Hallo MatzeA,
du hast es ja schon geahnt: Dein Beitrag stößt bei mir inhaltlich nicht auf besonders viel Gegenliebe. Das liegt nich daran, daß ich keine andere Position neben meiner respektieren kann. Ich finde deine Argumentation eben einfach nicht schlüssig. Was mich aber ärgerlich macht ist, daß du hier einfach ein paar Vorurteile gegen Arbeitslose und Studenten anreizt ohne das weiter auszuführen oder zu begründen.
Stell dir vor, Du hättest eine Autowerkstatt.
Ein paar Arbeitslosen Geld Bezieher würden genau gegenüber eine Werkstatt röffnen, die Umsonst Auto repariert.
Wenn die nun gute arbeit abliefern, dann kann der andere, der auf seine Rechnungen angewiesen ist, der sein Geld verdienen muss um seine mitarbeiter sowie Familie zu ernähren. Tja der kann am gleich Tag zu machen. Sorry Leute Ich weiss ich erhalte hier gleich mal ein Lob. Aber wenn Adobe seine Produkte kostenlos anbieten würde, weil Sie es könnten, dann würde die in D. schon mal ärger wegen unlauterem Wettberwerb bekommen.
Dein Beispiel hinkt total: Wenn ich mein Auto zu Reperatur bringe, arbeitet der Mechaniker für sein Geld. Bei meinem Beispiel ging es aber um ein Patent (http://swpat.ffii.org/patents/muster/ep689133/index.de.html) auf eine Trivialität: Ich denke die Idee das Prinzip eines Karteikastens auf den Computer zu übertragen ist nicht wirklich eine so große Leistung.
Adobe hat bestimmt nicht "zig Millionen" investiert um so ein einfaches Prinzip zur Marktreife zu bringen. Die haben eben einfach im wirklichen Leben abgekuckt! Das ist ja auch an für sich keine schlechte Sache. Aber warum muß man das dann patentieren?
Ein Unternehmen ganz klar aus komerziellem interesse heraus möchte ein neues Produkt auf den Markt bringen.
Was passiert? Man muss erst mal investieren, einige Jahre arbeiten entwickler an dem Produkt, bis es ein 1. Release gibt.
Oft, da die Testerei doch die teuerste geschichte am ganzen ist, gehen die unternehmen her bieten Beta Versionen, die man dann hinterher als freeware behalten darf, sofern man beim Testen mitwirkt. (Sogar Microsoft macht das hin und wieder)Also ein Unternehmen hat nun zig Millionen in ein Produkt investiert.
Jetzt (bzw. das macht man vorher) ermittelt man die Menge der Interesierten Kunden, den möglichen Preis, damit sich das ganze bezahlt macht und die Entwicklung des nächsten Releases schon ein wenig finanziert ist.
Dagegen ist ja nichts einzuwenden. Wenn eine wirklich neue und gute Idee mit viel Aufwand (oder durch blosses Glück) entwickelt wird, kann sich kaum jemand über ein Patent beschweren. Aber hast du dir mal angesehen, was durch das europäische Patentamt so alles genehmigt wurde? Ich denke nicht! Ansonsten erklär mir mal bitte was so innovatives am online Geschenke kaufen und direkt versenden ist? Oder was ist mit der Steuerung eines Rechners durch einen anderen?
Soweit fand ich dein Posting ja in Ordnung. Du hast eben eine andere Meinung, oder wir haben aneinander vorbei geschrieben. Was aber jetzt kommt finde ich ziemlich daneben!
Jetzt kommt ein kleiner oder grösserer Studenten kreis mit ein paar Freiberuflern sowie dem einen oder anderen Arbeitslosen Entwickler.
Alle bekommen Sie Ihre bezüge, ohne dafür wirklich produktiv etwas leisten zu müssen.Was ich damit meine: Der freiberufler, kann habtags arbeiten und bezieht noch genug Geld um immer noch recht gut leben zu können.
Der arbeitslose hat keine Aufgabe und kann den ganzen Tag an einem Projekt abreiten.Und die Studenten, je nach dem bekommen staatliche zuschüsse, oder
leben von einem guten elternhaus, dass so maches finanziert.
Ja, ich bin so ein Student der von Papa und Mama finanziert wird!
Erstens: Es ist nicht deine Sache wenn ich von meinen Eltern Geld bekomme, denn die haben dafür gearbeitet!
Zweitens: Ich arbeite sehr wohl für mein Geld. Auch wenn einige Politiker gerne eine anderes Bild zeichnen: Studieren ist keine Nebenbeschäftigung neben dem Partyleben (Herr Clement hat sich da in besonders eindrucksvoller Art und Weise hervorgetan). Wenn ich mir das Arbeitspensum meiner Komlitonen und mein eigenes ansehe, kommen da unter dem Strich oft deutlich über 40 Stunden pro Woche bei raus.
Ganz nüchtern Betrachet, bleibt noch ein kleiner haufen an Open source entwickler, die wirklich aus muse an einem Projekt arbeiten und dafür ernstzunehmend die reine Freizeit dafür opfern.
Das bestreite ich. Aber vielleicht hast du ja eine Statistik die mir nicht bekannt ist?
Damit meine nicht die 50% am Tag, wo kein vorlesung ist sondern die Zeit, wo ich an meiner stelle aus dem Büro komme und dann noch Zeit für privates habe.
Du hast nicht studiert, oder? Mit Vorlesungen alleine ist es nämlich nicht getan.
Mag sein, dass ich nicht mehr in die Zeit und diese welt passe mit einer Familie, die ich zu ernähren habe.
Aber glaubt mir irgendwann kommt der Tag, an dem Ihr auch darauf angewiesen seit, Geld zu verdienen, um zu überleben. Und wenn der Tag erst dann kommt, dass es keine staatliche Zuschüsse zum studieren geschweigedenn Sozialhilfe oder Arbeitslosen bezügem mehr geben wird.
Ja, natürlich: Alles Sozialparasiten!
Und die Zeit wird kommen.
Ich hoffe doch nicht, daß Deutschland ein solch asoziales Land wird. Deine Kinder bestimmt auch nicht.
Und noch etwas in eigener Sache:
Auch unsere Firma hat an einem Projekt mehrere Millioenn Investiert, ein geliebter Kollege im Hause hat viele Entwicklungsdetails nach aussen getragen und unser Projekt durch Opensource Projekte, die urplötzlich exact das konnten was wir höllisch gehütet haben.. zum scheitern gebracht.Viel Geld verpufft viel Geld kaputt und damit der Laden nicht komplett den Bach runter ging, musste man einige Leute entlassen.
Ganz prima sowas finde ich Kollegial.
Dazu kann ich nichts sagen, weil ich den Fall nicht kenne. Wie heißt das Programm?
PS. Und jeder der hier antwortet, sollte sich einer Sache bewusst sein: Wenn Ihr der Überzeugung seit, dass Software umsonst sein soll bzw. muss. Bitte geht das nächste mal in den Aldi und macht der Verkäuferin klar, dass die Milch auch umsonst sein ms, weil Ihr an einem Open source Pojekt arbeitet, und das auch umsonst ist. Und mir dürft Ihr grad mal ein neues auto mitbringen. "Umsonst und neu versteht sich"
Nein, nicht das ganze Leben muß kostenlos sein [1]. Genauso wenig muß alle Software frei sein (frei ist etwas anderes als kostenlos).
Es ist ja in Ordnung wenn du deine Software verkaufst und gutes Geld verdienst. Aber daraus leitet sich doch nicht das Recht ab, die Entwicklung von freier Software mit künstlichen Barrieren zu behindern oder durch die eigene Marktmacht direkt anzugreifen. Ich habe die gleichen Rechte wie du. Und ich bevorzuge es eben Freie Software zu benutzen (unzwar nicht nur weil die fast immer kostenlos ist) und evt. selbst zu schreiben.
Auf die Erklärung bin ich ja gespannt.
Das stellt dich bestimmt nicht zufrieden, oder? Aber hier geht es ja auch nicht um den Konflikt zwischen Freier und Propitären Software, sondern um triviale Softwarepatente. Und ich denke das für beide Lager hier eine große Gefahr besteht.
Du hast ja geschrieben, daß du gegen Softwarepatente bist (bis ich dich vom Gegenteil überzeugt habe ;-). Da deine Einstellung zu einigen Themen ganz anders als meine zu sein scheint, würden mich deine Bewegründe dafür wriklich intressieren.
Grüße,
Peter
[1] Ich lasse es mir aber trotzdem nicht nehmen meine Freunde zum Essen einzuladen ohne anschließend eine Rechnung zu präsentieren. Und wenn ich mir in der Uni einen Tee mache bringe ich eben irgendwann mal ein neues Päcken Tee oder Zucker mit - auch ganz ohne Rechnung!