hkl: Literatur zu OOA/D/P.

Beitrag lesen

Hallo !

Hallo,

immer wieder hört man wenn man über das Programmieren redet von Objekt Orientierte Programmierung.
Ich habe diese OOP mal unter die Lupe genommen und folgendes festgestellt:
Wenn ich nun mit einer Klasse einen Mensch beschreiben sollte dann so:

Klasse: Mensch

Eigenschaften:
z.B

-Größe
-Alter
-Hautfarbe
-Haarschnitt
-Augenfarbe
-Geschlecht

Methoden:

-Laufen
-Sprechen
-Schlafen
-Benehmen

etc.


Die eigenschaften können ja Variablen sein in dem die Werte gespeichert werden.
Methoden sind ja mehr oder weniger Funktionen.

Aber was habe ich davon?
Nur weil ich von der Klasse eine Instanz erstellen kann?

Was bringt mir das OOP in der Praxis?
Mir fällt kein wirklicher grund ein aus alles eine Klasse zumachen?

Währe schön wenn mir da so einer ein paar Tips geben kann wie man sowas auch in der Praxis gebrauchen kann.

Danke schonmal!

Da hilft gkaube das hier weiter

OOA/D
-----
Grady Booch
"Objektorientierte Analyse und Design"
2. Auflage
Addison Wesley 1994

OOP
---
Bjarne Stroustrup
"Die C++ Programmiersprache"
4. Auflage
Addison Wesley 2000

und vielleicht ein Aufsatz des Autors

Bjrane Stroustrup

Die Konzepte kann man in diesem Rahmen wohl kaum geschlossen darstellen.

Gruesse

Holger

--
Aus dem Perl Styleguide:
"Choose mnemonic identifiers. If you can't remember what mnemonic means, you've got a problem."