSS 1 beherrschen die Browser ja schon fast alle fast perfekt, da sieht man, daß der Standard eine gute Idee war. Netscape 4.xx wird bald auch an Unis und in Unix-Netzwerken ausgestorben sein, Mozilla bzw. Netscape 7 werden sich dort bald auf breiter Front durchsetzen. Dann spricht nichts mehr dagegen, seine Seiten nur noch HTML 4.01 kompatibel zu machen - wenn dann irgendein Browser rumzickt, dann ist es dessen Problem.

            farbige scrollbalken finde ich im übrigen immer noch schick - nicht notwendig. und uwe http://forum.de.selfhtml.org/?m=85704&t=15351 nennt sogar ein recht akzeptables argument _dafür_.

            Das Argument ist nicht akzeptabel, sondern auf dem Niveau von "Ich möchte es, und wenn ich es nicht kriege, werfe ich mich auf den Boden" - wenn man meint, man komme ohne iframes oder frames nicht aus, und wenn man dann auch ohne Scrollbalken nicht auskommt, dann muß man halt, nachdem man diese Entscheidung sehenden Auges und im Wissen, was diese Wahl bedeutet, gefällt hat, mit den Bedingungen leben. Man kann ja auch nicht sagen, man fährt mit einem Fiat Uno Wüstenrennen, und sich dann beschweren, weil es für den Fiat Uno keine speziellen Wüsten-Sandfilter gibt.

            Ah... ich bin ja mal gespannt, ob Du jetzt ganz aggressiv oder total respektvoll reagierst... ich schnitze solange an meinem sehr sehr großen Knüppel weiter, für alle Fälle!

            Gruesse,

            Bio

            1. hallo,

              Bla bla bla... Du willst also einen Standard, der zu einem bestimmten Prozentsatz in jedem Browser geht?

              ja. 100 wäre ideal und bleibt es nach meinung namhafter forumsteilnehmer (in absehbarer zeit) im wortsinne: nur in der Vorstellung existierend.

              Tut mir leid, aber die Kunden wollen nicht 90% perfekter Darstellung, sondern 100% - in möglichst vielen Browsern.

              korrekt.

              Dass manche Browserfirmen kein Interesse daran haben, daß sie wirklich kompatibel sind, dürfte auch bekannt sein.

              ist mir in dieser klarheit neu. hab mich ungenügend eingearbeitet.

              Also, einen Standard zu kreieren, der auf 90% aller Browser zu 90% korrekt funktioniert, wäre totaler Quatsch. Diesen Standard würde keiner verwenden und kein Browser unterstützen - zumal, wenn 90% Unterstützung (wie wollte man die eigentlich berechnen?) reichen würden, keine Motivation bestünde, 100% zu erreichen.

              korrekt. 100 wäre ideal...

              Der jetzige Ansatz, einen Standard vorzugeben und sanften Druck auszuüben, daß sich die Browser daran halten, ist viel besser. HTML 4.01 und CSS 1 beherrschen die Browser ja schon fast alle fast perfekt, da sieht man, daß der Standard eine gute Idee war.

              ich habe gar nix gegen den standard einzuwenden. meine eingangsfragen http://forum.de.selfhtml.org/?m=85644&t=15351 bezogen sich beinahe komplett auf den doctype. - und hinterher wurde ich verprügelt ;)
              _eine_ zusatzfrage war, wieso verschiedene effekte nicht aufgenommen werden. das führt doch zu den eigenstandards der browser.

              Netscape 4.xx wird bald auch an Unis und in Unix-Netzwerken ausgestorben sein, Mozilla bzw. Netscape 7 werden sich dort bald auf breiter Front durchsetzen.

              wenn das mal soweit ist, verlier ich kein wort mehr drüber. dann bin ich warscheinlich auch schon alt genug, mich nicht mehr über NN4 zu ärgern.

              Dann spricht nichts mehr dagegen, seine Seiten nur noch HTML 4.01 kompatibel zu machen - wenn dann irgendein Browser rumzickt, dann ist es dessen Problem.

              das _könnte_ man heute auch schon so machen. trotzdem werden hier valide seiten vorgestellt, deren frameset sich invalide an den quasi-standard der browser hält.

              Das Argument ist nicht akzeptabel, sondern auf dem Niveau von "Ich möchte es, und wenn ich es nicht kriege, werfe ich mich auf den Boden" - wenn man meint, man komme ohne iframes oder frames nicht aus, und wenn man dann auch ohne Scrollbalken nicht auskommt, dann muß man halt, nachdem man diese Entscheidung sehenden Auges und im Wissen, was diese Wahl bedeutet, gefällt hat, mit den Bedingungen leben. Man kann ja auch nicht sagen, man fährt mit einem Fiat Uno Wüstenrennen, und sich dann beschweren, weil es für den Fiat Uno keine speziellen Wüsten-Sandfilter gibt.

              nein, man kauft sich eben nen Landrover oder nen KIA-nachbau. - und genauso machen es die anwender.

              Ah... ich bin ja mal gespannt, ob Du jetzt ganz aggressiv oder total respektvoll reagierst...

              mein totaler repekt gilt Stefan Münz. 90% meines sehr bescheidenen wissens über html etc. verdanke ich ihm. andererseits liegt bis hierher kein aggressiver akt vor...

              ich schnitze solange an meinem sehr sehr großen Knüppel weiter, für alle Fälle!

              ...hier wirds dann immerhin schon _sehr_ unruhig.

              grüße!
              ;) willie.de *jemandderauchbeimeinsteckenlernt*

      2. Hi,

        ich glaube, dass es sinnlos ist, dich auf die
        logischen fallstricke hinzuweisen, die du dir
        in deiner argumentation legst.

        ich bin mir ihrer nicht bewußt.

        nur mal zuum grundsätzlichen: ich glaube, dass es
        für das www nicht relevant ist, was irgendein
        jemals geschriebener (und alktuell weltweit auf
        einem dutzend oder weniger rechnern installierter)
        browser zu verstehen glaubt.

        Da stimme ich Dir zu. Aber um den geht es beim Thema
        "Standards" ja auch gar nicht.

        relevant ist hingegen die schnittmenge, die ein
        browser respektive anwender von meinen seiten
        erkennen kann. und wenn dort neuerungen keinen
        einzug halten dürfen: bitte schön! dann könnte man
        sich aber eine entwicklung der gültigen HTML-
        sprachen sparen. für reine datenübermittlung
        reichen ein line-mode-browser und ein ftp-programm.

        Darauf hat Stefan m. E. ausreichend geantwortet.

        *jemandderkeineahnunghatwohersovielaggressivitätkommt*

        Ich fand mein Posting nicht aggressiv. Ich möchte Dich
        überzeugen, nicht beschimpfen. Dazu gehört aber, daß
        Ich Dein egozentrisches Weltbild in Frage stellen muß.

        Viele Grüße
        <img src="http://www.schroepl.net/projekte/gzip_cnc/gzip_cnc.gif" border=0 alt=""> Michael