Angelika: Umlaute in HTML-Text

Hallo alle miteinander!
Auf meiner HP werden Seiten und Bilder mit Umlaut ü,und ö nicht angezeigt.
Da z.bsp.die seite "übersicht"verlinkt ist,muß ich genau die gleiche schreibfolge anwenden.Sonst klappt's ja nicht.
Das "Ü" in Übersicht mit üzu ersetzen,wäre ja dann auch für die Site-Besucher lesbar!
Ist es richtig und ausreichend wenn ich auf jede HTML-Datei oben im Textkopf zwischen >hed></haed>
folgenden Befehl angebe?:
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
Oder muß ich alle wörter mit umlaut ändern das bedeutet dann auch in den zieldateien z.bsp.die bilder in den bilderordnern umbenennen.
Eis sind fast 70 bilder.
Gott bewahre!
Danke für Hilfe
Gruß
Angelika

  1. Hi
    hier die adresse.
    Gruß
    A.

    1. Aijaja!

      Hi Angelika,
      im WWW darf man keine Leerzeichen im Dateinamen haben
      (z.B. page übersicht.html)

      Du musst Deine Dateinamen (Bilder/HTML-Dateien) ändern. Benutze statt
      eines Leerzeichens dann z.B. einen Unter_Strich :-)

      Viel Spass
      Gruss
      the_brain °!°

      1. Hi,

        im WWW darf man keine Leerzeichen im Dateinamen haben
        (z.B. page übersicht.html)

        doch, darf man. Nicht nur in Dateinamen, sondern sogar in der URL. Dort müssen sie allerdings URL-kodiert werden - mit HTML hat das exakt gar nichts zu tun.

        Du musst Deine Dateinamen (Bilder/HTML-Dateien) ändern.

        Nicht "musst", aber "solltest". Alle verbleibenden, per RFC 1738 nicht erlaubten Zeichen müssen (ja, müssen) kodiert werden.

        Cheatah

        --
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        1. Nicht "musst", aber "solltest". Alle verbleibenden, per RFC 1738 nicht erlaubten Zeichen müssen (ja, müssen) kodiert werden.

          naja, mein reden :-)

          CHHEEEEEEEEAATTEHHHHHHHHHH!!!

          gruss
          anti_cheating_death // the brain °!°

  2. Auf meiner HP werden Seiten und Bilder mit Umlaut ü,und ö nicht angezeigt.
    Da z.bsp.die seite "übersicht"verlinkt ist,muß ich genau die gleiche schreibfolge anwenden.Sonst klappt's ja nicht.
    Das "Ü" in Übersicht mit üzu ersetzen,wäre ja dann auch für die Site-Besucher lesbar!

    Kannst Du das nochmal erklären? Deine Seiten funktionieren ganz hervorragend, so wie sie sind, mit ü & Co. Welche URL genau funktioniert nicht?

    Ist es richtig und ausreichend wenn ich auf jede HTML-Datei oben im Textkopf zwischen >hed></haed>
    folgenden Befehl angebe?:
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">

    Wenn Du ISO-8859-1 verwendest, ja. Falls Du unter Windows schreibst, solltest Du allerdings beachten, daß Windows nicht ISO-8859-1 benutzt, sondern windows-1252. Die beiden Zeichensätze sind allerdings in weiten Teilen identisch, beachte aber trotzdem die Unterschiede, die Du in den entsprechenden Zeichentabellen findest (suche nach "charset" und dem Namen des Zeichensatzes).

    Gruß,
      soenk.e

    1. Hi,

      folgenden Befehl angebe?:

      HTML kennt keine Befehle.

      Falls Du unter Windows schreibst, solltest Du allerdings beachten, daß Windows nicht ISO-8859-1 benutzt, sondern windows-1252.

      Das ist der Seite herzlich egal - diese wird auch auf Systemen dargestellt, die ein "windows-1252" nicht kennen.

      Die beiden Zeichensätze sind allerdings in weiten Teilen identisch,

      Weit genug, um immer dann, wenn irgendein dubioses Programm ein "windows-1252" propagiert, dieses umgehend in "ISO-8859-1" zu ändern. Es existiert kein Grund, eine Internet-Seite mit einer proprietären Kodierung zu versehen.

      Cheatah

      --
      X-Will-Answer-Email: No
      X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
      1. Es existiert kein Grund, eine Internet-Seite mit einer proprietären Kodierung zu versehen.

        Prinzipiell in der Tat nicht, aber wer Eurozeichen auf seiner Seite direkt eintippt, sollte auch den richtigen Zeichensatz dazu angeben. Mit der von Dir gewünschten iso-Angabe schaut man sonst nicht selten ziemlich in die Röhre (bzw. in's Kästchen).

        Gruß,
          soenk.e

        1. Hi,

          wer Eurozeichen auf seiner Seite direkt eintippt, sollte auch den richtigen Zeichensatz dazu angeben. Mit der von Dir gewünschten iso-Angabe schaut man sonst nicht selten ziemlich in die Röhre (bzw. in's Kästchen).

          &#8364;

          Es empfiehlt sich _grundsätzlich_, Sonderzeichen unabhängig vom Zeichensatz als Entitäten auszudrücken.

          Cheatah

          --
          X-Will-Answer-Email: No
          X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
          1. Hallo Cheatah,

            wer Eurozeichen auf seiner Seite direkt eintippt, sollte auch den richtigen Zeichensatz dazu angeben. Mit der von Dir gewünschten iso-Angabe schaut man sonst nicht selten ziemlich in die Röhre (bzw. in's Kästchen).

            &#8364;

            Warum nicht € ? Wenn das Zielsystem das Euro-Zeichen nicht kennt oder für Fehlersuchen scheint mir das allemal besser. An diese numerischen Codes mag ich mich überhaupt nicht erst gewöhnen.

            Es empfiehlt sich _grundsätzlich_, Sonderzeichen unabhängig vom Zeichensatz als Entitäten auszudrücken.

            Warum? EUR ist ein Sonderfall weil nicht im ISO-8859-1 enthalten. Aber für die gewöhnlichen Umlaute ist es doch völlig ausreichend eine korrekte Codierung per Meta-Tag oder noch besser serverseitig anzugeben.

            Ich habe mir übrigens angewöhnt meinen Mozilla mit ISO-8859-15 als Standard zu betreiben. (Ansicht - Zeichenkodierung).
            Richtig codierte Webseiten überschreiben das und Fehler bei eigenen Entwürfen fallen sofort auf. - Das ist fast so hilfreich wie der hellgebe Standard-Hintergrund.
            Wer das noch nicht probiert hat glaubt gar nicht wieviele Seiten unzureichende Angaben zur Zeichenkodierung machen und/oder sich darauf verlassen, dass der Hintergrund weiß ist.

            Gruß Susanne

            1. Hallo Susanne.
              Was kannst Du bitte zu meinem Problemchen sagen?
              Jetzt weiß ich gar nicht mehr so recht was Sache ist,
              als Anfängerin!!!!
              Danke
              Angelika

            2. Hi,

              &#8364;
              Warum nicht € ?

              weil das, im Gegensatz zu &#8364;, vielen Systemen nicht bekannt ist.

              An diese numerischen Codes mag ich mich überhaupt nicht erst gewöhnen.

              Im allgemeinen ist € der einzige praktisch auftretende Problemfall. Das Zeichen wurde erst vor wenigen Jahren erfunden.

              Es empfiehlt sich _grundsätzlich_, Sonderzeichen unabhängig vom Zeichensatz als Entitäten auszudrücken.
              Warum? [...] Aber für die gewöhnlichen Umlaute ist es doch völlig ausreichend eine korrekte Codierung per Meta-Tag

              Bist Du jemals in Versuchung gekommen, innerhalb des <head> ein "ä" zu tippen? Die Angaben eines Headers gelten immer nur für den Body, ein "ä" wäre dort also noch nicht bekannt - egal, was für <meta>-Tags Du angibst.

              oder noch besser serverseitig anzugeben.

              Richtig. Kannst Du mit Sicherheit sagen, dass kein Client den <head>-Bereich als ASCII interpretiert, für den Fall, dass dort per <meta> der Zeichensatz umdefiniert wird? Außerhalb des <head>-Bereiches mag es "nur" eine Stilfrage sein, innerhalb desselben jedoch nicht.

              Ich habe mir übrigens angewöhnt meinen Mozilla mit ISO-8859-15 als Standard zu betreiben. (Ansicht - Zeichenkodierung).

              Interessant.

              Wer das noch nicht probiert hat glaubt gar nicht wieviele Seiten unzureichende Angaben zur Zeichenkodierung machen und/oder sich darauf verlassen, dass der Hintergrund weiß ist.

              Ja, gerade letzteres ist ein klassischer und gerne genommener Fehler ...

              Cheatah

              --
              X-Will-Answer-Email: No
              X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
              1. hallo Cheatah,

                Warum nicht € ?
                weil das, im Gegensatz zu &#8364;, vielen Systemen nicht bekannt ist.

                Kannst du "viele" konkreter sagen?

                Im allgemeinen ist € der einzige praktisch auftretende Problemfall. Das Zeichen wurde erst vor wenigen Jahren erfunden.

                Ich fürchte da ist ohnehin noch eine Zeitlang EUR angesagt, weil hier nicht nur die Kodierung fehlschlagen kann, sondern das Zielsystem vielleicht keine passenden Schriften hat.
                Anders sieht es bei einigen der typographischen Zeichen aus, (Anführungszeichen, Gedankenstrich), die sind zum Teil im ISO-8859-1 Zeichensatz enthalten, während IMHO die Unterstützung der HTML-Entities da z.T. durchaus zu wünschen übrig läßt.

                Bist Du jemals in Versuchung gekommen, innerhalb des <head> ein "ä" zu tippen?

                Klar - meinen Namen. ;-)

                Die Angaben eines Headers gelten immer nur für den Body, ein "ä" wäre dort also noch nicht bekannt - egal, was für <meta>-Tags Du angibst.

                Guter Punkt. Muss ich gleich mal ausprobieren.
                Aber da ich ohnehin für eine serverseitige Übermittlung plädiere, dürfte dieses Argument auch entfallen.

                Richtig. Kannst Du mit Sicherheit sagen, dass kein Client den <head>-Bereich als ASCII interpretiert, für den Fall, dass dort per <meta> der Zeichensatz umdefiniert wird? Außerhalb des <head>-Bereiches mag es "nur" eine Stilfrage sein, innerhalb desselben jedoch nicht.

                Überzeugt mich ehrlich gesagt nicht. Selbstverständlich kann ich nicht ausschließen, das irgendwelche Clients Mist machen.
                Ich kann aber dafür sorgen, dass etwaige Meta-Angaben in meinen Dokumenten mit den Einstellungen des Servers übereinstimmen und beides wiederum auch wirklich zu meinen Dokumenten passt. Und falls mir ein Sonderzeichen durchgerutscht ist motzt eigentlich auch der Validator.

                Gruß Susanne

          2. wer Eurozeichen auf seiner Seite direkt eintippt, sollte auch den richtigen Zeichensatz dazu angeben. Mit der von Dir gewünschten iso-Angabe schaut man sonst nicht selten ziemlich in die Röhre (bzw. in's Kästchen).

            &#8364;

            Es empfiehlt sich _grundsätzlich_, Sonderzeichen unabhängig vom Zeichensatz als Entitäten auszudrücken.

            Auch das ist vollkommen richtig, aber dann braucht man auch keinen Zeichensatz mehr anzugeben.

            Gruß,
              soenk.e

      2. Hallo!

        Weit genug, um immer dann, wenn irgendein dubioses Programm ein "windows-1252" propagiert, dieses umgehend in "ISO-8859-1" zu ändern. Es existiert kein Grund, eine Internet-Seite mit einer proprietären Kodierung zu versehen.

        Wenn man es allerdings verwendet, dann sollte man auf jeden Fall einen Zeichensatz angeben, entweder im Dokument oder mit einem dementsprechenden Header. Viele große Seiten wollen zwar typographisch korrekt arbeiten, was durchaus zu begrüßen ist, verlassen sich aber auf die vermeintlich integrierte Zeichensatzratemaschine des Browsers. Einer meiner Browser hat die Voreinstellung Latin1 -- die Fragezeichen nehmen kein Ende.

        emu

      3. Hi,
         Cheata!
         folgenden Befehl angebe?:

        Falls Du unter Windows schreibst, solltest Du allerdings beachten, daß Windows nicht ISO-8859-1 benutzt, sondern windows-1252.

        Das ist der Seite herzlich egal - diese wird auch auf Systemen dargestellt, die ein "windows-1252" nicht kennen.

        Also kann ich es so lassen.
        <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">

        Weit genug, um immer dann, wenn irgendein dubioses Programm ein "windows-1252" propagiert, dieses umgehend in "ISO-8859-1" zu ändern. Es existiert kein Grund, eine Internet-Seite mit einer proprietären Kodierung zu versehen.

        Kannst Du dich bitte hier etwas einfacher ausdrücke.
        Eigendlich habe ich noch Null Ahnung von alldem und schaffe mich da so langsam mal rein.
        Danke
        Angelika

        1. Hi,

          folgenden Befehl angebe?:

          es gibt in HTML keine Befehle.

          Also kann ich es so lassen.
          <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">

          Ja.

          Weit genug, um immer dann, wenn irgendein dubioses Programm ein "windows-1252" propagiert, dieses umgehend in "ISO-8859-1" zu ändern. Es existiert kein Grund, eine Internet-Seite mit einer proprietären Kodierung zu versehen.
          Kannst Du dich bitte hier etwas einfacher ausdrücke.

          "ISO-8859-1" gut, "windows-1252" schlecht. Wenn "windows-1252", dann ändern.

          Cheatah

          --
          X-Will-Answer-Email: No
          X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    2. Auf meiner HP werden Seiten und Bilder mit Umlaut ü,und ö nicht angezeigt.

      Kannst Du das nochmal erklären? Deine Seiten funktionieren ganz hervorragend, so wie sie sind, mit ü & Co. Welche URL genau funktioniert nicht?

      Korrektur, ich hätte den IE 6 eher rauskramen sollen :) Im Mozilla funktioniert es wie gesagt, die URLs werden korrekt umgesetzt, der IE hingegen übersetzt nur die Leerzeichen, nicht aber die Umlaute.
      Da es sich offensichtlich um einen Fehler im IE handelt, wirst Du wohl oder übel Deine Seiten und Bilder umbenennen müssen. Ist aber eh angeraten, eine URL à la "page 0815 kontakt" macht nicht sonderlich viel Sinn.

      Gruß,
        soenk.e

      1. Hi,

        Da es sich offensichtlich um einen Fehler im IE handelt,

        ja, es ist ein Fehler im IE, dass vorgegebene URLs automatisch kodiert werden. Leider haben andere Browser den gleichen bzw. ähnliche Fehler, inklusive Mozilla.

        wirst Du wohl oder übel Deine Seiten und Bilder umbenennen müssen.

        Oder korrekte URLs angeben. Es empfiehlt sich aber aus praktischen Gründen, für per se unproblematische URLs zu sorgen, indem man bereits eventuell dahinterliegende Dateien nur mit "sicheren" Zeichen benamst.

        Ist aber eh angeraten, eine URL à la "page 0815 kontakt" macht nicht sonderlich viel Sinn.

        Um nicht zu sagen: gar keinen.

        Cheatah

        --
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
      2. Korrektur, ich hätte den IE 6 eher rauskramen sollen :)

        Ich surfe nicht mit IE 6 ,sondern mit einer älternen Version.
        Die habe ich mir neulich runtergeladen,weil microsoft mit IE 6 rechtliche probleme hat,und weil IE6 kein javascript unterstützt?

        »» Da es sich offensichtlich um einen Fehler im IE handelt, wirst Du wohl oder übel Deine Seiten und Bilder umbenennen müssen.

        Ja ok.werde wohl nicht drumrum kommen und kürzere datei-namen wählen.

        Ist aber eh angeraten, eine URL à la "page 0815 kontakt" macht nicht sonderlich viel Sinn.

        Blöde Frage hierzu:genügt Deiner Meinung nach "kontakt"

        Gruß
        Angelika

        1. Hallo Angelika,

          Blöde Frage hierzu:genügt Deiner Meinung nach "kontakt"

          Die Dateinamen sind einzig allein für dich wichtig, auch die Länge ist m.E. nicht so entscheidend. (ich glaube bei 64 Zeichen gibt es noch irgendeine Grenze, so viel willst du eh nicht tippen).
          Aber da Webseiten (html wie Bilder) per definitionem auf sehr verschiedenen Plattformen angezeigt und Links interpretiert werden sollen ist es ratsam die Dateinamen möglichst universal zu gestalten und das bedeutet  keine Umlaute, keine Leer- oder Sonderzeichen ausser dem _
          D.h. wenn du deine Datei kontakt_0815.html nennen willst spricht überhaupt nichts dagegen.

          zu den ganzen Zeichensatzfrage empfiehlt sich als Einstieg die Lektüre von
          http://selfhtml.teamone.de/inter/sprache.htm

          Gruß Susanne

          1. Blöde Frage hierzu:genügt Deiner Meinung nach "kontakt"

            Die Dateinamen sind einzig allein für dich wichtig,

            Falsch. Wenn ich beispielsweise als Gast auf meinen Kinoseiten das Programm vom UFA suche oder weiterempfehlen möchte und die Adressen sind allesamt sinnvoll aufgebaut, dann ist es für mich ein leichtes, die korrekte Adresse selbst zusammenzuzimmern: Programme stecken unter programm, das UFA heißt UFA, also muß die Adresse /programm/ufa lauten.
            Wer seine Adressen stattdessen etwa "/lustige sachen/dreimal4ufaistmeinbier" nennt oder gar "index.php?wqd=14564;qwd=45661231", hat dieses Klassenziel zum Thema "Intuitive Nutzung ist benutzerfreundlich" klar verfehlt :)

            Gruß,
              soenk.e

            1. Wer seine Adressen stattdessen etwa "/lustige sachen/dreimal4ufaistmeinbier" nennt oder gar "index.php?wqd=14564;qwd=45661231", hat dieses Klassenziel zum Thema "Intuitive Nutzung ist benutzerfreundlich" klar verfehlt :)

              Das wird erst in der 7. Klasse behandelt, oder? Wie hat sich SELFHTML sonst ohne sitzen zu bleiben bis dahin durchgemogelt?

              Ab der 8. Klasse besteht jetzt keine Versetzungsgefahr mehr.

              ;-) Gunnar

              --
              Die Menschen sollten endlich lernen, andere Kulturen objektiv zu betrachten, damit sie wissen, wann sie sich einmischen sollten und wann nicht.
              (T'Pol in Enterprise: "Aufbruch ins Unbekannte")
              1. Hallo Gunnar,

                Das wird erst in der 7. Klasse behandelt, oder? Wie hat sich SELFHTML sonst ohne sitzen zu bleiben bis dahin durchgemogelt?

                stimmt, da hat jemand nicht aufgepaßt, allerdings passierte dieser
                Fehler vor mehr als fünf Jahren, da kann man schonmal großzügig
                sein und heute drüber hinwegsehen ;-)

                Viele Grüße,
                Stefan

                PS: Wobei die kurzen Dateinamen auch durchaus ihre Vorteile hatten,
                    ich sage nur kurze URLs (besser verlinkbar), nur irgendwann ist
                    das System dann auch an seine Grenzen gekommen ;-)

                1. Hi Gunnar,sönke und stefan!
                  Ich habe alle dateinnamen geaendert.Eine riesenarbeit!!!!
                  Schaut euch doch mal den quelltext an!Wie findet ihr den?
                  Nun gut die font-tags habe ich noch nicht berücksichtigt.
                  Das kommt demnächst.Auc muß ich noch an den vergroesserungen arbeiten.Die sind in der wiedergabe auch nicht alle gut.
                  Was meint ihr dazu?
                  Zumindest laufen die seiten ersteinmal.
                  Auf folgender Seite:

                  http://www.atelierapus.de/page14stiefmuetterchen.html

                  Detailansicht p14d3 funktioniert zwar,aber führt nicht automatisch zur HP zurück.
                  Woran kann das liegen?
                  Gruß
                  Angelika

                  1. Schaut euch doch mal den quelltext an!Wie findet ihr den?

                    Noch'n wenig holperig. Du wirst den Seiten sicher noch vernünftige Titel geben und an Zeilen wie dieser solltest Du auch noch feilen:

                    <td><a href="bilderpage5blumen/stiefm_d1.jpg" width="120" height="90" border="0" alt="page14"target="_blank "><img src="bilderpage5blumen/stiefm_d1k.jpg" width="120" height="90" border="0" alt="p14d1"> </a></td>

                    <a> besitzt erstens kein alt-Attribut und zweitens solltest Du die Attribute mit Leerzeichen trennen.
                    Ich weiß auch nicht, ob Du wirklich die kryptische Zeichenfolge "p14d1" als erklärenden (!) Bildtext ansiehst; "Musterbeispiel für Bestellnummer P14D1" oder ähnliches wäre eher angebracht. Bedenke: Du schreibst diese Alternativtexte nicht für Dich, sondern für Leute, die aus welchen Gründen auch immer die Bilder nicht sehen (daher "alt"="alternativ").

                    Dein Problem mit p14d3 kannst Du sicher selbst herausfinden, vergleiche einfach mal die vier Bildzeilen miteinander, sie unterscheiden sich deutlich. Falls nicht: Räume eventuell erstmal den Code auf.

                    Allgemein solltest Du http://validator.w3.org über Deine Seiten laufen lassen. Auf besagter Seite sind beispielsweise lediglich 14 HTML-Fehler (die sich teilweise auch noch überschneiden), das kannst Du leicht beheben.

                    Gruß,
                      soenk.e

                    1. Hi Sönke!
                      Danke für die Ausführungen!
                      Der Validator ist echt toll.
                      Nur ich verstehe kein englisch gut.
                      Gibts den oder sowas ähnliches auch in deutsch!
                      Gruß
                      Angelika

                      1. Guten Morgen Angelika

                        Danke für die Ausführungen!
                        Der Validator ist echt toll.
                        Nur ich verstehe kein englisch gut.
                        Gibts den oder sowas ähnliches auch in deutsch!

                        Ja, und zwar unter http://validator.projektmedien.de/.

                        Schöne Grüße

                        Johannes

                        --
                        ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
                        1. Guten Morgen oder Nacht Johannes!

                          Danke Für deine Antwort.
                          Ich weiß gar nichts mehr, total entnervt.
                          Lege mich jetzt hin.

                          Tschau A.

                          1. Ich weiß gar nichts mehr, total entnervt.
                            Lege mich jetzt hin.

                            Fein, dann haben wir ja wieder jemanden zur Strecke gebracht ;)

                            Gruß,
                              soenk.e

                            1. Hallo Sönke!
                              Da bin ich wieder!
                              Gruß
                              A.

    3. Hallo Soenke!
      Wenn Du ISO-8859-1 verwendest, ja. Falls Du unter Windows schreibst, solltest Du allerdings beachten, daß Windows nicht ISO-8859-1 benutzt, sondern windows-1252.

      OK.Ersetze ich also
      <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
      mit
      <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=windows-1252">????

      Die beiden Zeichensätze sind allerdings in weiten Teilen identisch, beachte aber trotzdem die Unterschiede, die Du in den entsprechenden Zeichentabellen findest (suche nach "charset" und dem Namen des Zeichensatzes).

      Sorry .Ich bin blutiger Anfänger.
      Wo bitte genau soll ich suchen?

      Gruß

      Angelika

      1. Die beiden Zeichensätze sind allerdings in weiten Teilen identisch, beachte aber trotzdem die Unterschiede, die Du in den entsprechenden Zeichentabellen findest (suche nach "charset" und dem Namen des Zeichensatzes).

        Sorry .Ich bin blutiger Anfänger.
        Wo bitte genau soll ich suchen?

        Google Dich klug ;)

        Unter http://www.cs.tu-berlin.de/~czyborra/charsets/ sind alle iso-8859-Zeichensätze dargestellt; windows-1252 ist momentan irgendwie nicht zu finden, es sollte aber irgendwo unter http://msdn.microsoft.com eine Tabelle versteckt sein.

        Hierzulande wird entweder iso-8859-1, iso-8859-15 oder windows-1252 verwendet. Alle Zeichensätze basieren auf dem alten US-ASCII, welcher die ersten 128 Zeichen (7 Bit) belegt. windows-1252 basiert auf iso-8859-1, hat allerdings einige kleinere Erweiterungen, unter anderem Anführungszeichen, Bindestriche und -am auffälligsten- das Eurozeichen an Position 128. Diese Zeichen sind in iso-8859-1 allesamt nicht vorhanden. Das Eurozeichen ist in iso-8859-15 vorhanden, jedoch an Position 164 (weil 128 und einige weitere für spezielle Steuerbefehle reserviert sind).
        Es sieht also folgendermaßen aus: Du kannst, wenn Du Dich wirklich strikt an die einfachen Zeichen aus US-ASCII hältst, irgendeine Zeichensatzangabe aus der iso-8859-Familie oder windows-1252 machen, denn in diesem Bereich sind alle gleich. Vorzugsweise wäre hier iso-8859-1 angebracht, weil es im Gegensatz zu windows-1252 ein wirklich übergreifender Standard ist. us-ascii wäre aber auch nicht fehl am Platze, denn ASCII sollten wirklich alle Rechner können.
        Verwendest Du das Eurozeichen direkt (also ohne €) _mußt_ Du (bei Verwendung von Windows) windows-1252 angeben, denn das Eurozeichen ist in iso-8859-1 nicht vorhanden und steht in iso-8859-15 an einer anderen Stelle. Die gleiche Vorgehensweise gilt für einige andere Zeichen, korrespondiere dazu bitte die besagten Zeichentabellen.

        Um das Chaos perfekt zu machen, verwenden einige Browser (Mozilla sei hier genannt) zumindest unter Windows unter dem Titel iso-8859-1 einen Mischmasch aus iso-8859-1, iso-8859-15 und windows-1252. Den Grund dafür siehst Du, wenn Du in Deinem Browser iso-8859-15 als Standard einstellst: Auf nicht wenigen Seiten erscheinen dann falsche Zeichen en masse, da dort windows-1252 verwendet, aber nicht explizit angegeben wurde.

        Lange Rede, kurzer Sinn: Stelle sicher, daß Du in Webseiten nur ASCII verwendest - für alles andere hat man sich in weiser Voraussicht die &-Umschreibungen ausgedacht.

        Gruß,
          soenk.e

        PS: Mit deinem eigentlichen Problem hat das nichts zu tun; es scheint sich -wie bereits festgestellt- um einen IE-Fehler zu handeln.