Moin!
Die "neue" deutsche Rechtschreibung hat die Eigenart (Vorteil/Nachteil?),
dass viele Dinge nicht mehr falsch sind (vs. nicht richtig!).
Du kannst an vielen Stellen also dein Sprachgefühl entscheiden lassen!
Insgesamt besteht die Tendenz, neuerdings mehr Wörter auseinander zu schreiben.
Daher habe ich mir angewöhnt, bei unklaren Einzelfällen zunächst von einer
Getrenntschreibung auszugehen <- und dann zu schauen, ob diese Version Potenzial
für Missverständnisse birgt. Wenn dies nicht der Fall ist, lasse ich es so.
Beispiel s.o.: auszugehen ... weil "aus zu gehen" dass Missverständnispotenzial
einer Verabredung birgt. Ein solches Vorgehen legt der Duden in seinen Regeln
grundsätzlich sogar nah ... wenn auch nicht immer mit den gleichen Ergebnissen wie ich ;-)
Aus meiner Erfahrung können aber versierte Leser solche Gedanken nachvollziehen, weil sie
selbst unsicher geworden sind, weniger versierte Leser erkennen regelmäßig schon das Problem
nicht -IMHO wird es immer schwieriger, bei falscher Rechtschreibung ertappt zu werden!
(Hoffentlich sind jetzt keine Stilblüten hier im Text!)
Gruß
Der Hans