Moin,
Wer Mails von Leuten, die er nicht kennt öffnet oder relativ unbedacht auf Attachments klickt ohne sie früher gecheckt zu haben, der hat ein Problem.
Es geht in diesem Thread nicht um das Betriebssystem sondern um Microsoft-Software.
Schnellraterunde: Von welcher Firma stammt die Software die in manchen Versionen Code aus eine Audio-Datei ausführt _ohne_ das man den Email-Anhang öffnet oder anklickt? -> http://www.heise.de/newsticker/data/jk-19.12.02-002/
Von welcher Firma stammt die Software die manchmal Email-Anhänge ohne Nachfrage ausführt? -> http://www.heise.de/newsticker/data/vza-30.03.01-000/
Von welcher Firma stammt die Software die manchmal einem entfernten Rechner ohne weiteres Zugriff auf lokal gelagerte Mails gibt? -> http://www.heise.de/newsticker/data/hob-13.07.01-000/
Das sind nur die ersten paar prägnanten Beispiele die mir einfallen. Dass andere Software durchaus ähnliche Schwierigkeiten mit dem unaufgeforderten Ausführen von fremdem Code hat, sei hier nicht verschwiegen. Allerdings sind die Auswirkungen in der Regel nicht so tragisch. Das SSH-Problem gelte einmal als die Ausnahme die die Regel bestätigt. :-)
Ich denke hier liegt auch der Hauptproblempunkt in der Verbreitung - es lohntn sich einfach mehr, einen Virus für ein Betriebssystem zu entwickeln, das extrem verbreitet ist, als das Entwickeln von Viren für Betriebsysteme die (noch) nicht wirklich verbreitet sind.
Es gibt da aber noch andere Probleme: Unter Unixoiden Systemen beispielsweise ist nichts direkt ausführbar was nicht das Execute-Flag trägt. Ausserdem kannst du dort Dialer prinzipbedingt nicht einfach unterbringen: Entweder man muß root sein um eine Wählverbindung aufbauen zu können oder man muß dazu ein Programm benutzen dass die zu wählenden Nummern aus einer Datei nimmt die nur von root zu ändern ist.
Das alles ist nicht todsicher, aber doch erstaunlich effektiv. (Abgesehen von den Leuten die sich für ihre tägliche Arbeit als root einloggen, aber denen ist eh nicht zu helfen.)
Das Outlook manchmal ungefragt mit VBS-Attachments rumfummelt ist tragisch, dumm und kaum zu entschuldigen - aber ein solcher Fehler hat nichts mit dem Betriebssystem zu tun.
Ack, aber mit der Softwareschmiede. (Obwohl der erstgenannte Link tatsächlich auf ein Betriebssystemproblem zeigt.)
Es ist zum Beispiel nicht nachvollziehbar, warum der "Messenger-Service" per Default unter Win2K-Professional aktiv ist
Das hingegen ist durchaus praktisch im lokalen Netz, nicht nachzuvollziehen ist allerdings warum der auch auf dem externen Interface lauscht.
Im Hinterkopf muss bei allen Diskussionen auch behalten werden, das Windows in erster Linie ein System für die Masse ist - ein Consumer-Betriebssystem. Linux ist (noch) ein Betriebssystem das eher im professionellen Bereich angesiedelt ist - das bedingt natürlich auch unterschiedliche Denkansätze beim Design.
Öhm, das lass aber mal nicht die Microsoftler hören, die werden dir was husten. Vor allem die Leute aus der (Advanced) Server oder Datacenter-Abteilung. ;-)
Henryk Plötz
Grüße von der Ostsee