Athlon II e ist bei unwesentlich größerer verlustleistung um ein hauseck schneller.
Hmmm ...., also ich habe jetzt intensis recherchiert, konnte aber keinen AMD Prozessor finden, der weniger als 45W !!! hat.
Mein Fehler, kein Athlon II e sondern Athlon II u - die haben 25 W TDP - das ist aber nicht die typische Leistungsaufnahme sondern die maximale thermische Verlustleistung für die das Ding konzipiert wurde. Die Leistungsaufname liegt deutlich darunter. Zudem ist ist da der Speichercontroller schon drin - in Summe kommt so ein System auf rund 50 Watt. Intel hingegen gibt üblicherweise die typische Leistungsaufnahme an - am papier steht so AMD natürlich wesentlich schlechter da.
Soviel sollte das gesamte System inkl. Monitor im Normalbetrieb verbrauchen. Bedenke bitte, dass das System auf einem (Segel-)Boot betrieben werden soll und nicht an der Steckdose im heimischen Wohnzimmer. ;-)
Den Chipsatz nicht vergessen, Speichercontroller ist eben bei der AMD-CPU schon drin, beim Atom-Plattformen liegt das Ding in der Northbridge.
Stromverbrauch ist also einer der entscheidendsten Faktoren.
Das sagtest du nicht - deinen 2. Tread hab ich erst später gesehen - darum sind Doppelpostings auch nicht so schlau.
Ja, OK. Ich sehe ein, dass dieser Punkt schlecht formuliert war. Wie oben erwähnt, spielt der Stromverbrauch eine wichtige Rolle. Die Frage bezog sich also darauf, was mit stromsparenden Prozessoren (dann mit Lüfter/n) an maximaler Leistung herauszuholen ist aktuell. Aber eben nicht Desktop CPUs auf einem Mini-ITX Board.
Der Atom ist da schon eine gute Wahl, wenns wirklich auf jedes Gramm ankommt - aber AMD CPUs sind bei unwesentlich mehr Verlustleistung um ein Hauseck schneller.
Der Geode LW soll zwar irgendwann mal in nächster Zeit kommen, aber in der < 5 Watt Liga hat AMD momentan nix interessantes.
Ja, negative - ruckelfreie HD-Videos abspielen ist auf den meisten (auch wenn versprochen - z.B. mit ION-Plattformen) kaum möglich.
Fast überall wird bei diesem Thema immer davon gesprochen, dass man zwingend einen geeigneten Player verwenden muss. Aber ich nehme an, dass ist dir auch bekannt?
Natürlich und das System muss frisch aufgesetzt sein und optimal konfiguriert - aber glaub mir, ein Nettop mit ION in normaler Konfiguration kann 1080p nicht ruckelfrei abspielen. Einen Virenscanner hat man, irgend einen Dragon für virtuelle Laufwerke - usw. Wenn du jedes mal Hadern musst, ob du dann eh noch HD schaun kannst, wenn du jetzt eine neue Software installierst, ist das System schlichtweg ungeeignet.
Kannst du evt. die (Office-)Performance einschätzen (bspw. im Vergleich zu einem Netbook mit N270 ATOM?
Die Office-Performance ist absolut ausreichend du kannst auch problemlos Film schaun, 720p ist ebenfalls noch ganz gut drin - selbst mit Intel-Chipsätzen. Nur mit 1080p happersts - und das ist imho das Ausschlusskriterium, wenn man heutzutagen eine HTPC anschafft.
Das ist aber scheinbar nicht dein Ziel.
Zwar schon etwas älter, aber der hat heute auch noch seine gültigkeit - AMD steht dank der Athlon-II-u-Modelle nun noch besser da. Während Intel 2 Watt gespart hat, hat AMD 20 Watt gespart (am Papier versteht sich).
http://www.tomshardware.com/reviews/Atom-Athlon-Efficient,1997-14.html
In deinem Fall scheint aber wirklich - wenns ums absolute Leistungsaufnahmemiminum geht - ein Atom schlauer zu sein.