Hallo Fabian,
die neue deutsche Rechtschreibung hat einen natuerlich auch bei Funktionsbeschreibungen fest im Griff. Nun geben Funktionen oft Werte zurueck - return(). Wie schreibt man das, wenn die Wortbestandteile direkt beieinander stehen?
Getrennt.
Das denke ich auch.
Du hast deinen Link gelesen?
Da steht:
"(zusammengesetztes) Adverb + Verb, zum Beispiel:
abhanden kommen, anheim fallen (geben, stellen), beiseite legen (stellen, schieben), fürlieb nehmen, überhand nehmen, vonstatten gehen, vorlieb nehmen, zugute halten (kommen, tun), zunichte machen, zupass kommen, zustatten kommen, zuteil werden
Zu Fällen wie zu Hilfe (kommen) siehe § 39 E2(2.1);"
Dort steht deutlich, dass es in unserem Fall "zur[ue|ü]ck geben" heissen sollte.
Wobei zurück-[Verb] ein grenzfall ist und auch unter:
1. Zusammensetzungen aus Partikel + Verb mit den folgenden ersten Bestandteilen:
ab- (Beispiele: abändern, abbauen, abbeißen, abbestellen, abbiegen), ... zurecht-, zurück-, zusammen-, zuvor-, zuwider-, zwischen-
Auch: auf- und abspringen, ein- und ausführen, hin- und hergehen usw.
fallen könnte. Da der Sinn von
etwas zurückgeben und
etwas zurück geben
nicht fehlinterpretiert werden kann, ist es, meiner Meinung nach, beides richtig.
Anders wäre:
etwas zusammenspielen und
etwas zusammen spielen
Ich mag diese Rechtschreibung auch nicht, aber sei's drum.
Also, ich finde, die Regeln für Getrennt- und Zusammenschreibung sind doch wenigstens in den Ansätzen logisch. Zumindest, wenn man sie mit den sinnlosen ss/ß-Regeln vergleicht.
viele Grüße
Axel