hi,
Man kommt da mit einer Aufnahme an ausgesprochen rares Konzertmaterial, das i.d.R. von sehr hoher Qualität ist, weil die Redakteure (der öffentlich-rechtlichen Sender) sich meist exzellent auskennen und nach musikalichen Kriterien auswählen statt nach Verkaufszahlen.
Ok, dass ist ein Argument. Ich höre kaum Radio, oder besser gesagt, Live-Radio, daher bin ich da nicht so bewandert.
Was man auf Platten kriegt, ist das, wovon sich die Plattenbosse den größten Umsatz versprechen.
Nicht immer; Standard-Platten, Alben und Sampler ist Logisch, dass diese auch auf Vinyl zu kaufen sind (zumindest die der beliebten Künstler), aber viele Singles werden vor der veröffentlichung auf Vinyl gepresst und an DJs verschickt, die diese Platten ausmustern, also vor Publikum spielen, und eine Bewertung abgeben; je nach dem, wie diese ausfällt, dementsprechend wird Geld ins Marketing gepumpt.
Gerade bei frischen noch unbekannten Künstlern ist das gang und gebe, aber auch bei grossen Künstlern, einfach um sicher zu gehen; ausgenommen sind diese Casting-Popstar schoten (Glücklicherweise pressen die den Mist nicht auf Vinyl, dass wäre Ressourcenverschwendung hoch 1000 ;)).
Das muß nicht schlecht sein, aber das erschreckendste Beispiel sind die sog. "best of"-Compilations. Da frage ich mich oft: "warum sind da meine Lieblingsstücke nicht drauf?" #
FULL ACK! Da weiss ich auch nicht, was das soll. Wenn ich einen Künstler/in mag, habe ich eh die Besten Scheiben von ;)
Und Features kann man auch nicht im Nachhinein besorgen. z.B. fängt in knapp einer Stunde im Deutschlandfunk ein Feature über den Mond an.
Kann mir nicht wirklich vorstellen, was dass sein soll, aber nun gut -- viel Spass dabei ;)
mfg