Hallo Armin,
"Das Internet ist nur durch offene Protokolle und open source so groß geworden wie es ist (Stichworte: TCP/IP, DNS, HTTP). Das wichtigste dabei war aber der folgende Grundsatz: Es gilt der kleinste gemeinsame Nenner."
bitte schicke in jeder HTML-Mail auch noch alle relevanten Infor-
mationen als Plaintext mit, dann ist der kleinste gemeinsame Nenner
imho ausreichend berücksichtigt.
Dann ist natürlich fragwürdig, warum man da überhaupt noch eine
HTML-Mail benötigt und nicht gleich Plaintext verschickt ;-)
Und warum vielfache Datenmengen dafür durch die Leitungen fließen ...
Da bleibt dann nicht mehr allzuviel uebrig was man benutzen darf. Soll ja immer noch Leute geben die mit alten Browsern surfen. Oder Leute die mit neuen Technologien surfen und auch nicht alles darstellen koennen (Handhelds, Set-top boxes etc). Na denn, auf zum kleinsten gemeinsamen Nenner...
Trenne konsequent Inhalt und Layout, schließe auch mal den einen
oder anderen Browser teilweise aus (z.Bsp. NC4.x bei bestimmten
CSS-Sachen mit @import) und du wirst sehen, dass der kleinste ge-
meinsame Nenner berücksichtigt wurde, ohne auf den Fortschritt zu
verzichten.
Es geht nicht darum, dass es überall gleich aussieht, ein Lynx-Nutzer
kennt i.d.R. nur eben diese Version und da sollte er auch an die not-
wendigen Informationen rankommen.
Jemand der seine e-Mails über Telnet abruft, kann mit einer HTML-Mail
nicht wirklich viel anfangen und sollte deshalb auch weiterhin an
die Informationen als Plaintext rankommen.
Ob der so gern zitierte "Mehrnutzen" als Begründung für die Verviel-
fachung des Datentransfers herhalten kann, ist imho äußerst fraglich.
MfG, Stefan