Moin,
Die Frage ist: Wie soll das gehen? Wie kriegt man die Clients dazu, allen Datenverkehr ins lokale Netz zu pusten - außer man trägt ein Default-Gateway ein oder manipuliert den TCP/IP-Stack hinsichtlich des Routings. Und wenn man irgendeine IP (die auf ARP-Anfragen auch noch irgendwie antworten muß) einträgt, dann kann man auch gleich das Gateway eintragen. :)
Ich wollte darauf hinaus, dass das Gateway einfach auf jede ARP-Anfrage die nicht in das lokale Netz gehört mit seiner MAC-Addresse antwortet. (Ich dachte ich hätte so etwas schon mal gesehen.) Jetzt wo du das sagst, fällt mir aber auf, dass man den Client dann aber wenigstens mit einer passenden Subnetzmaske (0.0.0.0 glaube ich) davon überzeugen muss, dass das ganze Internet an seinem Kabel zu hängen scheint.
Dann gibt es da noch eine Mischform die man wohl bei kommerziellen Lösungen für WLAN-Hotspots einsetzt: Das Gateway antwortet ebenfalls auf fast alle ARP-Anfragen und man vertraut darauf, dass auf den Clients schon irgendein Default-Gateway eingetragen sein wird (wenn sie nicht gleich auf DHCP stehen).
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin
~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~