Hallo,
hättest du das nicht mit deinem anderen Thread zu Mini-ITX-PCs zusammenfassen können?
Ja, hätte ich (wenn man hier Beiträge editieren könnte) :-P
Leider fiel mir erst nach Erstellung des ersten Threads ein, dass ich auch zu dem anderen Thema hier mal nachfragen könnte. Außerdem hat es ja nicht unbedingt direkt etwas miteinander zu tun.
Nach meinem aktuellen Kenntnisstand ist die größte Schwäche der allermeisten Mini-ITX Boards ja wohl die mangelnde Grafikleistung.
Kommt drauf an, was du damit anstellen willst. Für ein bisschen Internet und e-Mail, Logbuch, GPS-Navigation, Foto-Betrachtung und Archivierung unterwegs ist das meist völlig ausreichend, auch DVD-Wiedergabe ist in der Regel kein Problem. Schnelle Grafik und Spiele mit 3D-Anforderungen sind aber wohl nicht der Hit.
Letzteres muss auch nicht. Der Rest sollte aber einigermaßen "flüssig" laufen.
- Mindestkonfiguration (Performance),
Mein eigener Eindruck ist, dass man mit einem Atom N230 eigentlich eine sehr gute Figur macht - wobei Windows 7 natürlich schon ein wenig performancelastig ist. Wäre ein XP oder auch ein Linux (Ubuntu beisielsweise) nicht auch eine Überlegung wert? Dann hast du auch mit einem 1.6GHz-Atom satte Allround-Performance.
Vor allem wenn du das System an Bord betreiben willst, ist ja elektrische Energie immer kostbar, dort würde ich im Zweifelsfall sogar an der Performance Abstriche machen, wenn damit eine signifikante Energieeinsparung verbunden ist. Zum Vergleich: Mini-ITX-Boards sind oft mit VIA C3 oder C7-CPUs bestückt, und brauchen im Betrieb typischerweise 25..40W. Atom-basierte Lösungen kommen bei IMO vergleichbarer Performance auf etwa 10..15W.
Ja, soweit ich das bisher herausgefunden habe, ist Intel zumindest aktuell weit führend was stromsparende CPUs angeht.
Der N270 ist übrigens AFAIK nur die Variante in noch kleinerer Bauform und mit weiter reduziertem Energieverbrauch.
Gegenüber welchem Modell?
Ganz hilfreich in dem Zusammenhang: Intel ATOM CPUs
Nebenbei bemerkt ist auch ein Lüfter selbstverständlich noch passive Kühlung.
Ja, ja ..., ich vergaß, dass das hier das SELFHTML Forum ist. Ersetze "passive Kühlung" durch "lüfterlose Kühlung". ;-)
Lohnt es sich, ggf. auch die Boards und Prozessoren von VIA mal näher unter die Lupe zu nehmen, oder "hinken" die von der Performance her sowieso hinterher?
Welche hattest du denn sonst im Visier, wenn nicht mit VIA-CPU?
Die Intel ATOM 330 oder D510 (die Kraft der 2 Kerne).
Wie sieht es mit Fertig-Systemen aus? Hat jemand Erfahrungen mit irgendwelchen Nettops?
Ja. Ein TARGA NT9231 (war letztes Jahr als Aktionsangebot bei Lidl für 222EUR) hat vor ein paar Wochen bei mir seinen Job als Multifunktionsserver angetreten. Intel Atom N270, 1GB RAM, 160GB HDD, Gigabit-LAN (bei mir nur mit 100Mbit betrieben), 6xUSB2.0, VGA+DVI, Sound - Stromverbrauch: etwa 15W im Mittel. Läuft komplett ohne Lüfter.
Ja, mit einem N270 ist das immer problemlos möglich. Nur ist der aber auch etwas "schwach auf der Brust".
Viele Gehäusehersteller schreiben, dass bis zu einem TDP Wert <= 10 Watt ein lüfterloser Betrieb möglich sei.
Gruß Gunther