Gunther: HARDWARE: Mini-ITX Systeme - Erfahrungen?

Hallo Selfer!

Als begeisterter Segler und Fan elektronischer Navigation suche ich nach einem möglichst idealen System als Bord-PC.

Aufgrund der Gegebenheiten auf einem Boot (wenig Platz, "computerfeindliche" Umgebung, Strom = Mangelware), hätte ich gerne von der Größe her ein Mini-ITX Gehäuse verbaut.

Nach meinem aktuellen Kenntnisstand ist die größte Schwäche der allermeisten Mini-ITX Boards ja wohl die mangelnde Grafikleistung. Auf eine zusätzliche Grafikkarte soll verzichtet werden.

Die beste (onboard Grafik-)Performance haben wohl derzeit die Boards mit Nvidia ION(2) Chipsatz, oder?

Mir geht es um folgendes:
Ich suche aktuell nach möglichen Konfigurationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Also bspw. nach einer

  • Mindestkonfiguration (Performance),
    die dafür möglichst stromsparend und komplett passiv gekühlt (keine Lüfter) sein soll. Als Anhaltspunkt habe ich hier immerhin die Erfahrung, dass bereits ein Netbook mit einem Intel Atom N270 und Windows 7 gerade so "funktioniert". Allerdings ist das von der Performance her wirklich absolute Unterkante.

  • Max. Performance lüfterlos,
    also was lässt sich (prozessormäßig) maximal verwenden, wenn das System ohne Lüfter auskommen soll?

  • High Performance,
    also welche maximale Performance lässt sich aktuell mit einem Mini-ITX System erzielen?
    Hier scheinen diese Systeme ja bevorzugt im Home-Theater Bereich Verwendung zu finden.

Wie schlagen sich denn die AMD-Prozessoren (welche gibt es da aktuell überhaupt) im Vergleich zu den ATOMen von Intel?

Lohnt es sich, ggf. auch die Boards und Prozessoren von VIA mal näher unter die Lupe zu nehmen, oder "hinken" die von der Performance her sowieso hinterher?

Wie sieht es mit Fertig-Systemen aus? Hat jemand Erfahrungen mit irgendwelchen Nettops?

Bin für jede Anregung, Hilfe, Tipps und Erfahrungen dankbar!

Gruß Gunther

  1. Die beste (onboard Grafik-)Performance haben wohl derzeit die Boards mit Nvidia ION(2) Chipsatz, oder?

    Der AMD 780G ist weit schneller.

    Mir geht es um folgendes:
    Ich suche aktuell nach möglichen Konfigurationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Also bspw. nach einer

    • Mindestkonfiguration (Performance),
      die dafür möglichst stromsparend und komplett passiv gekühlt (keine Lüfter) sein soll. Als Anhaltspunkt habe ich hier immerhin die Erfahrung, dass bereits ein Netbook mit einem Intel Atom N270 und Windows 7 gerade so "funktioniert". Allerdings ist das von der Performance her wirklich absolute Unterkante.

    Athlon II e ist bei unwesentlich größerer verlustleistung um ein hauseck schneller.

    • Max. Performance lüfterlos,
      also was lässt sich (prozessormäßig) maximal verwenden, wenn das System ohne Lüfter auskommen soll?

    Athlon II 235e wird handwarm aber auch schnellere Phenoms werden entsprechend konfiguriert nur handwarm - es ist eine Preisfrage, ob du eine 200-Euro-CPU fadisiert arbeiten lassen willst, um möglichst wenig Verlustleistung zu produzieren.

    • High Performance,
      also welche maximale Performance lässt sich aktuell mit einem Mini-ITX System erzielen?

    So viel du willst - auch ein Phenom II X6 passt in viele Mini-ITX-Boards - nur lüfterlos unter vollast bei 100 Watt ... viel Spass :)

    Wie schlagen sich denn die AMD-Prozessoren (welche gibt es da aktuell überhaupt) im Vergleich zu den ATOMen von Intel?

    AMD ist aktuell Preis-Leistungsmäßig deutlich vorne, wenn es um mehr Leistung geht - wenn es um maximale Leistung ungeachtet der Kosten geht, ist Intel vorne - wenn es um minimalen Energieverbrauch ungeachtet der Leistung geht, ist auch Intel vorne.

    Lohnt es sich, ggf. auch die Boards und Prozessoren von VIA mal näher unter die Lupe zu nehmen, oder "hinken" die von der Performance her sowieso hinterher?

    VIA hinkt von der Performance hinterher wenn du so willst - aber auch ein Elektromoped hinkt einem 1000-cm³-Motorrad hinterher. Es ist einfach eine andere Zielgruppe.

    Wie sieht es mit Fertig-Systemen aus? Hat jemand Erfahrungen mit irgendwelchen Nettops?

    Ja, negative - ruckelfreie HD-Videos abspielen ist auf den meisten (auch wenn versprochen - z.B. mit ION-Plattformen) kaum möglich.

    1. Hallo suit!

      Besten Dank für deine hilfreiche Antwort.

      Die beste (onboard Grafik-)Performance haben wohl derzeit die Boards mit Nvidia ION(2) Chipsatz, oder?

      Der AMD 780G ist weit schneller.

      OK.

      • Mindestkonfiguration (Performance),
        die dafür möglichst stromsparend und komplett passiv gekühlt (keine Lüfter) sein soll. Als Anhaltspunkt habe ich hier immerhin die Erfahrung, dass bereits ein Netbook mit einem Intel Atom N270 und Windows 7 gerade so "funktioniert". Allerdings ist das von der Performance her wirklich absolute Unterkante.

      Athlon II e ist bei unwesentlich größerer verlustleistung um ein hauseck schneller.

      Hmmm ...., also ich habe jetzt intensis recherchiert, konnte aber keinen AMD Prozessor finden, der weniger als 45W !!! hat.

      Soviel sollte das gesamte System inkl. Monitor im Normalbetrieb verbrauchen. Bedenke bitte, dass das System auf einem (Segel-)Boot betrieben werden soll und nicht an der Steckdose im heimischen Wohnzimmer. ;-)
      Stromverbrauch ist also einer der entscheidendsten Faktoren.

      • High Performance,
        also welche maximale Performance lässt sich aktuell mit einem Mini-ITX System erzielen?

      So viel du willst - auch ein Phenom II X6 passt in viele Mini-ITX-Boards - nur lüfterlos unter vollast bei 100 Watt ... viel Spass :)

      Ja, OK. Ich sehe ein, dass dieser Punkt schlecht formuliert war. Wie oben erwähnt, spielt der Stromverbrauch eine wichtige Rolle. Die Frage bezog sich also darauf, was mit stromsparenden Prozessoren (dann mit Lüfter/n) an maximaler Leistung herauszuholen ist aktuell. Aber eben nicht Desktop CPUs auf einem Mini-ITX Board.

      Ja, negative - ruckelfreie HD-Videos abspielen ist auf den meisten (auch wenn versprochen - z.B. mit ION-Plattformen) kaum möglich.

      Fast überall wird bei diesem Thema immer davon gesprochen, dass man zwingend einen geeigneten Player verwenden muss. Aber ich nehme an, dass ist dir auch bekannt?

      Kannst du evt. die (Office-)Performance einschätzen (bspw. im Vergleich zu einem Netbook mit N270 ATOM?

      Gruß Gunther

      1. Athlon II e ist bei unwesentlich größerer verlustleistung um ein hauseck schneller.

        Hmmm ...., also ich habe jetzt intensis recherchiert, konnte aber keinen AMD Prozessor finden, der weniger als 45W !!! hat.

        Mein Fehler, kein Athlon II e sondern Athlon II u - die haben 25 W TDP - das ist aber nicht die typische Leistungsaufnahme sondern die maximale thermische Verlustleistung für die das Ding konzipiert wurde. Die Leistungsaufname liegt deutlich darunter. Zudem ist ist da der Speichercontroller schon drin - in Summe kommt so ein System auf rund 50 Watt. Intel hingegen gibt üblicherweise die typische Leistungsaufnahme an - am papier steht so AMD natürlich wesentlich schlechter da.

        Soviel sollte das gesamte System inkl. Monitor im Normalbetrieb verbrauchen. Bedenke bitte, dass das System auf einem (Segel-)Boot betrieben werden soll und nicht an der Steckdose im heimischen Wohnzimmer. ;-)

        Den Chipsatz nicht vergessen, Speichercontroller ist eben bei der AMD-CPU schon drin, beim Atom-Plattformen liegt das Ding in der Northbridge.

        Stromverbrauch ist also einer der entscheidendsten Faktoren.

        Das sagtest du nicht - deinen 2. Tread hab ich erst später gesehen - darum sind Doppelpostings auch nicht so schlau.

        Ja, OK. Ich sehe ein, dass dieser Punkt schlecht formuliert war. Wie oben erwähnt, spielt der Stromverbrauch eine wichtige Rolle. Die Frage bezog sich also darauf, was mit stromsparenden Prozessoren (dann mit Lüfter/n) an maximaler Leistung herauszuholen ist aktuell. Aber eben nicht Desktop CPUs auf einem Mini-ITX Board.

        Der Atom ist da schon eine gute Wahl, wenns wirklich auf jedes Gramm ankommt - aber AMD CPUs sind bei unwesentlich mehr Verlustleistung um ein Hauseck schneller.

        Der Geode LW soll zwar irgendwann mal in nächster Zeit kommen, aber in der < 5 Watt Liga hat AMD momentan nix interessantes.

        Ja, negative - ruckelfreie HD-Videos abspielen ist auf den meisten (auch wenn versprochen - z.B. mit ION-Plattformen) kaum möglich.
        Fast überall wird bei diesem Thema immer davon gesprochen, dass man zwingend einen geeigneten Player verwenden muss. Aber ich nehme an, dass ist dir auch bekannt?

        Natürlich und das System muss frisch aufgesetzt sein und optimal konfiguriert - aber glaub mir, ein Nettop mit ION in normaler Konfiguration kann 1080p nicht ruckelfrei abspielen. Einen Virenscanner hat man, irgend einen Dragon für virtuelle Laufwerke - usw. Wenn du jedes mal Hadern musst, ob du dann eh noch HD schaun kannst, wenn du jetzt eine neue Software installierst, ist das System schlichtweg ungeeignet.

        Kannst du evt. die (Office-)Performance einschätzen (bspw. im Vergleich zu einem Netbook mit N270 ATOM?

        Die Office-Performance ist absolut ausreichend du kannst auch problemlos Film schaun, 720p ist ebenfalls noch ganz gut drin - selbst mit Intel-Chipsätzen. Nur mit 1080p happersts - und das ist imho das Ausschlusskriterium, wenn man heutzutagen eine HTPC anschafft.

        Das ist aber scheinbar nicht dein Ziel.

        Zwar schon etwas älter, aber der hat heute auch noch seine gültigkeit - AMD steht dank der Athlon-II-u-Modelle nun noch besser da. Während Intel 2 Watt gespart hat, hat AMD 20 Watt gespart (am Papier versteht sich).

        http://www.tomshardware.com/reviews/Atom-Athlon-Efficient,1997-14.html

        In deinem Fall scheint aber wirklich - wenns ums absolute Leistungsaufnahmemiminum geht - ein Atom schlauer zu sein.

  2. Grüße,
    eine ähnliche diskussion dreht sich aktuell um den 99€PCprojekt - da geht es zwar hauptsächlich um preisminimierung, aber um leistung wird auch diskutiert.
    MFG
    bleicher

    --
    __________________________-

    FirefoxMyth
  3. 'ǝɯɐu$ ıɥ

    Bin für jede Anregung, Hilfe, Tipps und Erfahrungen dankbar!

    Wie wäres es mit einem All-In-One-System (PC im Monitor untergebracht)? Gibt es nicht nur als Atom.

    ssnɹƃ
    ʍopɐɥs

    --
    I like children. If they're properly cooked.
    - W.C. Fields
    1. Wie wäres es mit einem All-In-One-System (PC im Monitor untergebracht)? Gibt es nicht nur als Atom.

      Weil man einen HTPC oder Nettop üblicherweise an einen großen Fernseher anschließt - da ist der Monitor eher hinderlich ;)

      1. 'ǝɯɐu$ ıɥ

        Wie wäres es mit einem All-In-One-System (PC im Monitor untergebracht)? Gibt es nicht nur als Atom.

        Weil man einen HTPC oder Nettop üblicherweise an einen großen Fernseher anschließt - da ist der Monitor eher hinderlich ;)

        OP fragte nach mini-itx und erst ganz am schluss erwähnte er nettops...

        ssnɹƃ
        ʍopɐɥs

        --
        I like children. If they're properly cooked.
        - W.C. Fields
        1. OP fragte nach mini-itx und erst ganz am schluss erwähnte er nettops...

          Wieder mal nicht alles gelesen und erst später nachgeholt? :p

          1. 'ǝɯɐu$ ıɥ

            OP fragte nach mini-itx und erst ganz am schluss erwähnte er nettops...

            Wieder mal nicht alles gelesen und erst später nachgeholt? :p

            haha, ne diesmal nicht, nur anders verstanden, eher als: ach, übrigens, was ist mit nettops.

            ssnɹƃ
            ʍopɐɥs

            --
            I like children. If they're properly cooked.
            - W.C. Fields
  4. Hallo,

    Als begeisterter Segler und Fan elektronischer Navigation suche ich nach einem möglichst idealen System als Bord-PC.
    Aufgrund der Gegebenheiten auf einem Boot (wenig Platz, "computerfeindliche" Umgebung, Strom = Mangelware), hätte ich gerne von der Größe her ein Mini-ITX Gehäuse verbaut.

    hättest du das nicht mit deinem anderen Thread zu Mini-ITX-PCs zusammenfassen können?

    Nach meinem aktuellen Kenntnisstand ist die größte Schwäche der allermeisten Mini-ITX Boards ja wohl die mangelnde Grafikleistung.

    Kommt drauf an, was du damit anstellen willst. Für ein bisschen Internet und e-Mail, Logbuch, GPS-Navigation, Foto-Betrachtung und Archivierung unterwegs ist das meist völlig ausreichend, auch DVD-Wiedergabe ist in der Regel kein Problem. Schnelle Grafik und Spiele mit 3D-Anforderungen sind aber wohl nicht der Hit.

    • Mindestkonfiguration (Performance),
      die dafür möglichst stromsparend und komplett passiv gekühlt (keine Lüfter) sein soll. Als Anhaltspunkt habe ich hier immerhin die Erfahrung, dass bereits ein Netbook mit einem Intel Atom N270 und Windows 7 gerade so "funktioniert". Allerdings ist das von der Performance her wirklich absolute Unterkante.

    Mein eigener Eindruck ist, dass man mit einem Atom N230 eigentlich eine sehr gute Figur macht - wobei Windows 7 natürlich schon ein wenig performancelastig ist. Wäre ein XP oder auch ein Linux (Ubuntu beisielsweise) nicht auch eine Überlegung wert? Dann hast du auch mit einem 1.6GHz-Atom satte Allround-Performance.
    Vor allem wenn du das System an Bord betreiben willst, ist ja elektrische Energie immer kostbar, dort würde ich im Zweifelsfall sogar an der Performance Abstriche machen, wenn damit eine signifikante Energieeinsparung verbunden ist. Zum Vergleich: Mini-ITX-Boards sind oft mit VIA C3 oder C7-CPUs bestückt, und brauchen im Betrieb typischerweise 25..40W. Atom-basierte Lösungen kommen bei IMO vergleichbarer Performance auf etwa 10..15W.
    Der N270 ist übrigens AFAIK nur die Variante in noch kleinerer Bauform und mit weiter reduziertem Energieverbrauch.

    Nebenbei bemerkt ist auch ein Lüfter selbstverständlich noch passive Kühlung.

    Lohnt es sich, ggf. auch die Boards und Prozessoren von VIA mal näher unter die Lupe zu nehmen, oder "hinken" die von der Performance her sowieso hinterher?

    Welche hattest du denn sonst im Visier, wenn nicht mit VIA-CPU?

    Wie sieht es mit Fertig-Systemen aus? Hat jemand Erfahrungen mit irgendwelchen Nettops?

    Ja. Ein TARGA NT9231 (war letztes Jahr als Aktionsangebot bei Lidl für 222EUR) hat vor ein paar Wochen bei mir seinen Job als Multifunktionsserver angetreten. Intel Atom N270, 1GB RAM, 160GB HDD, Gigabit-LAN (bei mir nur mit 100Mbit betrieben), 6xUSB2.0, VGA+DVI, Sound - Stromverbrauch: etwa 15W im Mittel. Läuft komplett ohne Lüfter.

    So long,
     Martin

    --
    Er war ein Mann wie ein Baum. Sie nannten ihn Bonsai.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. Kommt drauf an, was du damit anstellen willst. Für ein bisschen Internet und e-Mail, Logbuch, GPS-Navigation, Foto-Betrachtung und Archivierung unterwegs ist das meist völlig ausreichend, auch DVD-Wiedergabe ist in der Regel kein Problem.

      Sagt der mann, der mit einer uralten Matrox-Karte arbeitet (oder war das jemand anderer?).

      Schnelle Grafik und Spiele mit 3D-Anforderungen sind aber wohl nicht der Hit.

      Auch moderne GUIs brauchen teilweise eine leistungsstarke Grafikkarten - der ION (bzw. der 9400M) reicht dafür aus, die 945-Derivate nicht.

      Mein eigener Eindruck ist, dass man mit einem Atom N230 eigentlich eine sehr gute Figur macht - wobei Windows 7 natürlich schon ein wenig performancelastig ist.

      Sagt der Mann, der von 1080p keine Ahnung hat :D

      Der N270 ist übrigens AFAIK nur die Variante in noch kleinerer Bauform und mit weiter reduziertem Energieverbrauch.

      Nicht ganz, die Z-Varianten sind ursprünglich die mit kleinem Energieverbrauch, die N-Varianten haben 4 Watt aufwärts - wobei der N270 ein moderner mit geringerem Energieverbrauch ist, etwa 2,5 Watt - das stimmt. Aber mit einem Z500 mit < 1 Watt kann er trotzdem nicht mithalten.

      Nebenbei bemerkt ist auch ein Lüfter selbstverständlich noch passive Kühlung.

      Solange der Lüfter nicht am CPU-Kühler ist und nur das Gehäuse durchlüftet- ja ;)

      Ja. Ein TARGA NT9231 (war letztes Jahr als Aktionsangebot bei Lidl für 222EUR) hat vor ein paar Wochen bei mir seinen Job als Multifunktionsserver angetreten. Intel Atom N270, 1GB RAM, 160GB HDD, Gigabit-LAN (bei mir nur mit 100Mbit betrieben), 6xUSB2.0, VGA+DVI, Sound - Stromverbrauch: etwa 15W im Mittel. Läuft komplett ohne Lüfter.

      Und kann kein HD abspielen ;) aber als Arbeitsgerät, zum Surfen, Schreiben und ggf. zum Nicht-HD-Schaun ausreichend.

      1. Hallo,

        [...] auch DVD-Wiedergabe ist in der Regel kein Problem.
        Sagt der mann, der mit einer uralten Matrox-Karte arbeitet (oder war das jemand anderer?).

        nein, ich war der, der fast ausschließlich die onboard-Grafiklösungen verwendet.
        Allerdings habe ich noch zwei Matrox-Grafikkarten für AGP-Slot im Schrank und würde sie bei Bedarf auch jederzeit wieder einsetzen.

        Auch moderne GUIs brauchen teilweise eine leistungsstarke Grafikkarten

        Deswegen meine Empfehlung, auf sowas zu verzichten. Bringt meiner Ansicht nach keinen Mehrwert.

        Mein eigener Eindruck ist, dass man mit einem Atom N230 eigentlich eine sehr gute Figur macht - wobei Windows 7 natürlich schon ein wenig performancelastig ist.
        Sagt der Mann, der von 1080p keine Ahnung hat :D

        Nicht "keine Ahnung", sondern "kein Interesse".

        Der N270 ist übrigens AFAIK nur die Variante in noch kleinerer Bauform und mit weiter reduziertem Energieverbrauch.
        Nicht ganz, die Z-Varianten sind ursprünglich die mit kleinem Energieverbrauch, die N-Varianten haben 4 Watt aufwärts - wobei der N270 ein moderner mit geringerem Energieverbrauch ist, etwa 2,5 Watt - das stimmt. Aber mit einem Z500 mit < 1 Watt kann er trotzdem nicht mithalten.

        Das meinte ich - der N230 mit typ. 4W, und der N270 mit typ. 2.5W; von der Z-Serie sprach ich nicht.

        Nebenbei bemerkt ist auch ein Lüfter selbstverständlich noch passive Kühlung.
        Solange der Lüfter nicht am CPU-Kühler ist und nur das Gehäuse durchlüftet- ja ;)

        Auch dann, wenn er direkt am CPU-Kühler sitzt.
        Aktive Kühlung heißt, Wärme unter Aufwendung zusätzlicher Energie dorthin abzuführen, wo noch höhere Temperaturen herrschen (Kühlschrank, Klimaanlage, Peltier-Element). Gibt's für Hochleistungs-PCs vielleicht auch, ist dann aber wohl extrem selten.
        Ein Lüfter begünstigt aber nur den Wärmetransport in Richtung kühlerer Umgebung, unterstützt also nur den Energiefluss, der sich natürlicherweise sowieso einstellen würde.

        Ja. Ein TARGA NT9231 [...]. Läuft komplett ohne Lüfter.
        Und kann kein HD abspielen ;)

        Nö, wozu, wer will das auch? ;-)
        Außerdem enthielt die Kurzbeschreibung einen kleinen Fehler: Der hat keinen Atom N270, sondern den N230.

        Ciao,
         Martin

        --
        Ich verdanke meinen Eltern so viel - besonders meiner Mutter und meinem Vater.
          (Dakota Fanning, US-Jungschauspielerin)
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Deswegen meine Empfehlung, auf sowas zu verzichten. Bringt meiner Ansicht nach keinen Mehrwert.

          Also ich finde Hardware gestützte GUIs cool - und 3D heist im Fall von Aero (Vista/7) auch, dass sich mehrere fenster halbtransparent überlappen können.

          Das meinte ich - der N230 mit typ. 4W, und der N270 mit typ. 2.5W; von der Z-Serie sprach ich nicht.

          Der 230 ist kein N :) - jedenfalls gibts noch die D-Modelle, das sind dann die Fresser und trotzdem langsam :)

          Aktive Kühlung heißt, Wärme unter Aufwendung zusätzlicher Energie dorthin abzuführen, wo noch höhere Temperaturen herrschen (Kühlschrank, Klimaanlage, Peltier-Element). Gibt's für Hochleistungs-PCs vielleicht auch, ist dann aber wohl extrem selten.

          Aha - und deine Lüfter wandeln elektrische Energie nicht in Bewegungsenergie um um damit die warme Luft wo anders hinzutransportieren?

          Ein Lüfter begünstigt aber nur den Wärmetransport in Richtung kühlerer Umgebung, unterstützt also nur den Energiefluss, der sich natürlicherweise sowieso einstellen würde.

          Aber nicht in der Form.

          Nö, wozu, wer will das auch? ;-)

          Hier! :)

          Außerdem enthielt die Kurzbeschreibung einen kleinen Fehler: Der hat keinen Atom N270, sondern den N230.

          Siehe oben - einen Atom N230 gibt es nicht, bestenfalls einen Atom 230 :)

          1. Hi,

            Deswegen meine Empfehlung, auf sowas zu verzichten. Bringt meiner Ansicht nach keinen Mehrwert.
            Also ich finde Hardware gestützte GUIs cool

            das sei dir unbenommen; ich finde daran nichts.

            und 3D heist im Fall von Aero (Vista/7) auch, dass sich mehrere fenster halbtransparent überlappen können.

            Das sieht schick aus, aber ich möchte das nicht haben.

            Das meinte ich - der N230 mit typ. 4W, und der N270 mit typ. 2.5W; von der Z-Serie sprach ich nicht.
            Der 230 ist kein N :)

            Stimmt, jetzt wo du's sagst - wird aber bei Angeboten oft so genannt. Und ist auch bis auf den geringeren Stromverbrauch fast identisch mit dem N270, daher ist das N (auch wenn's von Intel nicht benutzt wird) eigentlich passend. Es ist sowohl funktional als auch von den elektrischen Daten her die gleiche Baureihe.

            Aktive Kühlung heißt, Wärme unter Aufwendung zusätzlicher Energie dorthin abzuführen, wo noch höhere Temperaturen herrschen (Kühlschrank, Klimaanlage, Peltier-Element). Gibt's für Hochleistungs-PCs vielleicht auch, ist dann aber wohl extrem selten.
            Aha - und deine Lüfter wandeln elektrische Energie nicht in Bewegungsenergie um um damit die warme Luft wo anders hinzutransportieren?

            Sie transportieren -und darauf kommt es an!- warme Luft nicht dorthin, wo es noch wärmer ist.

            Ein Lüfter begünstigt aber nur den Wärmetransport in Richtung kühlerer Umgebung, unterstützt also nur den Energiefluss, der sich natürlicherweise sowieso einstellen würde.
            Aber nicht in der Form.

            Nicht in der Form, und auch für den Zweck nicht ausreichend. Das ändert aber nichts daran, dass man hier nur dem natürlichen Wärmetransport nachhilft. Hier wird Wärme in Richtung des Temperaturgefälles transportiert, nicht *gegen* ein Temperaturgefälle.

            Ciao,
             Martin

            --
            Lieber arm dran als Arm ab.
            Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    2. Hallo,

      hättest du das nicht mit deinem anderen Thread zu Mini-ITX-PCs zusammenfassen können?

      Ja, hätte ich (wenn man hier Beiträge editieren könnte) :-P
      Leider fiel mir erst nach Erstellung des ersten Threads ein, dass ich auch zu dem anderen Thema hier mal nachfragen könnte. Außerdem hat es ja nicht unbedingt direkt etwas miteinander zu tun.

      Nach meinem aktuellen Kenntnisstand ist die größte Schwäche der allermeisten Mini-ITX Boards ja wohl die mangelnde Grafikleistung.

      Kommt drauf an, was du damit anstellen willst. Für ein bisschen Internet und e-Mail, Logbuch, GPS-Navigation, Foto-Betrachtung und Archivierung unterwegs ist das meist völlig ausreichend, auch DVD-Wiedergabe ist in der Regel kein Problem. Schnelle Grafik und Spiele mit 3D-Anforderungen sind aber wohl nicht der Hit.

      Letzteres muss auch nicht. Der Rest sollte aber einigermaßen "flüssig" laufen.

      • Mindestkonfiguration (Performance),

      Mein eigener Eindruck ist, dass man mit einem Atom N230 eigentlich eine sehr gute Figur macht - wobei Windows 7 natürlich schon ein wenig performancelastig ist. Wäre ein XP oder auch ein Linux (Ubuntu beisielsweise) nicht auch eine Überlegung wert? Dann hast du auch mit einem 1.6GHz-Atom satte Allround-Performance.
      Vor allem wenn du das System an Bord betreiben willst, ist ja elektrische Energie immer kostbar, dort würde ich im Zweifelsfall sogar an der Performance Abstriche machen, wenn damit eine signifikante Energieeinsparung verbunden ist. Zum Vergleich: Mini-ITX-Boards sind oft mit VIA C3 oder C7-CPUs bestückt, und brauchen im Betrieb typischerweise 25..40W. Atom-basierte Lösungen kommen bei IMO vergleichbarer Performance auf etwa 10..15W.

      Ja, soweit ich das bisher herausgefunden habe, ist Intel zumindest aktuell weit führend was stromsparende CPUs angeht.

      Der N270 ist übrigens AFAIK nur die Variante in noch kleinerer Bauform und mit weiter reduziertem Energieverbrauch.

      Gegenüber welchem Modell?
      Ganz hilfreich in dem Zusammenhang: Intel ATOM CPUs

      Nebenbei bemerkt ist auch ein Lüfter selbstverständlich noch passive Kühlung.

      Ja, ja ..., ich vergaß, dass das hier das SELFHTML Forum ist. Ersetze "passive Kühlung" durch "lüfterlose Kühlung". ;-)

      Lohnt es sich, ggf. auch die Boards und Prozessoren von VIA mal näher unter die Lupe zu nehmen, oder "hinken" die von der Performance her sowieso hinterher?

      Welche hattest du denn sonst im Visier, wenn nicht mit VIA-CPU?

      Die Intel ATOM 330 oder D510 (die Kraft der 2 Kerne).

      Wie sieht es mit Fertig-Systemen aus? Hat jemand Erfahrungen mit irgendwelchen Nettops?

      Ja. Ein TARGA NT9231 (war letztes Jahr als Aktionsangebot bei Lidl für 222EUR) hat vor ein paar Wochen bei mir seinen Job als Multifunktionsserver angetreten. Intel Atom N270, 1GB RAM, 160GB HDD, Gigabit-LAN (bei mir nur mit 100Mbit betrieben), 6xUSB2.0, VGA+DVI, Sound - Stromverbrauch: etwa 15W im Mittel. Läuft komplett ohne Lüfter.

      Ja, mit einem N270 ist das immer problemlos möglich. Nur ist der aber auch etwas "schwach auf der Brust".

      Viele Gehäusehersteller schreiben, dass bis zu einem TDP Wert <= 10 Watt ein lüfterloser Betrieb möglich sei.

      Gruß Gunther

      1. 'ǝɯɐu$ ıɥ

        hättest du das nicht mit deinem anderen Thread zu Mini-ITX-PCs zusammenfassen können?

        Ja, hätte ich (wenn man hier Beiträge editieren könnte) :-P
        Leider fiel mir erst nach Erstellung des ersten Threads ein, dass ich auch zu dem anderen Thema hier mal nachfragen könnte. Außerdem hat es ja nicht unbedingt direkt etwas miteinander zu tun.

        Du kannst bei einem neuen Posting in einem bestehenden Thread, jederzeit den Betreff/Themenbereich  ändern.

        ssnɹƃ
        ʍopɐɥs

        --
        I like children. If they're properly cooked.
        - W.C. Fields
        1. 'ǝɯɐu$ ıɥ

          Du kannst bei einem neuen Posting in einem bestehenden Thread, jederzeit den Betreff/Themenbereich  ändern.

          Ja, weiß ich doch (bin ja nicht das erste Mal hier). ;-)
          Aber was soll ich machen - ich hatte halt einen zweiten Thread gepostet und somit war's dann zu spät.

          Gruß Gunther

          1. 'ǝɯɐu$ ıɥ

            Du kannst bei einem neuen Posting in einem bestehenden Thread, jederzeit den Betreff/Themenbereich  ändern.

            Ja, weiß ich doch (bin ja nicht das erste Mal hier). ;-)
            Aber was soll ich machen - ich hatte halt einen zweiten Thread gepostet und somit war's dann zu spät.

            Ah, also erst mal dumm stellen und das Beste hoffen?

            *gg*

            ssnɹƃ
            ʍopɐɥs

            --
            I like children. If they're properly cooked.
            - W.C. Fields
            1. 'ǝɯɐu$ ıɥ

              Ah, also erst mal dumm stellen und das Beste hoffen?

              Erwischt! *gg*

              Gruß Gunther

      2. Welche hattest du denn sonst im Visier, wenn nicht mit VIA-CPU?

        Die Intel ATOM 330 oder D510 (die Kraft der 2 Kerne).

        Der D510 frisst aber schon wieder Gewaltung - irgendwo um die 15 Watt, wenn ich nicht irre.

        Mit Chipsatz zusammen, sieht dann schon wieder fast besser für AMD aus.

        http://www.computerbase.de/news/hardware/mainboards/amd-systeme/2008/juli/mini-itx-mainboard_amd_780g_arbeit/

        Viele Gehäusehersteller schreiben, dass bis zu einem TDP Wert <= 10 Watt ein lüfterloser Betrieb möglich sei.

        Dann fällt der D510 ohnehin flach.

      3. Hi,

        Der N270 ist übrigens AFAIK nur die Variante in noch kleinerer Bauform und mit weiter reduziertem Energieverbrauch.
        Gegenüber welchem Modell?

        gegenüber dem N230, der -wie suit richtiggestellt hat- kein N ist, aber von seinen Eigenschaften her genau in die Reihe gehört und quasi der ältere Zwillingsbruder des N270 ist.

        Ein TARGA NT9231 (war letztes Jahr als Aktionsangebot bei Lidl für 222EUR) hat vor ein paar Wochen bei mir seinen Job als Multifunktionsserver angetreten. Intel Atom N270, 1GB RAM, 160GB HDD, Gigabit-LAN (bei mir nur mit 100Mbit betrieben), 6xUSB2.0, VGA+DVI, Sound - Stromverbrauch: etwa 15W im Mittel. Läuft komplett ohne Lüfter.
        Ja, mit einem N270 ist das immer problemlos möglich. Nur ist der aber auch etwas "schwach auf der Brust".

        Das empfinde ich nicht so - mein Notebook hat fast die gleiche Hardware und kommt damit für meine Ansprüche auch auf hinreichende Desktop-Performance.

        Viele Gehäusehersteller schreiben, dass bis zu einem TDP Wert <= 10 Watt ein lüfterloser Betrieb möglich sei.

        Man muss bei einem lüfterlosen Design nur darauf achten, dass wenigstens durch Konvektion ein ausreichender Luftstrom durchs Gehäuse fließt. TARGA schreibt zum Beispiel auch, dass der NT9231 immer senkrecht betrieben werden soll, damit die entstehende Warmluft nach oben durch die Lüftungsschlitze entweichen kann. Auch wenn das Gehäuse dazu verleitet, soll man ihn niemals liegend betreiben.

        So long,
         Martin

        --
        Wer mit dem Finger droht, sollte ihn am Abzug haben, und nicht in der Nase.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. Hi,

          Ein TARGA NT9231 (war letztes Jahr als Aktionsangebot bei Lidl für 222EUR) hat vor ein paar Wochen bei mir seinen Job als Multifunktionsserver angetreten. Intel Atom N270, 1GB RAM, 160GB HDD, Gigabit-LAN (bei mir nur mit 100Mbit betrieben), 6xUSB2.0, VGA+DVI, Sound - Stromverbrauch: etwa 15W im Mittel. Läuft komplett ohne Lüfter.
          Ja, mit einem N270 ist das immer problemlos möglich. Nur ist der aber auch etwas "schwach auf der Brust".

          Das empfinde ich nicht so - mein Notebook hat fast die gleiche Hardware und kommt damit für meine Ansprüche auch auf hinreichende Desktop-Performance.

          Also ich kenne ein Samsung anynet NC10 mit N270 Prozessor (und schon aufgerüstetem RAM). Mir ist das zu langsam, selbst nur zum Surfen.

          Und für die Navigation muss die Kiste immerhin große Mengen an Daten (Seekarten) verarbeiten und auch grafisch darstellen.

          Viele Gehäusehersteller schreiben, dass bis zu einem TDP Wert <= 10 Watt ein lüfterloser Betrieb möglich sei.

          Man muss bei einem lüfterlosen Design nur darauf achten, dass wenigstens durch Konvektion ein ausreichender Luftstrom durchs Gehäuse fließt. TARGA schreibt zum Beispiel auch, dass der NT9231 immer senkrecht betrieben werden soll, damit die entstehende Warmluft nach oben durch die Lüftungsschlitze entweichen kann. Auch wenn das Gehäuse dazu verleitet, soll man ihn niemals liegend betreiben.

          Und genau hier liegt eines der Probleme. Selbst wenn man die Kiste in einem vom (Luft-)Volumen her großen Raum (wir haben z.B. eine dafür zweckentfremdete Achterkajüte) installiert, könnte ich mir vorstellen, dass die Wärmeabfuhr alleine durch Konvektion bei Temperaturen um die 40° C (die hat es schnell mal im Süden) stark vermindert ist. Denn eine permanente Be- /Durchlüftung des Raums kann wegen Spritzwasser etc. ja nicht permanent gewährleistet werden.

          In kleineren Räumen verstärkt sich die Problematik ggf. noch.

          Ich glaube, ich habe aber mittlerweile so die möglichst idealen Prozessoren für die einzelnen Leistungsstufen gefunden.

          Für eine "Low-Performance" Konfiguration kann man die Single-Kern ATOMs N270, N280, 230 oder die relativ neue N400er Serie. Alle CPUs haben einen TDP Wert deutlich unter 10W (max. 6,5W). Da sollte es dann auch problemlos ohne Lüfter gehen.

          Für eine "Mid-Performance" Konfiguration bieten sich dann die 2-Kerner mit den niedrigsten TDP Werten an, als da wären 330 und die D500er Serie, die allerdings einen TDP von 13W hat. Hier gibt es zwar jede Menge Varianten mit lüfterloser CPU-Kühlung, allerdings wird man hier wohl auf jeden Fall mind. 1 Gehäuselüfter verwenden müssen.

          Für eine "High-Performance" Konfiguration nimmt man am besten eine andere CPU als einen Intel ATOM Prozessor. ;-)

          Gruß Gunther