Hallo Mathias,
gibt es auch Webdesigner die nur Linux bei sich lokal installiert haben ? Ich meine der Internet Explorer hat einen Marktanteil von 70%.
Von dem Standpunkt aus lohnt es sich meiner Erfahrung nach nicht, Linux zu benutzen.
Sicher, als Selbstzweck keinesfalls. Wenn man für kleinere Projekte aber keinen Produktionsserver (also ne zweite Kiste, die Geld, Strom und vor allem Lärmakzeptanz (wenn's nicht noch teurer werden soll) kostet), dann bietet es sich in meinen Augen zweifellos an, Linux zu benutzen, wenn man denn ideologisch und ökonomisch davon überzeugt ist. Ich kann von mir aus nur sagen, dass ich persönlich meine Produktivität auf einem Linux-System höher einschätze, bzw. den Aufwand eine gleiche Produktivität auf Windows zu erreichen für überproportional unrentabel halte.
Konqueror wäre der einzige relevante Browser, der nicht ohne Weiteres für Windows verfügbar wäre.
Also das wäre für mich wirklich der _allerletzte_ Grund, wenn es ausschlaggebend sein muss. Ich würde sogar sagen, dass ich mehr IE teste als Konqueror, _obwohl_ ich Linux fahre.
Ansonsten fallen mir keine nennenswerten Vorteile von Linux für einen Webdesigner im Hinblick auf die Tätigkeit »professionelles Webdesign« ein, die gewisse Nachteile aufwiegen.
Welche Nachteile? Das einzige was mir substantiell relevant erscheint ist der IE.
Wenn du andere Gründe für Linux hast, musst du eben entscheiden, welche Tätigkeiten du mit dem Rechner vor allem ausführst, dann musst du Umwege für die jeweils seltener ausgeführten Tätigkeiten in Kauf nehmen.
Full ACK.
Fummeleien wie Dual-Boot, Wine, VMWare, VNC usw. sind m.E. große Hindernisse, wenn man »mal eben« etwas auf MSIE testen will. Und das kommt beim »Webdesign« ständig vor, denn er ist der relevanteste Browser. Für manche, die die Muße haben, herumzubasteln, mag das funktionieren. Von der Effizienz der unkomplizierten Arbeit mit dem MSIE unter Windows sind diese Wege erst einmal weit entfernt. Denn sie bedeuten Mehraufwand, der sich meiner Wahrnehmung nach durch keinen allgemeingültigen Vorteil für die Tätigkeit »Webdesign« rechtfertigt.
Das kommt auf die Tätigkeit im genauen an. Wenn du den _Designer_ meinst, zweifellos. Wenn aber serverseitige Programmierung hinzu kommt sieht es m.E. schon ganz anders aus. Hier wäre für mich Linux einfach wegen der Effizienz der Shell unverzichtbar. Ich liebe den KDE-Editor Kate aus dem einen Grund, dass ich ein virtuelles Terminal integriert in einer Leiste sitzen habe.
Der Rechner, der das Hauptwerkzeug beim Webdesign ist, braucht einen ohne Einschränkungen funktionierenden MSIE, wenn es geht sogar mehrere.
Nicht zuletzt arbeiten alle wichtigen Screenreader mit MSIE zusammen. Wenn derselbe Rechner noch für andere Zwecke benutzt wird, ist Dual-Boot sicher eine Option, wobei die Webseitenentwicklung (höchstens abgesehen von der Backend-Programmierung, da ist es meistens gleich) dann größtenteils unter Windows stattfände, weil MSIE ständig gebraucht wird.
Da man für den IE ohnehin immer ausbessern muss kann man nach meiner Erfahrung ein Design auch mit Opera und Firefox erstellen und _hinterher_ dem IE die diversen Näckischkeiten austreiben.
Für die genannten 180 Euro bekommt man einen gebrauchten Zweitrechner mit Windows, auch bei VMWare kann ich die Umständlichkeiten, die man auf sich nimmt, nicht nachvollziehen.
Ich schließe mich in diesem Punkt Wilhelm an.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
"It's easier not to be wise" - http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/