Hi,
Men Vorschlag ging dahin, daß der Surfer nach einer Suche nicht (nur) den Content-Frame findet, sondern das Frameset. Im ersten Fall sollte das Frameset noch nachgeladen werden (was i.d.R. JavaScript oder manuelle Interaktion des Surfers bedingt), im zweiten Fall kriegt der Surfer die Seite gleich "richtig".
Hm. Solange man das mit php erstellt macht hat man da auch keinen Platzverlust.
Vor allen Dingen keinen Mehraufwand. ;)
Aber es ist doch schon das Problem dann da, wenn ein User zB den Googlecache nutzen will weil der Text lang ist und er die Suchworte markiert haben will. Bei mir sieht er es dann richtig. Samt Frameset. Wäre aber die Framedefinition gefunden würde er es nicht sehen.
Hmm, muß ich mal ausprobieren. Oft habe ich den Google-Cache gleich deaktiviert, bzw. leite sofort um auf die eigentliche Seite. Und markieren kann man ja auch selbst - dann ist man auch nicht abhängig von einer Suchmaschinenfunktion, sondern kann das allen Suchenden zur Verfügung stellen.
Und im Framesetz müßte auch genau dasselbe stehen wie im Content.
Natürlich. Ales andee würde ja auch wieder Aufwand bedeuten. Man hat den Content ja, warum also nicht nutzen?
Probleme würde es auch machen wenn man nicht immer eine eigene Framedefinition hat, sondern unterschiedliche Contentframes darin darstellt.
Ja. Aber wie gesagt: Das bevorzuge ich i.d.R. nicht - schon wg. des Bookmarkings.
Warum soll php eigentlich unsicher sein? Es laufen doch praktisch alle Foren mit php.
Sagt wer? Aber prinzipiell kann ein unbedachter Programmierer jedes Programm unsicher machen, mit dem man irgendwie aufs System zugreifen kann. Mit PHP geht das ganz leicht, da man ggf. z.B. Variablen per REQUEST setzen kann.
Welcher "Aufwand"?
Den Content in die Framedefinition zu packen.
file_get_contents("content.htm"), ausschneiden von <body bis body> und dann ein echo. Das ist IMHO kein Aufwand.
Wie man das dann ausliest find ich sicher raus.
PATH_INFO gibt es in jeder serverseitigen Websprache als Parameter - auch in PHP.
In jedem Fall braucht es dann aber auch nur die script.php und keine seite1.htm nehme ich an.
Korrekt.
Hm. Das ist nur ein Befehl?
Ja. Davor noch Kleinkram: Aktivierung der RW-Engine und Def. der Basis.
Der Befehl würde alles mit htm(html brauchts vielleicht auch bei mir) auf das Script lenken.
Ist eine RegExp - kannst also beliebig definieren - und davon auch mehrere Anweisungen.
Und irgendwie übergibt man dann den html-Dateinamen als String.
Nein, aber das schrieb ich! Das Script hat den angeforderten (HTML-)URL in SCRIPT_URL. Mußt nichts "übergeben".
Vermutlich wird sie davon aber nichts mitbekommen.
Genau.
Außer man setzt ein "Dauerhaft verzogen" dahin oder?
Ja. Dann erscheint aber auch der URL des Scriptes in der Adresszeile. Was ich meinte, ist eine serverinterne Umlenkung. Ds ist was ganz anderes.
Ich glaub die Umsetzung per .htaccess klingt am Interessantesten weil die Links die schon bekannt sind dann auch genauso bleiben. Also kein "Seite nicht gefunden".
Ja, das müßte man "imitieren".
Mit Miete meinte ich die echte Wohnungmiete.
LO - ach so. =;-)
Gruß, Cybaer
Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!