Hi,
Der Unfug hat ja bei uns Tradition, da zahle ich bei der Erstellung von Sicherungskopien meiner künstlerischen Arbeit Urheberechtsabgaben auf CD-Rohling und Brenner, historisch womöglich auf Goethe zurückzuführen der seinen Erben ein Einkommen sichern wollte.
allerdings ein deutscher Sonderweg, vgl. "Bitkom wehrt sich gegen Urheberabgaben auf PCs und Drucker": http://www.heise.de/newsticker/data/jk-23.10.03-006/
Das sieht denn in der postmoderne schliesslich so aus dass sich patentiertes Saatgut aus Versuchsfeldern natürlich in die Umgebung einkreuzt und dort nachweisbar ist, also Lizens, Zwangs-Vernichtung der Ernte und schliesslich Verlust der natürlichen Saaten.
Bayer Crop & Co lassen grüßen: http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/15902/1.html und http://www.heise.de/newsticker/data/jk-23.10.03-005/
Dagegen sieht das angebliche Microsoft-Problem wohl erstmal lächerlich aus, auch aus der soweit von mir als Laien nicht abschätzbaren juristischen Sicht.
und noch ein Link:http://www.heise.de/newsticker/data/anw-23.10.03-004/, und hier wieder Bitkom http://www.heise.de/newsticker/data/anw-22.10.03-001/ "Bitkom setzt sich dafür ein .. dass ... im Interesse der europäischen Wirtschaft für einen angemessenen Patentschutz für computerimplementierte Erfindungen einsetzt."
Im Rahmen des DMCA wird aber M.E. aus solchen Geschichten wie auch aus den "Sicherheitsproblemen" an neuen Windowsversionen, neuen Hardwareeinschränkungen, und am Kampf gegen Opensource sowie an der Marktsicherung gegen neue oder kleine Firmen gearbeitet.
[...]