Susanne Jäger: Umlaute in HTML-Text

Beitrag lesen

hallo Cheatah,

Warum nicht € ?
weil das, im Gegensatz zu €, vielen Systemen nicht bekannt ist.

Kannst du "viele" konkreter sagen?

Im allgemeinen ist € der einzige praktisch auftretende Problemfall. Das Zeichen wurde erst vor wenigen Jahren erfunden.

Ich fürchte da ist ohnehin noch eine Zeitlang EUR angesagt, weil hier nicht nur die Kodierung fehlschlagen kann, sondern das Zielsystem vielleicht keine passenden Schriften hat.
Anders sieht es bei einigen der typographischen Zeichen aus, (Anführungszeichen, Gedankenstrich), die sind zum Teil im ISO-8859-1 Zeichensatz enthalten, während IMHO die Unterstützung der HTML-Entities da z.T. durchaus zu wünschen übrig läßt.

Bist Du jemals in Versuchung gekommen, innerhalb des <head> ein "ä" zu tippen?

Klar - meinen Namen. ;-)

Die Angaben eines Headers gelten immer nur für den Body, ein "ä" wäre dort also noch nicht bekannt - egal, was für <meta>-Tags Du angibst.

Guter Punkt. Muss ich gleich mal ausprobieren.
Aber da ich ohnehin für eine serverseitige Übermittlung plädiere, dürfte dieses Argument auch entfallen.

Richtig. Kannst Du mit Sicherheit sagen, dass kein Client den <head>-Bereich als ASCII interpretiert, für den Fall, dass dort per <meta> der Zeichensatz umdefiniert wird? Außerhalb des <head>-Bereiches mag es "nur" eine Stilfrage sein, innerhalb desselben jedoch nicht.

Überzeugt mich ehrlich gesagt nicht. Selbstverständlich kann ich nicht ausschließen, das irgendwelche Clients Mist machen.
Ich kann aber dafür sorgen, dass etwaige Meta-Angaben in meinen Dokumenten mit den Einstellungen des Servers übereinstimmen und beides wiederum auch wirklich zu meinen Dokumenten passt. Und falls mir ein Sonderzeichen durchgerutscht ist motzt eigentlich auch der Validator.

Gruß Susanne