Moin!
Es wird geschätzt, dass 50 Prozent des Mailaufkommens Spam ist. Aus meinem Postfach heraus kann ich das nicht ganz bestätigen, aber die Zahl kommt mit Sicherheit in diese Nähe.
Damit bist du wirklich in sehr glücklicher Lage.
Bei jeder Adresse die ich mal in Newsgroups benutzt habe oder auf Webseiten stehen, ist die quote eher bei 90% und darüber.
Tja, in Newsgroups habe ich bislang noch nie gepostet. Wohl aber stehen meine Mailadressen schon seit Jahren hier im Archiv und auf meiner Website.
Aber ich kriege, wenn es hochkommt, am Tag 10 Spams - bei ungefähr ebensoviel Nutzmail, automatische Statusmeldungen nicht mitgerechnet.
Ich glaub der Schaden liegt eher auf Seite der Server die Milliarden von unnützer Mails kostenlos weiterleiten müssen.
Klar entsteht da ein Schaden durch notwendigen Aufwand, den man ansonsten unterlassen könnte. Aber üblicherweise sind an der Mailzustellung genau zwei Server beteiligt: Der, dessen Benutzer die Mail wegsendet, und der Empfängerserver. Mail-Relaying ist technisch nicht zwingend notwendig, und wenn, wird es berechtigterweise aufgrund irgendwelcher internen Strukturen in Netzwerken benutzt (Smarthosts, Unternehmen, etc.)
Ich bin auch sicher, dass es Provider gibt, denen ihr Ruf egal ist, sondern die sich einfach mit Spammern eine goldene Nase verdienen. Denn irgendwoher müssen die vielen Spams ja kommen - das geht nur mit dicken Leitungen, und die gibts nur bei entsprechenden Providern.
- Sven Rautenberg
"Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
(fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)