Moin!
Der DSL-Anschluß von Arcor kommt mit Sicherheit nicht von der Telekom. Arcor hat ein eigenes Telefonnetz, die letzte Meile vom HVT zum Kunden mieten sie für eine monatliche Festgebühr von der Telekom - und müssen dann sehen, wie sie an ihre Seite des Kabelendes DSL und Telefon drankriegen.
Und wo meinst Du, steht der Multiplexer, der das DSL signal auf die letzten Meter auf die Leitung bring?
Der steht im Schrank von Arcor. Logisch, oder? Telekom-Hardware wird daran bestimmt nicht angeschlossen - mit Ausnahme der ankommenden Kupferdoppelader, und vielleicht noch etwas Patchfeld-Kabelkrams.
Jeder DSL Benutzer hat einen Port.
Und es kommt noch hinzu, dass aktuell die Telekom Probleme mit längeren Strecken über 2000 Meter hat.
Man gut, dass ich von meinem HVT nur 390 Meter entfernt wohne (Kabellänge).
Von daher bekommen diese drittanbieter eventuell einen günstigen Mietvertrag aber das DSL ist der Telekom an der Stelle sicher.
Hä? Ein langes Kabel zum Kunden ist zwar schlecht für hohe Bandbreite, aber grundsätzlich funktioniert sowas trotzdem. Nur eben nicht mehr mit der typischerweise verkauften Bandbreite. Und das ist dann möglicherweise ein Problem für den Kunden, weil der Anbieter nicht liefern will.
Inwiefern ein langer Draht der Telekom DSL sichert, verstehe ich aber nicht.
Das ist soweit richtig. Nur wie weit geht dieser physikalische Teil. Inkl. Splitter, oder ohne? Das wäre die Frage.
inkl. Splitter
der wird Dir kostenlos gestellt.
Ok. Dann ist der wohl bei Sandy noch nicht da - warum auch immer.
- Sven Rautenberg
Die SelfHTML-Developer sagen Dankeschön für aktuell 21205,05 Euro Spendengelder!