Sönke Tesch: Zeichensatzwahl für Webseiten

Beitrag lesen

Die beiden Zeichensätze sind allerdings in weiten Teilen identisch, beachte aber trotzdem die Unterschiede, die Du in den entsprechenden Zeichentabellen findest (suche nach "charset" und dem Namen des Zeichensatzes).

Sorry .Ich bin blutiger Anfänger.
Wo bitte genau soll ich suchen?

Google Dich klug ;)

Unter http://www.cs.tu-berlin.de/~czyborra/charsets/ sind alle iso-8859-Zeichensätze dargestellt; windows-1252 ist momentan irgendwie nicht zu finden, es sollte aber irgendwo unter http://msdn.microsoft.com eine Tabelle versteckt sein.

Hierzulande wird entweder iso-8859-1, iso-8859-15 oder windows-1252 verwendet. Alle Zeichensätze basieren auf dem alten US-ASCII, welcher die ersten 128 Zeichen (7 Bit) belegt. windows-1252 basiert auf iso-8859-1, hat allerdings einige kleinere Erweiterungen, unter anderem Anführungszeichen, Bindestriche und -am auffälligsten- das Eurozeichen an Position 128. Diese Zeichen sind in iso-8859-1 allesamt nicht vorhanden. Das Eurozeichen ist in iso-8859-15 vorhanden, jedoch an Position 164 (weil 128 und einige weitere für spezielle Steuerbefehle reserviert sind).
Es sieht also folgendermaßen aus: Du kannst, wenn Du Dich wirklich strikt an die einfachen Zeichen aus US-ASCII hältst, irgendeine Zeichensatzangabe aus der iso-8859-Familie oder windows-1252 machen, denn in diesem Bereich sind alle gleich. Vorzugsweise wäre hier iso-8859-1 angebracht, weil es im Gegensatz zu windows-1252 ein wirklich übergreifender Standard ist. us-ascii wäre aber auch nicht fehl am Platze, denn ASCII sollten wirklich alle Rechner können.
Verwendest Du das Eurozeichen direkt (also ohne €) _mußt_ Du (bei Verwendung von Windows) windows-1252 angeben, denn das Eurozeichen ist in iso-8859-1 nicht vorhanden und steht in iso-8859-15 an einer anderen Stelle. Die gleiche Vorgehensweise gilt für einige andere Zeichen, korrespondiere dazu bitte die besagten Zeichentabellen.

Um das Chaos perfekt zu machen, verwenden einige Browser (Mozilla sei hier genannt) zumindest unter Windows unter dem Titel iso-8859-1 einen Mischmasch aus iso-8859-1, iso-8859-15 und windows-1252. Den Grund dafür siehst Du, wenn Du in Deinem Browser iso-8859-15 als Standard einstellst: Auf nicht wenigen Seiten erscheinen dann falsche Zeichen en masse, da dort windows-1252 verwendet, aber nicht explizit angegeben wurde.

Lange Rede, kurzer Sinn: Stelle sicher, daß Du in Webseiten nur ASCII verwendest - für alles andere hat man sich in weiser Voraussicht die &-Umschreibungen ausgedacht.

Gruß,
  soenk.e

PS: Mit deinem eigentlichen Problem hat das nichts zu tun; es scheint sich -wie bereits festgestellt- um einen IE-Fehler zu handeln.