molily: Rechnungsscript

Beitrag lesen

Hallo,

Und natürlich kann man HTML & XHTML gleich "schlecht" coden. Nur: anders als das von Anfang an "lasch" angelegte HTML, hat man die Philosophie von XHTML (XML) ja *explizit* von Anfang so "strict" gewollt!

Das ist erstmal eine allgemeine und zusammenfassende Aussage über den Willen eines »man«. Wenn man sich konkret ansieht, was dieses »Strikte« einerseits und das »Lasche« andererseits bedeutet, so wird man sehen, dass es recht begrenzt ist - vor allem in der Theorie der Spezifikationen.

Schon das die Anforderung auf dem "niedrigeren" Level der Wohlgeformtheit gelandet ist, ist ja ein arg umstrittener Kompromiß gewesen, den viele Hardcore-XMLer nach wie vor ablehnen.

Quelle?
Es ist einfach unnötig, ein XML-Dokument validierend zu parsen.
Genauer gesagt, das W3C hat schon lange von DTD-Validierung Abschied genommen. Daher glaube ich das eher nicht.

Nun mag man sich aber über Gründungsphilosophien ja auch einfach hinwegsetzen.

Du unterstellst HTML eine »Gründungsphilosophie«, die ich als nachträglich hineininterpretiert sehen würde. Nirgendwo wurde HTML als ausdrückllich fehlertolerant spezifiziert - das ist lediglich historisch so gewachsen, weil fehlertolerante UAs die Herrschaft übernahmen. HTML hatte es einfach vermieden und auch verpasst, Parsing und Umgang mit Fehlern (wie auch immer) zu definieren. Vor diesem Hintergrund entstand XML und in letzter Konsequenz auch HTML 5.

Nur was hilft's, wenn es halt keinen/kaum einen HTML-like fehlertoleranten und praktikablen XHTML/XML-Client gibt?

XML ist nicht HTML, ja. Wohlgeformtheit ist das Minimum für XML-Verarbeitung. Und? Das ist der Sinn von XML.

Mathias