Hallo Sven,
Dass nun ausgerechnet BIND als verbreitetstes DNS-Programm diese Trennung nicht vollzieht, sondern sich (konfigurierbar) sowohl als authoritativer als auch als auflösender Nameserver verhält, hat ihm eine lange Bugliste und diverse Nachteile eingebracht, die man als informierter DNS-Administrator eventuell nicht so gerne hat. Andere DNS-Server sind da deutlich strikter aufgebaut und trennen die beiden Aufgaben ganz deutlich voneinander.
Ich weiß ja, dass Du djbdns magst ;-) aber ich persönlich finde gerade das an Bind gut - dass er beides machen kann. Und die ganzen Bugs, die es in Bind (insbes. Versionen 4 und 8) gab, lagen *nicht* an der Tatsache, dass die zwei Dinge nicht getrennt waren, das waren schlichtweg Bugs (die ich ansonsten natürlich nicht schönreden will).
Und wenn Du Dir dnsmasq (Mini-DNS-Server) anschaust: Der macht auch beides - liest halt für die authoritativen Abfragen /etc/hosts statt Zonefiles aus.
Viele Grüße,
Christian
"I have always wished for my computer to be as easy to use as my telephone; my wish has come true because I can no longer figure out how to use my telephone." - Bjarne Stroustrup