Hallo,
Ich lgaube wir müssen nicht über Sinnige und unsinnige Patente diskutieren wir können diese nur unseren unmut entgegen bringen.
Nein, man kann sie verhindern. Das Problem bei Patenten ist, dass - sind sie erstmal erteilt - es einen richtigen Aufwand erfordert, die wieder zu loeschen. Und nur damit wir uns richtig verstehen - hier geht es nicht um die Patentierung besonders guter Algorithmen oder Verfahren - hier geht es um Code, um trivialste Ideen, die geschuetzt werden koennen.
Dazu braucht es eigentlich keine statistik sondern genügt der reine Menschenverstand. Wer kann den neben einem Beruf + Überstunden + Frau (Beziehung) und eventuell noch ein Kind viel Zeit für open source Projekte investieren?
Och, so selten ist das gar nicht. Es soll Firmen geben, die leben geradezu von offenem Code (Zope, MySQL).
Rund 60 % der Studenten (Praktikanten) abreiteten bzw. arbeiten an einem Open source Projekt. Knappe 35 % der Freuberufler arbeiten ebenfalls noch an open source Projekten.
Den Anteil der Studenten halte ich sogar noch fuer gering. Fuer Studenten ist OS oftmals attraktiv fuer die Diplomarbeit. Man hat aktuellste Sachen - an die man mit kommerzieller Software nie rankaeme oder kommst Du an den Code des Windowskernel ran - und kann die Ergebnisse der Arbeit sinnvoll weiterverwenden.
Komisch nicht und das bei einer durchschnittlichen 35 Stunden woche.
Ja, und? Haben Deine Mitarbeiter keine Hobbies? Der eine geht am WE ins Stadion, der naechste faehrt Fahrrad und ein dritter programmiert eben? Wo ist das Problem? Willst Du den Leuten vorschreiben, was sie in ihrer Freizeit tun, nur weil Du andere Interessen hast?
Auch unsere Firma hat an einem Projekt mehrere Millioenn Investiert, ein geliebter Kollege im Hause hat viele Entwicklungsdetails nach aussen getragen und unser Projekt durch Opensource Projekte, die urplötzlich exact das konnten was wir höllisch gehütet haben.. zum scheitern gebracht.
Sorry, das nehme ich Dir so nicht ab. Gerade wegen der Art und Weise, wie OS funktioniert, kommt da mal nicht so ratzfatz externes Wissen rein. Nirgends kann man so exakt nachvollziehen, wer wann welches Wissen in ein Projekt reingebracht hat, wie bei OS - frag mal SCO.
Aber was anderes. Komisch in der USA klappt es eigentlich ganz gut mit den Patenten. Und Ich wäre mir bislang keiner Probleme bewüsst eine Reiter in unserer Anwendung zu verwenden?
Lies Dir doch mal die Sachen durch.
Dass Ihr keine Probleme habt, ist ja auch klar - das Patent gilt hier noch nicht. Falls Ihr amerikanische Partner habt, fragt mal bei denen nach. Oder bei Microsoft, die gerade ein Urteil ueber 600 Milliarden Dollar am Hals haben, fuer die Impl. von Plugins im IE (stark vereinfacht, aber darauf laeuft es raus).
http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,265960,00.html
Gerade in den USA wird die Kritik an dem System lauter - weil es letztendlich darauf hinauslaeuft, dass man fuer jeden Scheiss erst mal einen Anwalt braucht, der das Ganze durchkaut - man koennte ja eins der 30.000 Patente verletzen, die in Bruessel auf Halde liegen.
Und so wenig wie es vorkommt, dass jemand das Licht für sein Patent erklärt und damit von jedem der den vorteil der sonne nutzt Geld abkasiert, denke ich mal wird es auch im Bereichder softwareentwicklung spezialisten geben, die durchaus zwischen Allgemeingut und einem wirklichem ernstzunehmenden Patetn unterscheiden können. Und falls nicht müssen diese Spezialisten noch gefunden werden. Oder glaubst Du wirklich, dass zukünftig der Herr Maus sich den rechts oder linksklick Patentieren lässt und du dann für jeen Mausklick Geld abdrücken darfst???
Gegenfrage: wie viele Leute kennst Du, die gleichzeitig:
- im Patentrecht fit sind
- mehrere europ. Sprachen fliessend sprechen
- Ahnung von Softwareentwicklung haben
Diese Leute sind so selten, dass es schon Aufbaukurse fuer Physiker gibt, die dann nach 1-2 Jahren Patentanwalt sind. Wie gut die in den europ. Hauptsprachen sind, weiss ich nicht, aber ist Dir klar, was diese Leute kosten werden? Patente wuerden in so einem Fall so teuer werden, dass nur noch grosse Firmen sich das leisten koennen - damit waere das derzeitige Ziel auf einem anderen Weg erreicht.
Ich begründe es Dir gerne nochmals am Beispiel Gimp.
Sollte jemals Gimp exakt identisch mit Adobe Photoshop werden ist für mich das Thema erledigt und das Produkt gehört durch ein Patent geschützt.
Warum? Was ist an PS so besonderes? Die Ideen? Ich lach mal kurz - kein Algorithmus, der nicht schon an Unis durchgekaut wurde. Mich wuerde mal interessieren, wie teuer es werden wuerde, wenn Uni-Forschung wirklich in Patente umgewandelt wuerde.
Deine Aussage, dass z.B. ein Reiter Patentiert werden könnte ist ein völlig hypotetisches Beispiel. Ich weiss nicht warum bezüpglich dem neunen Patentrecht eine derartig und vor allem unnötige Panik gemacht wird.
Huestl, die sind schon patentiert. Und Amazons System wurde vom europ. Patentamt schon akzeptiert - in vorauseilender Anwendung des neuen Rechts.
So wie es derzeit aussieht ist es schon übrhaubt gar nicht realisierbar. Das würde spätestens beim 1. Prozess auf dem Europäischen Gerichtshof in der allerersten Instanz bröckeln.
Ah ja, und diesen Prozess finanzierst Du mit Deiner Firma? Weil, die muss naemlich zahlen, wenn Ihr die Teile benutzen werdet.
Aber egal was mich an Deiner ausführung stört ist einfach nur die scheinbare Legitimation 1. Mit einem deutlichen Wettbewerbsvorteil konkurierend am Markt Produkte anzubieten.
Entschuldige, aber wenn eine Firma mit Vollzeitentwicklern es nicht schafft, ein paar Freizeit- /Hobbyprogrammierern Paroli zu bieten, dann macht sie was falsch.
Und komm mir nicht mit den riesigen Massen an OS-Programmiern - die meisten Projekte laufen mit deutlich weniger als 10 Leuten, die das in ihrer Freizeit machen.
Der von Dir erwaehnte Diebstahl von internem Wissen hat mit OS gar nix zu tun - genauso gut haette der Typ zur Konkurrenz gehen koennen.
- Produkte einfach nachzuahmen oder nachzubauen. Genau so hört es sich für mich an, wenn jemand sagt, dass es verkehrt sei seine Produkte Entwicklungen durch Patente zu schützen.
Es geht hier nicht um ein super Produkt - hier geht es um winzige Ideen, die so trivial sind, dass man sich ernsthaft fragen muss, wie sowas patentiert werden kann (obwohl, ich hab mir mal so einen Antrag durchgelesen, was da wirklich gemeint ist, weiss man auch erst hinterher).
Wer hätte dabei den Schaden? Die Pizzerie zu der Ihr geht ja wohl nicht. Dem ist es egal wer bezahlt. Dem Pizzabäcker neben an kann es egal sein denn es ist Deine freie Entscheidung wohin Du zum essen gehst. Wenn Du jedoch vor der Pizzaria kostenlos Pizza verteilst, dann haben beide Pizzerias ein Problem damit und das sogar zurecht.
Haeh? Du uebersiehst hier den Unterschied zwischen Software und materiellem Gut. Aber auch hier:
Moeglichkeit 1: meine kostenlose Pizza ist besser als die des Pizza-Baeckers; dann macht er was falsch.
Moeglichkeit 2: meine Pizza schmeckt zum Kotzen; dann werden die Leute auch weiterhin zu ihm gehen, er bietet naemlich bessere Qualitaet.
Gruss Matze
Gruss
Thomas