Hallo Helmut,
Zur Zeit überschlagen sich ja die Meldungen, in denen der Begiff "Abmahnung", "Pantent", oder "Urheberrecht" steht.
So langsam mache ich mir Gedanken, wo das Ganze wohl Enden mag? Die Krönung las ich gestern in einem Artikel bei Spiegel-Online:
http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,270719,00.htmlKann es sein, das wir gerade dabei sind eine Welt zu erschaffen, in der nicht mehr der klare Menschenverstand über Recht oder Unrecht entscheidet, sondern nur noch die Auslegung von Gesetzestexten. Meistens geht es in solchen Fällen ja wirklich nicht um die Sache an sich, sondern um die mehr oder wenige kriminelle Energie von Firmen oder Rechtsanwälten, die einen Gesetztestext oder auch Gesetzeslücken in Ihrem interesse durchsetzen möchten.
wir, oder unserer Politiker oder EU-Parlamentarier haben offenbar in vielen Bereichen Wildwuchs zugelassen. Womöglich nicht nur aus Unwissenheit, sondern in der Annahme sich an dem System beteiligen zu müssen.
Welche Güter bleiben ehemaligen Industrieländern im Tausch gegen Rohstoffe?
Wo und wie kann "Wachstum" oder eine Rendite noch erzeugt werden wenn nicht durch Krieg erst alles platt gemacht wird, oder man nur auf den Wachstumsmarkt China setzt?
Der Unfug hat ja bei uns Tradition, da zahle ich bei der Erstellung von Sicherungskopien meiner künstlerischen Arbeit Urheberechtsabgaben auf CD-Rohling und Brenner, historisch womöglich auf Goethe zurückzuführen der seinen Erben ein Einkommen sichern wollte.
Das sieht denn in der postmoderne schliesslich so aus dass sich patentiertes Saatgut aus Versuchsfeldern natürlich in die Umgebung einkreuzt und dort nachweisbar ist, also Lizens, Zwangs-Vernichtung der Ernte und schliesslich Verlust der natürlichen Saaten.
Dagegen sieht das angebliche Microsoft-Problem wohl erstmal lächerlich aus, auch aus der soweit von mir als Laien nicht abschätzbaren juristischen Sicht.
Im Rahmen des DMCA wird aber M.E. aus solchen Geschichten wie auch aus den "Sicherheitsproblemen" an neuen Windowsversionen, neuen Hardwareeinschränkungen, und am Kampf gegen Opensource sowie an der Marktsicherung gegen neue oder kleine Firmen gearbeitet.
Weder freies Saatgut noch freie Software kann etwa im Irak die Portokasse per Lizenz wieder auffüllen, z.B. eher schon der Aufbau, und vor allem aber die nachfolgende Nutzung des Kommunikationssystems dort, zumal nach der raschen Einführung amerikanischen Patentrechts im Land.
Grüsse
Cyx23