Hallo!
Nachdem ich einem Thread vor zwei Tagen einen von mir geschriebenen Text (eigentlich ist es ja eine Email) gegen HTML-Mails erwähnte, bekam ich einige Emails dazu, so dass ich diesen Text einfach mal ins Forum poste und auf weitere Argumente bzw. Gegenargumente hoffe. Auch weitere Texte gegen oder für HTML-Mails fände ich gut! :-)
---
Zur Situation, die zum unteren Text geführt hat:
In einer Mailingliste von Leuten, die zusammen eine Domain betreuen, wurde eine HTML-Signatur vorgeschlagen. Daher über einige Bezüge nicht wundern.
Und nun aber den Text: :-)
(Anmerkung: Leider ist der Text zu lang für ein Posting, es dürfen scheinbar max. 12288 Zeichen rein, daher musste ich das ganze splitten...)
---
From: Felix Schwarz Felix@Schwarz-online.org
X-Mailer: The Bat! (v1.53d) Personal
Message-ID: 84210832.20010811220728@fantasy-rpg.de
Date: Sat, 11 Aug 2001 22:07:28 +0200
Subject: Re: HTML-Signatur
Hallo xxx,
xxx schrieb:
eine verschwendung von bandbreite? ein html-grundgerüst benötigt ca.
0,15kb. ein paar tags noch zur textformatierung und man kommt auf
0,4kb. was sind 0,4kb denn schon? nichts! html kennt mittlerweile
auch schon so gut wie jedes mail-programm. was man da in sachen
optik mit einfachsten mitteln machen könnte brauch ich ja erst gar
nicht sagen...
Okay, dann mal eine grundsätzliche Antwort, die wohl etwas länger
werden wird...
Warum hat HTML in Mails nichts verloren?
- Einhaltung von Standards
- Nicht-HTML-fähige Mailreader (abschalten outlook, fliegen)
- Virengefahr
- Bandbreite
- Zusatznutzen
- Respektierung des Empfängers
- der Eindruck beim Empfänger
Anmerkung: Ich verwende teilweise Zitate aus Usenet-Diskussionen, ohen
jedesmal extra den Autor dazuzuschreiben, da mir nur die wenigsten
bekannt sind)
Punkt 1: Einhaltung von Standards
Zunächst einmal ein sehr guter Abschnitt aus einem Usenet-Posting:
[Zitat Anfang] HTML in Emails verstößt gegen die geltende Norm RFC
2646. RFC 2646 kann nachgelesen werden unter:
http://www.cis.ohio-state.edu/rfc/rfc2646.txt
RFC 2646 beschreibt ausdrücklich wie ungeeignet HTML für Emails ist.
"Attempts to deploy new media types, such as Text/Enriched [RICH]
and Text/HTML [HTML] have suffered from a lack of backwards
compatibility and an often hostile user reaction at the receiving
end."
Und fährt fort mit:
"What is required is a format which is in all significant ways
Text/Plain, and therefore is quite suitable for display as
Text/Plain, and yet allows the sender to express to the receiver
which lines can be considered a logical paragraph, and thus flowed
(wrapped and joined) as appropriate."
Deutlicher kann eine Aussage gegen HTML kaum sein.
Weiter heißt es in RFC 2646:
A generating agent SHOULD:
- Ensure all lines (fixed and flowed) are 79 characters or fewer in
length, counting the trailing space but not counting the CRLF,
unless a word by itself exceeds 79 characters.
2. Trim spaces before user-inserted hard line breaks.
3. Space-stuff lines which start with a space, "From ", or ">".
Anmerkung: "SHOULD" übersetzt sich hier nicht zu einem
unverbindlichen "sollte", sondern ist gemäß RFC-Sprachregelung
ausdrücklich als Verbindlichkeitserklärung zu betrachten.
Die Verwendung von HTML macht alle drei Punkte praktisch unmöglich.
Somit ist es bei Verwendung von HTML ausgeschlossen eine RFC
2646-konforme Email zu verfassen.[Zitat Ende]
Plaintext ist der Standard für HTML. Nur weil Microsoft mit seinen
Pseudo-Emailprogrammen Outlook und Outlook Express HTML-Mails
standardmäßig erzeugt und dabei sicherlich auch einen nicht
vernachlässigbaren Marktanteil hat, sollten wir trotzdem nicht darauf
hereinfallen und Microsoft = Standard setzen.
Und wenn man sich ansieht, wie Microsoft systematisch Standards bricht
und "erweitert" und dann die Folgen sieht (JEDE, aber auch jede
Word-Version erzeugt Dokumente, die mit der Vorgängerversion absolut
inkompatibel sind), sollte man dies nicht auch noch unterstützen.
Mike Nolte:
Laß Dir mal einen 170 Volt Toaster schenken. Wenn Deine Bude dann
abgebrannt ist, hast Du bestimmt eine andere Perspektive bezüglich
der Notwendigkeit Dich an bestehende Normen zu halten.
Das Internet ist nur durch offene Protokolle und open source so groß
geworden wie es ist (Stichworte: TCP/IP, DNS, HTTP). Das wichtigste
dabei war aber der folgende Grundsatz: Es gilt der kleinste gemeinsame
Nenner.
Punkt 2: Nicht-HTML-fähige Mailreader
Auch wenn die meisten Mailclients HTML anzeigen können, sind dies doch
bei weitem nicht alle. Als erstes Beispiel sind natürlich alle
Konsolenmailprogramme zu nennen, die keine Art von HTML kennen. Gleich
danach kommen andere sehr gute, aber eben etwas ältere Mailprogramme
wie z.B. Pegasus Mail, das ich vor TheBat! benutzt habe. Diese
Mailprogramme haben immer noch einen recht großen Marktanteil, gerade
unter "Fortgeschrittenen" und "Profis", die auf die meisten
"Klicki-Bunti-Features" verzichten können.
Ich vermute mal, der Grossteil der heutigen Mailanwender benutzt
postscript-faehige Reader. Denn mit Postscript kann ich nicht nur
bessere Effekte realisieren, sondern bin HTML in Darstellungsweise
wirklich haushoch ueberlegen. Also warum nicht in Postscript mailen?
Es wird zwar jede Mail um einige hundert Prozente groesser, aber man
bedenke nur die Vorteile...
Dazu kommt, dass Programme wie Outlook HTML zwar darstellen können,
dafür aber den Internet Explorer verwenden, was etliche
Sicherheitslücken in sich birgt, da just das gleiche Programm (der
Explorer nämlich) auch für das Dateimanagement auf der Festplatte
verantwortlich ist. Von den vielen sog. "Webbugs" braucht man gar
nicht erst anfangen. Sicherheitsbewusste Anwender deaktivieren deshalb
die HTML-Anzeige und können somit wiederum keine HTML-Mails lesen...
Wollen wir bald Sätze wie den folgenden standardmäßig in Mails lesen?
Die optimale Darstellung dieses Postings erhalten Sie bei Verwendung
des *Internet Navigators*.
Als weiteren Punkt muss man sich ansehen, was passiert, wenn man einen
Mailclient hat, der eben kein HTML anzeigen kann:
<DIV><FONT face=3DArial size=3D2>xxx schrieb:<BR>> eine =
verschwendung von=20
bandbreite? ein html-grundger=FCst ben=F6tigt ca.<BR>> 0,15kb. ein =
paar tags noch=20
zur textformatierung und man kommt auf<BR>> 0,4kb. was sind 0,4kb =
denn schon?=20
nichts! html kennt mittlerweile<BR>> auch schon so gut wie jedes=20
mail-programm. was man da in sachen<BR>> optik mit einfachsten =
mitteln machen=20
k=F6nnte brauch ich ja erst gar<BR>> nicht sagen...</FONT></DIV>
<DIV> </DIV>
Am Beispiel sieht man, welche Probleme jemand ohne HTML-fähigen Client
hat. Die Verwendung von HTML in Mails resultiert also nicht in kleinen
Störungen bei der Benutzbarkeit oder dem Fehlen des allerletzten
Schliffs, sondern macht den Text praktisch unlesbar.
Die Probleme gehen weiter, wenn der Empfänger die Mail beantworten
und auch noch etwas aus dem HTML-Müll zitieren will:
Jetzt muss er mühsam die Textfragmente aus dem ganzen Chaos
herauspulen und vielleicht auch noch die kodierten Umlaute und
Leerzeichen (ä &Uum;) per Hand umwandeln.
Er wird sich freuen, Dir eine Antwort zu schreiben.
Punkt 3: Virengefahr
Wenn man sich mal ansieht, wie viele Nachrichten über Emailwürmer
wöchentlich die Runde machen, kann man sich wirklich nur noch ärgern.
Einmal über die blöden User, die scheinbar nie etwas dazu lernen und
zum anderen über HTML-Mails, denn erst HTML mit seiner Einbettung von
Scriptsprachen hat viele Würmer und Viren überhaupt erst möglich
gemacht.
Die Einbettung von vb-Script in einer standardkonformen Mail hat in
keinem bekannten Mailclient die Ausführung einer Schadfunktion zur
Folge. Dies sieht in HTML-Mails mit einem entsprechend kaputten
Mailclient (wie die von Microsoft) ganz anders aus.
Wenn man nun HTML-Mails zum Standard macht, kann man als User in
keiner dieser Mails mehr Schadfunktionen ganz ausschließen. Daher
sollte standardmäßig eine standardkonforme Mail verschickt werden, die
keinerlei Schadfunktionene beinhalten *kann*, eben weil der Text in
ihr nicht als Scriptsprache interpretiert wird.