Hallo.
Der Ablauf ist also:
1a) Theoretische Überlegungen (inkl. zukünftiger, bereits angedachter oder möglicher Erweiterungen)
b) Optisches Design
2) Technisches Design
3) Veröffentlichung
4) Neue Module
...
x) Relaunch (Jahre später ;-))
[...]
Du beziehst also das, was ich oben unter 2) verstehe mit ein?
Zumindest zum Teil.
Auch das ist mit 3) prinzipiell abgeschlossen.
Genau, wenn auch die Regel ihre Bestätigung durch Ausnahmen findet.
Meinst Du dann "Bananen-Websites" (reifen mit der Zeit)? ;-)
Nein, ich meine "Rotwein-Websites". Die reifen zwar auch mit er Zeit, sind aber von Anfang an genießbar.
Das meinte ich. Und das versteht auch die Gestaltungslehre unter "Prozesshaftigkeit".
Hmm, reden wir aneinander vorbei? Kann ja gar nicht sein, daß wir auf einmal einer Meinung sind! =;-)
Dann lass uns schnell das Thema wechseln. So geht es ja schließlich nicht weiter.
Kann ich nicht nachvollziehen.
Schade, ich arbeite so.Vielleicht wird es mit einem kleinen Beispiel klarer?
Zum Beispiel bin ich auf einer Nachrichtenseite ganz gut mit dem Datumsformat tt.mm.jj zurecht gekommen. Im Jahr 2000 sah das aber miserabel aus und ein Jahr darauf hätte ein Datum wie 03.02.01 angesichts aktueller Normen zur Schreibweise und anderswo geläufiger Schreibweisen auch Verwirrung stiften können. Also wurde es geändert, obwohl es bis zu diesem Zeitpunkt einwandfrei funktioniert hatte. Gewissermaßen also ein Jahr-2000-Problem der banalen Art, das wie andere seiner Art auftauchen, weil niemand geahnt hat, dass die Seiten dieses Datum jemals ohne vollständige Überarbeitung erreichen werden.
MfG, at