Christoph Schnauß: cgi-bin.... (noch) notwendig?

Beitrag lesen

morgens WauWau,

Also, es gab das Ding als zip und als msi. Ich wollte mir eigentlich das MSI-Teil holen.

Hättest du mal machen sollen.

Da war auch gleich eine nette .bat dabei, die auf der Konsole auch das gemacht hat, was sie machen sollte, und zwar Perl richtig "installieren"

Ohje. Es sind in diesem ZIP-Archiv eine ganze Reihe von BAT-Dateien drin, und längst nicht alle "installieren" dir PERL. Welche davon hast du nun wie aufgerufen?

ooeehmm, was hat das eigentlich gemacht?

öhm, keine Ahnung. Wahrscheinlich hat sie das gemacht, was in ihr als "Befehl" drinsteht. Hast du nicht reingeschaut?

Ich bemerke gerade, dass die Endung "pl" gar nicht mit dem Perl-Interpreter "verbunden" wurde 8[

Da dürfte noch viel mehr nicht passiert sein. Dir werden wahrscheinlich ein paar Dutzend bis ein paar Hundert registry-Einträge fehlen.

Na gut, es hat das gesamte ding einmal in ein anderes verzeichnis kopiert (das hat ungefähr eine halbe stunde gedauert

halbe Stunde? Um Gottes willen! Was für einen Uralt-Rechner hast du  -  einen 386er? Auf meinem 486er mit 16 MB RAM dauert das ziemlich exakt vier Minuten.

Na gut, fehlendes, wie z.B. der Eintrag in die httpd.conf sowie der Eintrag der "pl"-Endung in Registry hat es nicht gemacht

Kann "es" auch nicht. Das mußt du schon selbst entscheiden, ob du sowas überhaupt haben möchtest.

Ich habe PHP als SAPI beim Apachen drin

Ja, na und? Das hat mit PERL gar nix zu tun.

Ach bezüglich cgi-bin: Kann man da dann auch eigene schöne .exe-teile und sowas reinpacken, und die werden dann als cgi-programme ausgeführt?

Selbstverständlich kann man das. Man muß es nur dem Apache sagen, daß und wie er auf Requests für EXE-Dateien reagieren soll.

mein weberver enthält um die 500 ausführbare Dateien, und keine einzige steckt in einem cgi-bin-verzeichnis

Nö. Dein Webserver "enthält" nicht eine einzige ausführbare Datei  -  er ist selbst eine. Er ist aber notabene gezwungen, mit ausführbaren Dateien plattformunabhängig umgehen zu können. Du mußt dir langsam mal über den Gebrauch des korrekten Vokabulars klar werden, könnte irgendwann mal später in einer Abiturprüfung abgefragt werden. Zur Zeit würde ich dich durchfallen lassen, dir aber Nachhilfestunden (gegen entsprechendes Entgelt) anbieten.

Bezüglich shebang: Die plattformunabhängigkeit, ja sogar rechnerunabhängigkeit ist dadurch ja völlig zerstört. So schicke ich dir jetzt mal 100 Perl-Dateien von mir, und alle haben im Shebang die Adresse _meiner_ perl.exe, und zwar D:/perl/bin/perl.exe (ist es glaube ich ;) stehen, und bei dir ist es dann /usr/bin/perl oder sowas... nicht wahr?

Das ist mir wurscht. Der Apache kennt (leider) auch die Drektive "ScriptInterpreterSource"

http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf061.htm
  Ich zitiere, etwas unterhalb der "mitte"

Nett von dir. Du zitierst meinen eigenen Feature-Artikel (den ich als Verfasser ja wohl kennen sollte). Das ist, glaube ich, noch nie vorgekommen. Große Ehre für mich. Nur: daß es in Apache2 "default" keinen solchen Kommentarblock mehr gibt, bedeutet noch lange nicht, daß Apache 2.x.x cgi-bin-Verzeichnisse nach wesentlich anderen Gesichtspunkten behandeln würde als sein Vorgänger. Im Gegenteil: in der Doku fällt nun die Erklärung für CGI etwas genauer aus. Dann braucht man einen solchen Kommentarblock eben nicht mehr in der httpd.conf mitzugeben.

Grüße aus Berlin

Christoph S.