Hallo,
Htaccess ist bei uns immer dabei,
finde ich gut. Man kann ja zusätzlich für die fachlich nicht so versierten Homepage-haben-wollenden Frontends erstellen, die z.B. über's Web "Passwortschutz" ermöglichen, usw.
BTW: Kann PHP .htaccess-Dateien ändern oder wird da der Zugriff verweigert?
Ich würde lieber php (4, klar) im safe_mode bieten. Perl wäre mir zu unsicher. Außer man macht ganz kompliziert mit schreibrechten usw. rum, dass da nix manipuliert werden kann.
Äh...Was safe_mode heißt, muss ich jetzt mal nachlesen...
[...] über 1200 virtuelle Hosts allein für alle Schüler. Schafft ein Apache das?
locker. Natürlich wird nicht jede einzelne eingetragen!
Ich würde mir das so vorstellen:*.homepages.meine-schule.net
Das erledigt dann mod_rewrite locker. Einfach eine rewrite-rule, und ^(.*).homepages.meine-schule.net$ wird zu "/.../homepages/$1".
Äh...Was rewrite_rules sind, muss ich jetzt auch mal nachlesen...
Man kann alles, man muss nur wissen, wie (oder wo's steht).
hm - ok, apache, mysql, perl, php, alles kein Problem, server-einrichtung auch nicht. Bei mir würde's momentan einfach nur am "Linux-praxiswissen" fehlen. tjaja ;)
Apache kann ich mit Handbuch im einen und den .conf-files im anderen Fenster (und mit viel ausprobieren), MySQL hab ich überhaupt keine Ahnung von (Habe ich bisher auch noch nicht gebraucht.), Perl kann ich mal lernen, wenn ich Lust dazu habe, PHP bin ich mit dran am lernen. Linux-Praxis wird hoffentlich in nächster Zeit besser bei mir. (Hab das erst seit einer Woche.)
[...] Nutzungsbedingungen [...]
...und die wäre? [...]
Nee, "Der Nutzer ist für den Inhalt [...] selbst verantwortlich. [...]"
Solche AGB's liest sich kein Mensch durch.
Das sind zwar keine AGBs, aber immerhin müssen Schüler und Eltern sie unterschreiben.
Das geht ganz einfach:
Du bekommst bei uns:- 50MB Webspace
- eine eigene Subdomain in der Form deinname.homepages.schulserver.net
- .htaccess'es
- 1GB Traffic im Monat
Traffic-Beschränkung finde ich doof. Zum Experimentieren oder für stark frequentierte Seiten ist das nichts.
- PHP-Scripting
- Perl-Scripten/cgi-bin auf Anfrage
- mysql auf Anfrage
- FTP-Zugriff auf ftp://deinname.homepages.schulserver.net
Das Homepages im Benutzernamen täte ich weglassen, das klingt IMHO nach Billig-Provider. http://maxmustermann.schulserver.net/ klingt kurz und einprägsam. Und schließlich gehören die Schüler zur Schule und nicht zu einem Homepage-Service derselben.
| Anmelden| ====> Vor und Zuname, Klasse, Klassenlehrer, E-Mail, usw. angeben. Wird dann teilweise maschinell überprüft (z.B. Klasse, Klassenlehrer, usw.), dann wird ne Mail an nen Admin geschickt und ne Mail an die angegebene E-Mail-Adresse nach dem Motto "Registrierung abschließen, Passwortvergabe". Der Admin "aktiviert" dann, wenn der Schüler an der Schule ist und es überprüft worden ist, und dann kann's los gehn.
In der Tat.
Bei uns gibt's so ein System nicht. Bei uns ist der Webspace an einen Zugang zum Schulnetz gekoppelt. Fehlt der Zugang für einen Schüler, so gibts ein Antragsformular und der Informatiker richtet den Zugang flott ein. Unter public_html (für alle einsehbar) werden dann die Homepage und schulische Dinge abgelegt und unter private (nur für den Schüler selbst und die Admins einsehbar) halt private Dinge.
Die Inhalte müssten halt dann mal ab und zu von entsprechenden Admins angeschaut werden und ggf. der Benutzer wegen irgendwelchen bööösen inhalten benachrichtigt werden.
Ich weiß gar nicht, ob das bei uns auch gemacht wird...oder ob da nicht doch irgendwo ein paar Pornos rumgammeln... ;-)
typisches Zeitmangelsyndrom. Sehr verbreitet ;)
24 Stunden am Tag sind einfach zu wenig.
ja. Ich bräuchte mindestens 48 :)
Verdammte Zeit. Ach hätte es doch bloß keinen Urknall gegeben...dann würde die Zeit auch nicht so vergehen.
Gruß
Arx
Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
Selfcode entschlüsseln: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/
Selfcode-Info: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
Für alle Forum-Neulinge:
1.http://de.selfhtml.org/
2.http://suche.de.selfhtml.org/ -> http://forum.de.selfhtml.org/archiv/
3.http://forum.de.selfhtml.org/faq/ -> http://forum.de.selfhtml.org/cgi-bin/fo_post