Blaubart: Felxibles Layout

Beitrag lesen

Hallo Ashura.

Für mich ist der Viewport wenig relevant, ich versuche alles so flexibel wie möglich zu machen und gebe lediglich bestimmte Mindest- bzw. Maximalmaße vor, wo es mir sinnvoll erscheint, wie zum Beispiel der Zeilenlänge.

Solange es sich vorwiegend um Text handelt, der den Inhalt der Seite ausmacht, sind solche flexiblen Layouts auch sehr schön umzusetzen. Schwieriger wird es in meinen Augen bei sehr bildlastigen Inhalten. Z.B. Bildergalerien, in denen du u.U. auch mal eine Thumbnailleiste sowie die Großansicht eines Bildes nebeneinander auf dem Bildschirm hast -- beides groß genug, um überhaupt noch etwas darauf erkennen zu können. Eingerahmt von Kopfzeile, Navigation und was sonst noch so dazugehört.

In einem solchen Fall ergibt sich das Problem, daß bei "flüssigem" Aufbau und sehr schmalem Viewport kaum noch etwas erkennbar oder überhaupt vernünftig _nutzbar_ ist. Entweder überdecken Bilder den Rest der Seite, weil sich bei kleiner Breite alles zusammen- und übereinander schiebt oder sie sind nur noch zu kleinen Teilen erkennbar (bei der Nutzung von overflow:hidden zum Beispiel).

Die horizontale Aufteilung einiger Seitenbestandteile in die Vertikale zu verlagen, hilft auch nur bis zu einem gewissen Grade. Ständig vertikel scrollen zu müssen, um zum eigentlichen Inhalt zu kommen, ist genauso nervig wie das horizontale Scrollen.

Für mich ein typisches Beispiel, in dem es schwierig bis unmöglich wird, das Paradigma des flexiblen Layouts konsequent durchzuhalten.