Tom: Seit wann ist das hier eine Mailbox?

Beitrag lesen

Hi Stephan,

Genau, hasts voll gerafft. :-)

das freut mich jetzt. Hatt heute nämlich nen Matschkopf, als hätte ich die letzte nacht durchgesoffen. War aber ganz artig.

Link mit Variable1 | Status ob Link gefunden wurde | Button

Ich dachte, nur wenn ich im Button definiere, was gecheckt werden soll, checkt er das, am Anfag wollte ich noch zu einem bestimmten Datum alle durchchecken lassen, das wurde mir dann aber zu schwer.

Du solltest Dir von vornherein einen Stil angewöhnen:

Immer Datenerfasseung, Datenverwaltung, Datendarstellung und Datenverarbeitung sauber voneinander trennen. Jede Funktion sollte einen sinnvollen Rückgabewert geben, der es Dir ermöglicht, festzustellen, ob sie erfolgreich war. Allegemeine Daten sollte man immer als Arrays an die Funktionen übergeben, da diese dann später auch noch erweitert werden können, ohne dass alte Programme mit der neuen Funktion nicht mehr laufen. Außerdem lassen sich die Datengruppen so dynamisch während der Laufzeit zusammenstellen.

Du solltest darauf verzichten, mit GLOBAL zu arbeiten, sondern lieber die Adresse der Variablen an die "Funktion" übergeben, wenn diese den übergebenen Wert verändern soll.

Du solltest zudammengehörige Daten (Records, Strukturen) auch immer in Arrays zusammenfassen, da sie dann oft mit ganz wenig Zeilen mit der gleichen Funktion behandelt werden können (siehe Thread zu den addslashes() und mysql_escape_string() Überlegungen).

Daten sollten immer in einem neutralen Format gespeichert werden, wenn dies möglich ist, also ohne Spezialcodierungen (htmlspecialchars()) oder Maskierungen.

Man sollte immer versuchen, fertige PHP-Funktionen zu nutzen und nicht aus fünf oder mehr "kleinen Funktionen" eine große eigene zusammenzubauen. Die eigene wird in Bezug auf die Performance meistens verlieren.

Und Du solltest eine Vorstellung davon bekommen, dass speziell bei HTML im Vordergrund immer andere Daten angezeigt werden, als im Hintergrund vorhanden sind. Das einfachste Beispiel hierfür sind Hyperreferenzen. Das was angezeigt wird ist nicht unbedingt das, was im Hintergrund die URi kennzeichnet.

Wenn Du also Links abspeichern willst, musst Du mindestens zwei Datenfelder dafür bereit halten:

- URi
  - Linktext

- CSS-String
  - Title - Text
  - Alt - Text

Die CSS-Anqweisung kann man natürlich auch global festlegen.

Du solltest Variablen immer mit "sprechenden Namen" bezeichnen, also nicht "Variable1", sondern "URi" und "Linktext".

Ich kann gut nachvollziehen, was in Deinem Kopf vorgeht, denn ich ahbe vor ca. 20 Jahren dbase erfunden und musste dann feststellen, dass es das schon fast 2 Jahre gab. Allerdings kannte das noch keiner, selbst mein Prof nicht. Und so habe ich eben immer weiterentwickelt, bis ich dann einen eigenen (gebrauchten) PC von einem Freund bekam, der das Programm auch gekauft hatte, aber nie benutzt hatte.

Ich glaube, dass vielen hier im Forum die Erinnerung an die eignen Anfänge verloren gegangen ist. Nochmal: Schade!

Liebe Grüße

Tom