Hi,
Der N270 ist übrigens AFAIK nur die Variante in noch kleinerer Bauform und mit weiter reduziertem Energieverbrauch.
Gegenüber welchem Modell?
gegenüber dem N230, der -wie suit richtiggestellt hat- kein N ist, aber von seinen Eigenschaften her genau in die Reihe gehört und quasi der ältere Zwillingsbruder des N270 ist.
Ein TARGA NT9231 (war letztes Jahr als Aktionsangebot bei Lidl für 222EUR) hat vor ein paar Wochen bei mir seinen Job als Multifunktionsserver angetreten. Intel Atom N270, 1GB RAM, 160GB HDD, Gigabit-LAN (bei mir nur mit 100Mbit betrieben), 6xUSB2.0, VGA+DVI, Sound - Stromverbrauch: etwa 15W im Mittel. Läuft komplett ohne Lüfter.
Ja, mit einem N270 ist das immer problemlos möglich. Nur ist der aber auch etwas "schwach auf der Brust".
Das empfinde ich nicht so - mein Notebook hat fast die gleiche Hardware und kommt damit für meine Ansprüche auch auf hinreichende Desktop-Performance.
Viele Gehäusehersteller schreiben, dass bis zu einem TDP Wert <= 10 Watt ein lüfterloser Betrieb möglich sei.
Man muss bei einem lüfterlosen Design nur darauf achten, dass wenigstens durch Konvektion ein ausreichender Luftstrom durchs Gehäuse fließt. TARGA schreibt zum Beispiel auch, dass der NT9231 immer senkrecht betrieben werden soll, damit die entstehende Warmluft nach oben durch die Lüftungsschlitze entweichen kann. Auch wenn das Gehäuse dazu verleitet, soll man ihn niemals liegend betreiben.
So long,
Martin
Wer mit dem Finger droht, sollte ihn am Abzug haben, und nicht in der Nase.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(