Dies ist mir nur schon haufenweise aufgefallen und ich wollte einfach mal wissen wir dazu denkt.
Ich denke, dass ein (sinnvoll-) flexibles Layout grundsätzlich das höchste Ziel ist, das man erreichen kann. Ganz einfach deshalb, weil die Beschaffenheit der Ausgabegeräte (PC, Spielkonsole, Kühlschrank, PDA, Smartphone, Beamer, whatever..) extrem variiert, so dass sich Websites anpassen müssen. Ich denke aber auch, dass es einige Situationen gibt, in denen fixe Breiten geschickter sind. Geschickter deshalb, weil z.B. viel Bildmaterial eingesetzt werden soll, oder weil die eingesetzen Inhalte besser in fest definierten Inhaltscontainern stehen können als in flexiblen. In solchen Fällen kann man eine Flexibilität der gesamten Seite allerdings oft durch geschickte Umbrüche oder Positionierungen erreichen, so dass ich die Grundhaltung so beschreiben möchte:
Arbeite jederzeit auf flexible Websites hin, indem du alle dir zur
Verfügung stehenden Mittel geschickt einsetzt.
Das Argument, dass Websites nicht flexibel sein müssen, weil ein großer Haufen von "seriösen" Seiten es nicht ist, zählt nicht. Man sollte (zwar eine gesunde, aber) keine falsche Ehrfurcht vor Meistern eines Fachs haben. Auch wenn 30 Profis eine Website bauen, muss dabei nicht zwangsläufig ein brilliantes Produkt entstehen. Websites müssen sich (wie alle anderen Produkt auch) an ihrer Qualität messen lassen und nicht daran, wer sie gebaut hat.
Viele Grüße!
_ds
Der Speck fängt also noch ein paar Mäuse, bevor man wegen der anderen Mäuse den Speck fängt.
Medienrauschen, Freigang: Henne. Hahn.