Moin,
ob eine Seite bzw. Unterelemente eine feste Breite haben, finde ich nicht ganz so wichtig. Völlig flexible Layouts sind auch nicht immer der Hit (von einigen Seiten, die nur CSS-Magier erstellt haben können, mal abgesehen). Wenn Spalten so schmal werden, daß für viele einzelne Wörter kein Platz mehr ist, und diese aus dem Element herausragen oder abgeschnitten werden, oder wenn Blöcke, die vorher nebeneinander standen, beim Verkleinern des Fensters plötzlich untereinander stehen (und der Autor diesen Fall nicht vorgehesehen hat, so daß es das ganze Layout zerschießt), hat das mit Benutzerfreundlichkeit wenig zu tun. Ein Mindestbreite kann da sinnvoll sein.
Aber:
Schriftskalierbarkeit *muß* sein. Was Du gut sehen kannst und als angemessen empfindest, ist für Andere klobig groß oder unleserlich klein. Damit Schrift skalieren kann, müssen die Elternelemente entweder flexible Größen haben, oder es muß genug Spielraum eingeplant sein. Bei eBay (war gerade zum ersten Mal dort), ist das halbwegs akzeptabel gelöst, wirklich angenehm finde ich die Seite nicht.
Ein Layout mit einer in Pixeln fixierten Gesamtbreite ist m.E. nicht mehr Stand der Technik. Allein die verfügbaren Ausgabegeräte sind zu unterschiedlich, vom Mini PDA-Display bis zum Monitor mit über 2000 Pixeln in der Horizontalen.
Man sollte das nicht zu dogmatisch sehen, ganz ohne Kompromisse wird es nie gehen. Aber trotzdem: je besser sich die Darstellung Deiner Inhalte an die Betrachtungsgewohnheiten verschiedenster Benutzer anpaßt kann, desto mehr Benutzer werden bereit sein, sich Deine Inhalte anzusehen.
Ach ja: würden alle Browser so skalieren wie Opera, gäbe es etwas weniger Probleme.
Shepard