opi: programming

Beitrag lesen

Hallo,

Ausserdem... was nutzt du denn beispielsweise anstatt der print- Anweisung, wenn du keine Funktionen nutzen möchtest :-)
ich sagte nicht das ich keine printanweisung nutze ;)
aber diesen html_ausgabe_modulen steh ich eher skeptish gegenueber fuer html ausgabe verwend ich lieber den direkten print bzw.
print <<"[EOF]";
[EOF]

das habe ich auch mal versucht und es endete in einem strukturellen
Chaos, da das Ende [EOF] immer am Anfang der Zeile stehen muss.

Aber da du am Ende des Skripts sowie alles "in eine Zeile" packst,
ist das relativ egal.

Wie schaut es mit diversen anderen Perl-eigenen-Modulen aus. Nutzt du nichts davon?
doch :)
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser);

Wenn du keine selbstgestrickten Die-Handler nutzt, dann ist das auch
sehr sinnvoll.

fast cgi moecht ich auch noch verwenden, wenn alles mal fertig is, wie gesagt web und perl sind eher ein hobby

Falls du mal Fragen zu FASTCGI ist, dann helf ich dir gerne, da ich
selber schon öfters damit gearbeitet habe.

das switchmodul waer auch interessant bin mehr gewohnt mit cases zu arbeiten als mit  diesen if/elsif/else latten, muss mich da noch einlesen wie das funktioniert

Na jetzt widersprichst du dich aber heftig! Zum Einen möchtest du
keine Subfunktionen nutzen, aber andersrum haust du dir jede Menge
Code aus Perlmodulen in dein Skript. Dann kannst du auch mal eigene
Subs verwenden.

mir gings eher darum was sinnvoller is
1a) subroutinen oder nicht, vor allem wenn man mehrere subs verwendet.

Subroutinen sind sehr sinnvoll.

*ps mit macosx10.4.x und netscape7 is das eingabefeld des forums sehr schwer zu lesen /schriftgroesse 4px?

das verstehe ich jetzt nicht ganz, aber 4px sollte niemand lesen
müssen.

Greez,
opi

--
Selfcode: ie:( fl:( br:^ va:) ls:] fo:) rl:( n4:? ss:| de:] ch:? mo:|