Hallo Cybaer,
So könnte ich stundenlang erzählen. Du kannst froh sein, daß Du nicht mein Enkel bist! >;->
gibt es denn einen? Soo alt bist du doch auch noch nicht. Oder hast du früh angefangen? *fg*
Turbo-Pascal war damals aber allgemein sehr hip. ;-)
Hab ich erst Anfang der 90er auf dem PC kennen und lieben gelernt. Später, als ich dann C gelernt habe und damit so allmählich sattelfest wurde, hat mich Pascal dann nicht mehr so gereizt. Zu starr, zu viele Einschränkungen für mich als Low-Level-Programmierer.
Mit 4 MByte RAM, 32-Bit und 8 MHz konntest Du vergleichsweise erstmal entwickeln, wie Du lustig bist (erst recht in Assember!)!
Ja, aber das setzt eine Menge Doku über das System voraus, die für uns damals einfach nicht verfügbar war. Für den 64er gab's Schaltpläne, Hardware-Unterlagen, dokumentierte und kommentierte Listings der Firmware zuhauf. Da kannte man jedes Bit beim Vornamen und konnte drauf aufsetzen.
Und das gilt *auch* für Hardwarebastler, zumal der ST im Maschinenbau sehr dominant war (inkl. eigenem Echtzeit(!)-/Multitasking-OS RTOS PEARL).
Auch hier: Mangels verfügbarer Doku über die Kiste war das für uns damals nie überhaupt eine Überlegung wert (zumal ich in der Clique der einzige war, der nicht _nur_ "Softie", sondern auch Elektronik-Bastler war).
Wobei ich nicht unerwähnt lassen möchte, dass es auch für den C64 hervorragende Anwendungssoftware gab.
Ja ja, keine Frage.
Komm jetzt aber nicht noch mit dem "GEM-Clone" GEOS aus der Gruft! ;-)
Jesses, no! Das war in meinen Augen mehr ein Spiel mit den Möglichkeiten, ein Ausloten der Grenzen, als ein wirklich brauchbares System. Ich hab auch mal damit rumgespielt, aber sehr schnell wieder das Interesse verloren.
Hmm, ich weiß nicht. Ein Golf ist und bleibt eben doch bloß ein VW. :-(
Ein Phaeton auch. ;-)
Ja. Ein Grund mehr, den nicht zu kaufen, selbst wenn ich das Geld dafür übrig hätte. Dann doch lieber ein richtiges Auto. Dem VW haftet einfach seit jeher die Aura des genial-primitiven an (stimmt heute nicht mehr so ganz, aber der Eindruck hält sich).
Toyota hat's schlauer gemacht: Um beim Vorstoß ins Nobelsegment nicht mit Vorurteilen kämpfen zu müssen, haben sie gleich eine neue Marke "Lexus" kreiert. Dass in Wirklichkeit Toyota dahinterstand, wurde damals so gut wie möglich verschwiegen.
Reine User, wie du sie anscheinend verstehst, gab es beim 64er doch kaum.
Ich denke da an die *vielen* User, die mit dem C64 i ersterLnie gespielt haben (hallo Freunde von "Tanja" ;-)).
Ähm, ich schrieb ganz bewusst "User", nicht "Spieler".
Ja, in der Intel-Welt! Aber Motorolas 68000er-Linie war der x86-Linie vom Design (und der Leistung) her *um Längen* voraus. Die Motorols waren "modern".
Aber sie haben sich gegen die Intel-Konkurrenz dennoch nicht durchsetzen können - von ein paar Nischen abgesehen (okay, das sagt natürlich nichts über die Qualität aus). Trotzdem mag ich die Intel-Architektur. Vielleicht würde ich Motorola auch mögen - aber ich bin nie wirklich tief eingestiegen, und heute fehlt mir dazu echt der Anreiz.
Schönen Abend noch,
Martin
Man sollte immer wissen was man sagt
- aber auf keinen Fall alles sagen, was man weiß.