Hallo.
Häufig sind das ja auch Variationen des Hauptstückes, womit der Begriff Maxi-Single den Inhalt recht gut beschreibt.
Hmm. Dann habe ich noch nie eine Nicht-Maxi-Single gesehen.
Ich hatte mal eine, die ein Kinderlied enthielt. Das war aber eine Beilage zu irgend etwas anderem.
Auch nicht zu Zeiten, als Vinylplatten noch das Medium der musikhörenden Masse waren. Ich kenne es eigentlich schon immer so, dass eine Single im Widerspruch zur Bezeichnung mindestens zwei (traditionell A- und B-Seite), manchmal auch drei Tracks enthält, und dass die Single-Version eines Titels meistens länger ist als die Album-Version.
Als Bonus wurde dann auch gern die Radio-Version beigelegt. Echte einseitige Singles enthielten häufig nur die Radioversion, denn bei den Platten handelte es sich dann meist um Promotion-Artikel für Radiostationen oder Diskotheken. Die klangen auch häufig besser, wenn sie trotzdem die Abmessungen von Langspielplatten hatten.
Außerdem werden heute noch alte Testpressungen verkauft. Die sind manchmal nicht einmal aus Vinyl, sondern haben einen Metallkern mit Acetat-Beschichtung.
Gibt oder gab es dann überhaupt die "gewöhnlichen" Singles, von denen man sich nun mit dem Attribut "Maxi" abgrenzen möchte?
Noch immer zu Promotion-Zwecken. Aber als Schallplatten wird beides ja nur noch sehr selten produziert. Und wenn es um keinen Massenmarkt geht, kann man ja alles mögliche in kleinen Auflagen produzieren lassen.
Bei CDs geht es ja heute darum, einen Mehrwert zu schaffen, der überhaupt noch zum Kauf von Maxi-Singles verleitet. Das geht dann häufig fließend in den Bereich der EPs über. Die Labels produzieren ja auch genug, so dass es an Material nicht mangelt. Nur der Nutzen hält sich inzwischen in Grenzen. Emiliana Torrinis beispielsweise hat es zuletzt bis auf Platz 2 der deutschen Charts geschafft, noch bevor überhaupt die CD erschienen war. Downloads machen es möglich. Und das sind wieder wirkliche Singles.
MfG, at