Hallo Stefan,
Bei so einer schlichten Struktur ist es tatsaechlich fraglich, ob es sich lohnt, dafuer einen XML-Parser anzuwerfen, der ja immerhin auch Ressourcen kostet. Es ist sicher kein Zufall, dass fuehrende OpenSource-Produkte wie Apache und Linux in ihren Konfigdateien bis heute kein XML einsetzen - einfach weil es fuer die schlichte Struktur solcher Daten oversized waere.
*hüstel* Cocoon2 und Tomcat 4+ tun dies bereits. So ganz gefällt mir das nicht, da in diesen XML-Dateien schon mehr oder weniger programmiert wird.
Richtig, und man sollte auch mal bedenken, dass man mit XML nicht nur Textdaten beschreiben kann, sondern Strukturen beliebiger Art, egal ob Musikstuecke, Vektorgrafik, technische Daten ... es gibt keine Grenzen. Insofern hinkt sowohl der Vergleich mit anderen Bemuehungen, strukturierte Dokumente zu beschreiben, als auch mit Vergleichen zu Datenbanksystemen. Wenn man sich beispielsweise mal XML-basierte Standards RDF, SVG oder MathML anguckt, dann bekommt man bereits eine gute Ahnung von der vielseiten Anwendbarkeit von XML. Und Metadaten, Vektorgrafiken, oder mathematische Formeln wuerde ich weder in die Rubrik "Dokument" noch in die Rubrik "Daten" (im Sinne von DBS) einordnen.
Das ist ein "Kompromiss" bzw. ein Argument, das ich durchaus einsehe.
Grüße
Thomas