Hallo, Andreas,
Was ist an der ss/ß-Regel sinnlos?
Vor der Reform: 2 aufeinanderfolgende s in einer Silbe ==> ß
Aha. War mir nie aufgefallen, ich habe es immer als Wirrwarr aufgefasst; mal mit ß, mal ohne ß. Anscheinend habe ich mich geirrt. Schandeübermeinhaupt.
Mit der alten Regel fand sich die Aussprache nicht im Schriftbild wieder - das mag ich an der neuen Regelung, beim Lesen und stillen Vertonen wird das Wort sofort erkannt. Obwohl es mit ß meist schöner aussieht und gewissermaßen originär anmutet (»Proceß« versus »Prozess« etc.).
Wie war das? Durch die Rechtschreibreform sollte die Rechtschreibung vereinfacht werden.
Ich sehe keine sonderliche Erschwernis, die neue Regel hilft mir sogar und ist m.M.n. ebenso einfach nachzuvollziehen und lässt sich simpel und fast stupide antrainieren.
Grüße,
Mathias
»In Anbetracht des extrem schädlichen Einflusses, der von diesem Forum ausgeht, wär's natürlich besser, es so weit zu bringen, dass es in sich kollabiert.«<img src="http://w0.extreme-dm.com/0.gif?tag=saftnase&j=n" border="0" alt="">