at: Flexibles Layout

Beitrag lesen

Hallo.

Stellt sich also die Frage, ob eine entsprechende Seite auch für solch winzige Abmessungen konzipiert werden sollte oder eben doch einfach eine Mindestauflösung und -größe angenommen werden kann – muß ja nicht unbedingt ein maximiertes Browserfenster bei einer Auflösung von 1280x1024 Pixel sein. Letzteres scheint mir in solchen Fällen sinnvoller.

Ich halte es für sinnvoll, die Flexibilität in ihren natürlichen Grenzen zu nutzen. Weshalb sollte ich also etwa bei einer Seite, die ein großes Bild und einen erläuternden Text enthält, eine Breite fordern, die wesentlich größer ist als die des Bildes? Das Bild hingegen sollte so groß sein wie es der Kontext erfordert. Wenn das 200 x 200 Pixel sind, freut sich auch der PDA-Nutzer. Wenn es 1500 x 1000 sind, ist er nur einer von vielen, dem auffallen muss, dass diese Größe trotz der Unhandlichkeit im speziellen Fall gerechtfertigt ist.

Zum anderen gibt es ja inzwischen Browser, die den Inhalt der Seite an die zur Verfügung stehende Breite anpassen können.

Das kenn ich bei Bildern oder – für ganze Seiten – bei der Zoomfunktion von Opera.

Und ich bin mir sicher, dass andere folgen werden.

Auch das stärkt vermutlich eher denjenigen den Rücken, die die Flexibilität der Seite nicht bis zum Äußersten treiben wollen, s.o.

Wenn sie sich tatsächlich mit diesen Funktionen befasst haben, werden sie deren Grenzen ja hoffentlich kennen.
MfG, at