Unter Linux einen Autostart einrichten
Chris
- software
Hi Ihr,
ich frage mich schon die ganze Zeit wie ich einen Autostart in meinem Red Hat Linux 9.0 einrichten kann. Leider kriege ich es nicht hin. Kann mir jemand helfen ?
Jedoch will ich nicht einen Dienst beim booten oder so starten lassen, sondern beispielsweise ein Programm wie nen Webbrowser beispielsweise mozilla wenn sich ein bestimmter Benutzer mit Namen "Internet" oder so einloggt
Gruß Chris
Hallo,
Welche Grafische Oberfläche benutzt du? Bei KDE geht es ganz einfach, ich muss nur noch herausfinden wie.
Grüße
<img src="http://www.jeenaparadies.it-pc.de/unterschrift.png" border="0" alt="">
Hallo,
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?s=&threadid=105978&highlight=automatisch+starten+kde
Lese das mal druch.
Grüße
<img src="http://www.jeenaparadies.it-pc.de/unterschrift.png" border="0" alt="">
Moin!
Schau mal mit dem Konqueror in Dein home- Verzeichnis und gib in der Adressleiste einen Punkt nach dem Verzeichnis ein. Schätze, dies ist aufschlussreich.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Hi Jeena,
ne... kde nicht, ehr gnome
Gruß Chris
hi,
Welche Grafische Oberfläche benutzt du? Bei KDE geht es ganz einfach
ähm, mit der grafischen Oberfläche hat das nix zu tun.
ich muss nur noch herausfinden wie.
Dann finde mal heraus ;-)
In der Zwischenzeit darf ich empfehlen, für den entsprechenden Runlevel (wahrscheinlich 5) ganz einfach ein kleines Start-Script zu schreiben. Außerdem gehört ein Benutzer ja auch einer bestimmten Gruppe an - und für Gruppen (auch für einzelne Benutzer) kann man doch login-Regeln festlegen.
<img src="http://www.jeenaparadies.it-pc.de/unterschrift.png" border="0" alt="">
Was ist das eigentlich? Magst du das nicht online stellen? "scnr"
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Ähm...
ja also wie würde dies denn mit diesem kleinen Startscript gehen ?
Muss dazu sagen ich hab leider bis jetzt fast null Ahnung von Linux
Gruß Chris
hallo Chris,
ja also wie würde dies denn mit diesem kleinen Startscript gehen ?
Schau einfach mal in dein Verzeichnis /etc, da gibts jede Menge Unterverzeichnisse, und darunter auch ein paar, die "rc.dx" (x für eine Zahl) heißen. In diesen Unterverzeichnissen findest du die Start- und Stop-Scripts für die einzelnen Runlevel. Es handelt sich dabei um Shell-Scripts.
Viel mehr kann ich im Moment nicht sagen, weil ich augenblicklich kein RedHat (mehr) installiert habe.
Muss dazu sagen ich hab leider bis jetzt fast null Ahnung von Linux
Macht nix, das lernst du schon noch. Nur nicht entmutigen lassen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Viel mehr kann ich im Moment nicht sagen, weil ich augenblicklich kein RedHat (mehr) installiert habe.
Das sollte doch egal sein, wenn ein standard-sysvinit verwendet wird, oder nicht?
(Gut, man kann nicht wissen, ob das so ist, da gebe ich dir Recht.)
Muss dazu sagen ich hab leider bis jetzt fast null Ahnung von Linux
Macht nix, das lernst du schon noch. Nur nicht entmutigen lassen.
Genau. Ich beobachte mittlerweile immer mehr (im Bereich von >= 10% der Gesamtzahl von PC-nutzenden Menschen...) Bekannte dabei, wie sie die ersten Gehversuche mit "der anderen Welt" machen :)
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hallo,
Genau. Ich beobachte mittlerweile immer mehr (im Bereich von >= 10% der Gesamtzahl von PC-nutzenden Menschen...) Bekannte dabei, wie sie die ersten Gehversuche mit "der anderen Welt" machen :)
Sind das echt so viele? Man, bei mir bin ich eigentlich der einzige, außer unser Gitarrist, der Informatik studiert, und das irgendwie installieren musste, aber mittlerweile nichts mehr damit macht - Schade eigentlich.
Grüße
Jeena Paradies
hi,
Sind das echt so viele?
Wie so viele bedeutende Menschen vertraut Fabian icher nur der Statistik, die er selber gefälscht hat ;-)
Man, bei mir bin ich eigentlich der einzige, außer unser Gitarrist, der Informatik studiert, und das irgendwie installieren musste, aber mittlerweile nichts mehr damit macht - Schade eigentlich.
Dabei gibts doch mit rosegarden ein Partiturprogramm, mit dem sich herrlich arbeiten lassen müßte ...
Christoph S.
Hallo Christoph,
Wie so viele bedeutende Menschen vertraut Fabian icher nur der Statistik, die er selber gefälscht hat ;-)
*g* bedeutend bin ich also. Danke dir >;)
Nein, ganz im Ernst, ich habe schon Jeena geantwortet, dass das meine beschränkte, lokale und höchst subjektive Wahrnehmung ist.
Wie's woanders aussieht kann ich nicht beurteilen, und Heise glaub ich auch nicht alles ;-)
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hallo,
Genau. Ich beobachte mittlerweile immer mehr (im Bereich von >= 10% der Gesamtzahl von PC-nutzenden Menschen...) Bekannte dabei, wie sie die ersten Gehversuche mit "der anderen Welt" machen :)
Sind das echt so viele? Man, bei mir bin ich eigentlich der einzige, außer unser Gitarrist, der Informatik studiert, und das irgendwie installieren musste, aber mittlerweile nichts mehr damit macht - Schade eigentlich.
Naja, so ist zumindest mein Eindruck. Es ist nicht so, dass sie dich umlaufen, aber wenn du mal genau hinsiehst bei den Leuten, die ihre eigenen Laptops mit in die Schule bringen, dann ist doch erstaunlich, dass die fast alle auf Linux laufen. (Die Homepage-Ag hat mittlerweile auch 'nen eigenen Produktiv-Server mit LAMP-System...) Vielleicht ist das ja nur 'ne lokale Disparität, aber wie gesagt, ich habe in den letzten paar Monaten etliche Leute (im Alter von 16-20, würd ich schätzen) zu Linux wechseln sehen, bzw. habe tatkräftig geholfen. (Und sei es, die erste Installation vorzunehmen, während der noch-Win-Dau staunend neben dir steht, weil du mangels CD-Rom-Laufwerk die zuvor auf die FAT32-Partition geschobenen Install-Dateien erst dem Installer einzeln vorbeten musst...)
Es geht aufwärst, so ist zumindest mein Eindruck. Nicht, weil Linux installiert wird, sondern weil es benutzt und verstanden werden will.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hallo Fabian
Naja, so ist zumindest mein Eindruck. Es ist nicht so, dass sie dich umlaufen, aber wenn du mal genau hinsiehst bei den Leuten, die ihre eigenen Laptops mit in die Schule bringen,
Sowas gibt's bei euch?
Vielleicht ist das ja nur 'ne lokale Disparität,
Das halte ich für nicht unwahrscheinlich.
aber wie gesagt, ich habe in den letzten paar Monaten etliche Leute (im Alter von 16-20, würd ich schätzen) zu Linux wechseln sehen,
In so extremen Maße ist es mit noch nicht vorgekommen, aber trotzdem ist auch mir aufgefallen, dass sich immer mehr schüler zumindest für linux interessieren und auch mal eine suse als zweitsystem installieren.
Auf jedenfall steigt der Anteil der »Linuxer« immer mehr an.
Grüße aus Stolberg(Rhld.),
Johannes
Hallo Johannes.
Naja, so ist zumindest mein Eindruck. Es ist nicht so, dass sie dich umlaufen, aber wenn du mal genau hinsiehst bei den Leuten, die ihre eigenen Laptops mit in die Schule bringen,
Sowas gibt's bei euch?
Durchaus. Wir sind weder Eliteinternat, noch Dorfgymnasium, aber ein paar Leute haben doch Notebooks, die sie für Präsentationen etc. verwenden. Unnötig zu sagen, dass die meisten neben der Schule arbeiten, wo eben zum Teil auch ein Notebook zweckmäßig ist. Im Informatik-Kurs sitzen ca. 60% (also 3 von 5 Leuten ...) regelmäßig an ihren eigenen Rechnern, während sich die anderen mit den Schulrechnern und Java quälen müssen. In Klausuren ist natürlich jeglicher Rechner verboten, das ginge ja nicht...
Schade, dass es (noch?) kein WLan gibt, sonst würde das ganze wohl zu WLAN-Parties ausarten *weiterträum* *gg*
Vielleicht ist das ja nur 'ne lokale Disparität,
Das halte ich für nicht unwahrscheinlich.
Allerdings ist es dennoch erfreulich.
aber wie gesagt, ich habe in den letzten paar Monaten etliche Leute (im Alter von 16-20, würd ich schätzen) zu Linux wechseln sehen,
In so extremen Maße ist es mit noch nicht vorgekommen, aber trotzdem ist auch mir aufgefallen, dass sich immer mehr schüler zumindest für linux interessieren und auch mal eine suse als zweitsystem installieren.
Ich kenne auch durchaus welche, die sich bewusst (nach multiplem Einwirken anderer Schüler...) _gegen_ die SuSE entschieden haben, und auch _kein_ Zweisystem fahren, und sei es, weil die Platte für das XP nebenan zu klein ist ;-)
Auf jedenfall steigt der Anteil der »Linuxer« immer mehr an.
So ist es.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hallo Fabian
Im Informatik-Kurs sitzen ca. 60% (also 3 von 5 Leuten ...) regelmäßig an ihren eigenen Rechnern,
Das ist doch eine ganze Menge. Ich würde ernsthaft bezweifeln, dass in userem Info-Kurs 2/3 überhaupt ein Notebook besizen...aber warten wir mal ab, wie es in einem Jahr aussieht ;-)
während sich die anderen mit den Schulrechnern und Java quälen müssen.
Ins Forum kann ich auch mit den Dingern von der Schule ;-) Aber es ist doch eine interessante Vorstellung, die Stunde sinvoller verbringen zu können...
In Klausuren ist natürlich jeglicher Rechner verboten, das ginge ja nicht...
Wär' ja auch zu schön um wahr zu sein *g*
Schade, dass es (noch?) kein WLan gibt, sonst würde das ganze wohl zu WLAN-Parties ausarten *weiterträum* *gg*
Ich wette, die folgenden Schülergenerationen haben dann all
die tollen Sachen, von denen wir nur träumen können.
Aber vielleicht findet man ja Sponsoren für so etwas... *auchträum*
Ich kenne auch durchaus welche, die sich bewusst (nach multiplem Einwirken anderer Schüler...) _gegen_ die SuSE entschieden haben,
Zum kennenlernen ist SuSE doch gar nicht so schlecht und zumindest ist dann auch der Kulturschock nicht gar zu groß.
und auch _kein_ Zweisystem fahren, und sei es, weil die Platte für das XP nebenan zu klein ist ;-)
Grüße aus Stolberg(Rhld.),
Johannes
Hallo,
Im Informatik-Kurs sitzen ca. 60% (also 3 von 5 Leuten ...) regelmäßig an ihren eigenen Rechnern,
Das ist doch eine ganze Menge. Ich würde ernsthaft bezweifeln, dass in userem Info-Kurs 2/3 überhaupt ein Notebook besizen...aber warten wir mal ab, wie es in einem Jahr aussieht ;-)
Genau. Letztes Jahr war das noch ganz was anderes bei uns in der 11. Klasse. Die Kursstufe (12 und 13 haben in Informatik 'nen übergreifenden Kurs) ist ein ganz anderes Unterrichtserlebnis. Schade, dass sie die abschaffen wollen bei uns in NDS.
während sich die anderen mit den Schulrechnern und Java quälen müssen.
Ins Forum kann ich auch mit den Dingern von der Schule ;-) Aber es ist doch eine interessante Vorstellung, die Stunde sinvoller verbringen zu können...
Nicht, was du denkst! Das Lernen fällt nur leichter! :-P
Schade, dass es (noch?) kein WLan gibt, sonst würde das ganze wohl zu WLAN-Parties ausarten *weiterträum* *gg*
Ich wette, die folgenden Schülergenerationen haben dann all
die tollen Sachen, von denen wir nur träumen können.
Aber vielleicht findet man ja Sponsoren für so etwas... *auchträum*
Aber wir waren wenigstens cool dabei >;)
Ich kenne auch durchaus welche, die sich bewusst (nach multiplem Einwirken anderer Schüler...) _gegen_ die SuSE entschieden haben,
Zum kennenlernen ist SuSE doch gar nicht so schlecht und zumindest ist dann auch der Kulturschock nicht gar zu groß.
Ich bin zu der (durchaus diskutablen) Überzeugung gekommen, dass es eben jenes Kulturschockes unbedingt bedarf, um Linux verstehen zu wollen.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hallo,
ähm, mit der grafischen Oberfläche hat das nix zu tun.
Kann es aber, denn wenn man KDE benutzt kann man einfasch einen link zu diesem Programm in /home/benutzername/.kde/Autostart/ reintun, und schon startet es immer von alleine wenn sich der benutzer einlogt. Habe es früher als ich KDE benutzt habe selbst so gemacht.
In der Zwischenzeit darf ich empfehlen, für den entsprechenden Runlevel (wahrscheinlich 5) ganz einfach ein kleines Start-Script zu schreiben. Außerdem gehört ein Benutzer ja auch einer bestimmten Gruppe an - und für Gruppen (auch für einzelne Benutzer) kann man doch login-Regeln festlegen.
Das mit dem Script wird ihn wohl noch etwas überfordern, so was könnte ich nicht mal so einfach aus dem Ärmel schütteln ;-)
.xinitrc bzw. .xsession im Homeverzeichnis sind doch glaube ich jetzt ganz persönlich dass was er sucht. Da gibt es im Internet bestimmt viel zu erfahren drüber.
<img src="http://www.jeenaparadies.it-pc.de/unterschrift.png" border="0" alt="">
Was ist das eigentlich? Magst du das nicht online stellen? "scnr"
Siehe [pref:t=63235&m=358297] sonst wird das ein Doppelposting, und ich werde fürchterlich geschimpft und unehrenhaft aus dem Forum entlassen, außerdem komme ich dann nie überhaupt in die Nähe des Inner Circle.
Grüße
Jeena Paradies
hi,
wenn man KDE benutzt kann man einfasch einen link zu diesem Programm in /home/benutzername/.kde/Autostart/ reintun
Kann man. Und dann kann man auch einen Softlink nach ~/.gnome/autostart legen, dann gehts auch mit Gnome usw. usf.
Das mit dem Script wird ihn wohl noch etwas überfordern, so was könnte ich nicht mal so einfach aus dem Ärmel schütteln ;-)
Naja, ist dann vielleicht was für die Zukunft - im übrigen ist das wirklich gar nicht so schwierig.
.xinitrc bzw. .xsession im Homeverzeichnis sind doch glaube ich jetzt ganz persönlich dass was er sucht.
.xinitrc wäre eine Möglichkeit, ja, aber für .xsession wüßte ich nicht, wie.
Siehe [pref:t=63235&m=358297] sonst wird das ein Doppelposting, und ich werde fürchterlich geschimpft und unehrenhaft aus dem Forum entlassen
och, geschimpft werden kannst du auch so, soll ich mal?.
außerdem komme ich dann nie überhaupt in die Nähe des Inner Circle.
Ich wage die Behauptung, daß du, wenn du mit Cheatah und mir korrespondierst, schon bedenklich nahe am inner Circle gelandet bist.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Moin,
Welche Grafische Oberfläche benutzt du? Bei KDE geht es ganz einfach
ähm, mit der grafischen Oberfläche hat das nix zu tun.
Doch, genau genommen hat es nur damit was zu tun. Es ging schließlich darum eine graphische Anwendung wie einen Browser zu starten. Da bringt
In der Zwischenzeit darf ich empfehlen, für den entsprechenden Runlevel (wahrscheinlich 5) ganz einfach ein kleines Start-Script zu schreiben.
nicht besonders viel, da die Skripte a) in der Regel vor der Initialisierung von X laufen, b) auf die Graphische Oberfläche keinen Zugang haben und c) als root gestartet werden. Zugegeben, wenn man irre genug ist könnte man jeden einzelnen der Punkte umgehen, bleibt noch d) der Ablauf der Startskripte ist mit dem Einloggen des Benutzers über gdm/kdm/xdm/wasauchimmer nicht korreliert, die Anwendung würde also aller Wahrscheinlichkeit nach vor dem Einloggen starten.
Außerdem gehört ein Benutzer ja auch einer bestimmten Gruppe an - und für Gruppen (auch für einzelne Benutzer) kann man doch login-Regeln festlegen.
Du meinst .profile, .bashrc und Konsorten? Das bringt auch nichts, da die für die Anmeldung auf der Textkonsole (und in Terminalemulatoren) da sind. Die Anwendung würde also ggbf. mehrfach gestartet. Aber: Es gibt in der Regel einen Mechanismus der ein Äquivalent dazu für die graphische Oberfläche zur Verfügung stellt und der ist - oh Wunder - von der verwendeten Oberfläche abhängig.
hallo Henryk,
ähm, mit der grafischen Oberfläche hat das nix zu tun.
Doch, genau genommen hat es nur damit was zu tun.
Nö ;-) Die "Oberfläche" ist wurscht, allerdings der X-Server nicht - der wird tatsächlich benötigt.
Es ging schließlich darum eine graphische Anwendung wie einen Browser zu starten.
Richtig. Und dafür wird ausschließlich der X-Server gebraucht, aber ob nun KDE oder GNOME oder bloß WindowMaker oder gar nix Zusätzliches ist egal.
Aber: Es gibt in der Regel einen Mechanismus der ein Äquivalent dazu für die graphische Oberfläche zur Verfügung stellt und der ist - oh Wunder - von der verwendeten Oberfläche abhängig.
Ha! Jetzt kneifst du und machst bloß mysteriöse Andeutungen. Ich habe keine Ahnung, welchen Mechanismus du meinen könntest. Daß es allerdings möglich ist, in .xinitrc einen entsprechenden Eintrag vorzunehmen, habe ich im Thread bereits bejaht. Aber nochmals: mit der verwendeten "Oberfläche" hat der Browser nichts zu tun, lediglich der X-Server ist vonnöten.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Moin,
Aber: Es gibt in der Regel einen Mechanismus der ein Äquivalent dazu für die graphische Oberfläche zur Verfügung stellt und der ist - oh Wunder - von der verwendeten Oberfläche abhängig.
Ha! Jetzt kneifst du und machst bloß mysteriöse Andeutungen. Ich habe keine Ahnung, welchen Mechanismus du meinen könntest.
Deswegen habe ich ja auch dazu nichts gesagt, weil es eben drauf ankommt was man verwendet. Für Gnome wäre das zum Beispiel gnome-session, für xsm die .xsession, mit KDE kenne ich mich genug aus usw.
Daß es allerdings möglich ist, in .xinitrc einen entsprechenden Eintrag vorzunehmen, habe ich im Thread bereits bejaht.
Die .xinitrc zu verwenden, wenn es eine der obigen Methoden gibt, wäre aber IMHO unklug.
Aber nochmals: mit der verwendeten "Oberfläche" hat der Browser nichts zu tun, lediglich der X-Server ist vonnöten.
Nein, der X-Server startet selbsttätig keine Anwendungen (das wäre auch doof, der läuft nämlich als root), die Anwendungen werden von woanders gestartet: Das kann der gdm/xdm/kdm sein, das kann das startx-Script sein, das kann die Desktopumgebung sein.
morgens Henryk,
der X-Server startet selbsttätig keine Anwendungen (das wäre auch doof, der läuft nämlich als root)
Der X-Server soll auch nichts starten - aber das Script bzw. der Befehl, mit dem er gestartet wird, kann ihn gleich mit dem Browser "verbinden". Klar startet er erstmal als root, aber wie kommt es, daß du ihn als user auch benutzen kannst?
Wenn du das kannst bzw. darfst, kannst/darfst du auch mit einem ~/.$$rc-Script Anwendungen aufrufen, die auf den X-Server zugreifen (müssen), denen aber völlig egal sein darf, ob es irgendeine GNOME- oder KDE-Umgebung gibt.
die Anwendungen werden von woanders gestartet: Das kann der gdm/xdm/kdm sein, das kann das startx-Script sein
Und was liest "startx" anderes aus als ~/.xinitrc ?
Grüße
Christoph S.
Hi,
<img src="http://www.jeenaparadies.it-pc.de/unterschrift.png" border="0" alt="">
hp@irgendwo> telnet www.jeenaparadies.it-pc.de 80
GET /unterschrift.png HTTP/1.1
Host: www.jeenaparadies.it-pc.de
Referer: http://www.jeenaparadies.it-pc.de/
User-Agent: Mozilla/6.5 [de] (X12; I)
HTTP/1.1 302 Found
Client-Date: Tue, 11 Nov 2003 17:55:47 GMT
Client-Peer: 62.67.59.30:80
Connection: close
Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1
Date: Tue, 11 Nov 2003 17:55:47 GMT
Location: http://www.it-pc.de
Server: Apache/1.3.28 (Unix) mod_throttle/3.1.2 PHP-CGI/0.1b
Welchen Referer muss man angeben, um das Bild zu sehen? :-)
Cheatah
Hallo,
Welchen Referer muss man angeben, um das Bild zu sehen? :-)
Tja das ist nur für ausgewählte Leute, du gehörst anscheinend nicht dazu ;-)
Es ist auf dem Server von it-pc.de die packen es anscheinend nicht den Server am laufen zu halten, da sie viel zu viele kostenlos accounts haben. Dieser Server kommt irgendwie mit der Fülle nicht klar. Ich habe schon -zig E-Mails mit denen ausgetauscht, und die vertrösten mich immer wieder auf Morgen oder Übermorgen. Mittlerweile habe ich aber einen _nicht_kostenlosen Webspace (clever-server oder so) bestellt, heute das Geld überwiesen, und wenn die das heben, werden sie ihn freischalten. Mit denen war ich auch als Freewebhoster zufrieden. Dann wird es hoffentlich auch ohne Probleme gehen. So lange muss man sich halt mit dem Text "Jeena Paradies" zufrieden geben, und wenn man meine Seite besuchen will http://jeenaparadies.servebeer.com/jeenas-home/index.htm Da ich es aber nicht schaffe meinen home-server richtig zu konfigurieren, kann man mir leider nicht über ein Formular Nachrichten zusenden, und die CSS Datei wird beim Mozilla nicht eingebunden, so dass man die pure HTML Datei, ohne Formatierungen sieht.
Grüße
Jeena Paradies
Hi,
Welchen Referer muss man angeben, um das Bild zu sehen? :-)
Tja das ist nur für ausgewählte Leute, du gehörst anscheinend nicht dazu ;-)
ach, Mift ;-)
Es ist auf dem Server von it-pc.de die packen es anscheinend nicht den Server am laufen zu halten, [...] Mittlerweile habe ich aber einen _nicht_kostenlosen Webspace (clever-server oder so) bestellt, [...]
Gute Wahl. Hast Du das it-pc.de auch mitgeteilt?
So lange muss man sich halt mit dem Text "Jeena Paradies" zufrieden geben,
Ah, eine Anpassung *g*
kann man mir leider nicht über ein Formular Nachrichten zusenden,
Hm, mangels Demo kann ich dazu natürlich nicht viel sagen.
und die CSS Datei wird beim Mozilla nicht eingebunden,
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Es empfiehlt sich übrigens, die JavaScript-Konsole im Auge zu behalten. Auch dieser Fehler wird dort gemeldet. Zumindest ist Deine Site aber auch ohne CSS gut lesbar, das schafft nicht jeder.
Cheatah
Hallo,
Gute Wahl. Hast Du das it-pc.de auch mitgeteilt?
Bisher nicht, aber wenn ich so darüber nachdenke, dann kann es für alle nur gut sein, wenn ich das ihnen mitteile.
Hm, mangels Demo kann ich dazu natürlich nicht viel sagen.
Ist nichts besonderes, dafür muss aber php von meinem Apache ausgeführt werden, was bisher noch nicht geht.
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Ich überlege schon ne ganze Weile was du mir damit sagen willst, aber ich komme nicht drauf. Eventuell dass die .css Datei sich so zeigt, aber das liegt wiederum am schlecht konfiguriertem Apache, was ich bisher auch nicht hingekriegt habe.
Es empfiehlt sich übrigens, die JavaScript-Konsole im Auge zu behalten. Auch dieser Fehler wird dort gemeldet.
Ok jetzt habe ich es mit meinen eigenen Augen gesehen, weiß aber noch nicht wie man das so ändert, dass das wirklich geht. Irgendwann werde ich aber auch dies herausfinden.
Zumindest ist Deine Site aber auch ohne CSS gut lesbar, das schafft nicht jeder.
Das kommt dadurch, dass ich es versucht habe die Seite mit HTML logisch zu strukturieren, um ihr dann mit CSS nur noch den letzten Schliff zu verpassen.
Grüße
Jeena Paradies
Hallo,
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Ich überlege schon ne ganze Weile was du mir damit sagen willst, aber ich komme nicht drauf. Eventuell dass die .css Datei sich so zeigt, aber das liegt wiederum am schlecht konfiguriertem Apache, was ich bisher auch nicht hingekriegt habe.
Ich vermute auch, dass Cheatah sagen will, dass Mozilla
das CSS ignoriert, weil er (im Standards-Compliant Modus)
auf den MIME-Type achtet.
Zumindest _das_ scheint bei dem it-pc-Webspace
aber richtig konfiguriert zu sein.
http://cgi.w3.org/cgi-bin/headers?url=http%3A%2F%2Fzabulus.it-pc.de%2Ffhb%2Ffhb.css
Ansonsten ist die Loesung einfach:
AddType text/css .css
in die .htaccess, und fertig.
Gruesse,
Thomas
P.S. Unglaublich, wieviele 404 und 500er man mit
http://www.google.com/search?q=fotos+site%3Ait-pc.de
zu sehen kriegt... Hohe Fluktuation, wuerde ich sagen.
Es war gar nicht leicht, eine Seite zu finden, die
a) noch existiert
b) ein externes CSS verwendet...
Hallo,
Ich vermute auch, dass Cheatah sagen will, dass Mozilla
das CSS ignoriert, weil er (im Standards-Compliant Modus)
auf den MIME-Type achtet.
Ach so alles klar, so sollte es ja eigentlich auch sein.
Zumindest _das_ scheint bei dem it-pc-Webspace
aber richtig konfiguriert zu sein.
http://cgi.w3.org/cgi-bin/headers?url=http%3A%2F%2Fzabulus.it-pc.de%2Ffhb%2Ffhb.css
Naja hm, der Link bringt mich nicht wirklich weiter, denn guck mal was er bei meinem Server ausspuckt, ich finde keinen Unterschie:
http://cgi.w3.org/cgi-bin/headers?url=http%3A%2F%2Fjeenaparadies.servebeer.com%2Fopen%2FWebs%2Fjeenas-home2%2Fformat.css
Ansonsten ist die Loesung einfach:
AddType text/css .css
in die .htaccess, und fertig.
Naja anscheinend nicht, denn egal ob es in diesem Verzeichniss eine .htaccess gibt oder nicht verändert sich beim Mozilla nichts, und im oben genannten Link auch nichts.
http://www.google.com/search?q=fotos+site%3Ait-pc.de
zu sehen kriegt... Hohe Fluktuation, wuerde ich sagen.
Interresant was man so alles herauskriegt.
Es war gar nicht leicht, eine Seite zu finden, die
a) noch existiert
Wundert mich nicht so sehr.
b) ein externes CSS verwendet...
Das wundert mich schon sehr.
----------------------------------------
Themawechstel
----------------------------------------
Da ich ja schon seit einem Monat mit der Verbindung meines Apache mit meinem PHP kämpfe will ich nun etwas hocherfreuliches erzählen. Mein Apache führt endlich PHP aus!!! Juhu *flasche sekt aufmach* *prost* °chic° Ich habe die orginal httpd.conf wieder drübergebügelt, dort noch einmal die Einstellungen vorgenommen, server neu gestartet, und siehe da es funktioniert! Anscheinend habe ich gleich am Anfang was verbockt, was nicht einmal Christoph Schnauß herausfinden konnte was es ist. Jetzt funktioniert alles bis auf dieses CSS. Aber das kriege ich auch irgendwann einmal hin.
AddType text/css .css steht jetzt in der
.htaccess (im gleichen Verzeichniss wie die .css Datei drin)
/etc/apache/httpd.conf (innerhalb von <IFModule mod_mime.c>)
test/css css (steht innerhalb von:)
/etc/mime.types (da diese Datei innerhalb von httpd.conf eingebunden wird)
Hm aber das nützt alles nichts.
Grüße
Jeena Paradies