Hallo Christoph,
Also, es gab das Ding als zip und als msi. Ich wollte mir eigentlich das MSI-Teil holen.
Hättest du mal machen sollen.
Wird schon nicht so schlimm sein. Das ding ist sowieso mehrere .... MB groß und ich werde mir jetzt nicht noch zusätzlich die msi holen.
Ohje. Es sind in diesem ZIP-Archiv eine ganze Reihe von BAT-Dateien drin, und längst nicht alle "installieren" dir PERL. Welche davon hast du nun wie aufgerufen?
Die Datei "Installer.bat", direkt im "obersten" Verzeichnis in der zip.
ooeehmm, was hat das eigentlich gemacht?
öhm, keine Ahnung. Wahrscheinlich hat sie das gemacht, was in ihr als "Befehl" drinsteht. Hast du nicht reingeschaut?
doch, habe ich. Drinnen steht erst mal ein bisschen BAT-Zeugs, das ruft dann den perl-interpreter auf, der rest ist nur noch Perl-Code. Und hier steht was es macht (ich ... scheine es vergessen zu haben):
#!ActivePerl/Perl/bin/perl -w
#line 15
ActivePerl ZIP installer
Copyright (c) 2000-2003 ActiveState Corp. All rights reserved.
ActiveState is a division of Sophos Plc.
This program completes a simple installation of ActivePerl
The intent of this program is to provide a "fail-safe" way of installing
a fully-functional version of ActivePerl. If there is a failure, this
script should explain exactly what went wrong, and how to fix it.
If not, submit that as a bug.
What is does:
# o Relocates Perl
# o Creates MSWin32 Shortcuts to the HTML documentation
# o Configures PPM
# o Configures lib/Config.pm for use with a development system
# o Creates ActivePerl registry entries
# o Updates the PATH environment variable
Todo:
# o uninstall (pretty simple)
# o configure Perl for use with a Web Server
# o set up file associations on Win32
also.
Ich bemerke gerade, dass die Endung "pl" gar nicht mit dem Perl-Interpreter "verbunden" wurde 8[
Da dürfte noch viel mehr nicht passiert sein. Dir werden wahrscheinlich ein paar Dutzend bis ein paar Hundert registry-Einträge fehlen.
siehe oben was das bat macht. Fehlt da noch was?
Na gut, es hat das gesamte ding einmal in ein anderes verzeichnis kopiert (das hat ungefähr eine halbe stunde gedauert
halbe Stunde? Um Gottes willen! Was für einen Uralt-Rechner hast du - einen 386er? Auf meinem 486er mit 16 MB RAM dauert das ziemlich exakt vier Minuten.
In dem zip befinden sich 2870 Dateien. Das heißt, er hat gerade mal rund 2900 Dateien extrahiert (hat nur etwa eine minute gedauert) und das bat hat das ganze zeugs einmal von einer festplatte zur anderen (gleicher pc) rübergepfuscht. also von einer partition zur anderen.
Und was ich für einen habe? 386er Pentium (oh!) mit 32MB RAM ;) nene, meiner ist ein 667MHZ-PentiumIII mit 256MB Ram. Ist aber schon im leerlauf recht ausgelastet, wegen den ganzen serverdiensten (apache, wie bereits gesagt php als api drin (+10MB), mysql, ... und win2k ;)
Na gut, fehlendes, wie z.B. der Eintrag in die httpd.conf sowie der Eintrag der "pl"-Endung in Registry hat es nicht gemacht
Kann "es" auch nicht. Das mußt du schon selbst entscheiden, ob du sowas überhaupt haben möchtest.
Es hätte zumindest fragen können ;-)
Ich habe PHP als SAPI beim Apachen drin
Ja, na und? Das hat mit PERL gar nix zu tun.
Hat es auch nicht. Aber du hast das ja hier auch schlichtweg aus dem sinnzusammenhang geschnitten, denn es bezog sich darauf, dass ich keine lust habe, noch mehr ressourcen für den apachen zur verfügung zu stellen. muss ich aber auch net. Perl bekommt eine einfache cgi-einbindung und endung .pl wird mit perl.exe ausgeführt, und basta. nix sapi oder sowas
Ach bezüglich cgi-bin: Kann man da dann auch eigene schöne .exe-teile und sowas reinpacken, und die werden dann als cgi-programme ausgeführt?
Selbstverständlich kann man das. Man muß es nur dem Apache sagen, daß und wie er auf Requests für EXE-Dateien reagieren soll.
na dann ist ja gut :)
mein weberver enthält um die 500 ausführbare Dateien, und keine einzige steckt in einem cgi-bin-verzeichnis
Nö. Dein Webserver "enthält" nicht eine einzige ausführbare Datei - er ist selbst eine.
Entschuldige vielmals, das ist aber auch ein arger ausdruck da oben... natürlich enthält nicht mein schöner kleiner Apache diese 500 Dateien, sondern das Verzeichnis E:/Homepages/webserver/, das Stammverzeichnis des "Haupthosts". In diesem verzeichnis stecken eben wie bereits gesagt an die 500 PHP-Dateien, und keine einzige in einem cgi-bin-verzeichnis.
Du mußt dir langsam mal über den Gebrauch des korrekten Vokabulars klar werden,
Also .... es tud mir vielmals leid, ich scheine diesen Satz da oben ohne auch nur ein bisschen Nachdenken geschrieben zu haben ;)
könnte irgendwann mal später in einer Abiturprüfung abgefragt werden.
Dauert noch ein paar Jährchen *g* ;)
Zur Zeit würde ich dich durchfallen lassen,
Nun, erst einmal geht es beim Abi nicht nur um den "Gebrauch des korrekten Vokabulars" (vielleicht in Fremdsprachen ;), und zudem ... kann sich wauwau sehrwohl korrekt ausdrücken ;-)
dir aber Nachhilfestunden (gegen entsprechendes Entgelt) anbieten.
.... Du willst mir Nachhilfestunden in der deutschen Sprache geben? *ggg* ;-) Das ist lustig ;)
Bezüglich shebang: Die plattformunabhängigkeit, ja sogar rechnerunabhängigkeit ist dadurch ja völlig zerstört. So schicke ich dir jetzt mal 100 Perl-Dateien von mir, und alle haben im Shebang die Adresse _meiner_ perl.exe, und zwar D:/perl/bin/perl.exe (ist es glaube ich ;) stehen, und bei dir ist es dann /usr/bin/perl oder sowas... nicht wahr?
Das ist mir wurscht. Der Apache kennt (leider) auch die Drektive "ScriptInterpreterSource"
Dir ist es wurscht, ob du deine perl-dateien noch benutzen kannst, wenn du sie ... plötzlich auf einem anderen server ausführen lassen sollst/willst? Imho keine gute Einstellung.
Du zitierst meinen eigenen Feature-Artikel (den ich als Verfasser ja wohl kennen sollte).
Der ist von dir, genau. Habe ich auch nicht so ganz mitbekommen, obwohl ich sogar den Namen "Christoph Schnauß" registriert habe ;-)
Da siehst du mal, wie zerstreut ich bereits bin....
Nett von dir.
Das ist, glaube ich, noch nie vorgekommen. Große Ehre für mich.
...Fühlst du dich jetzt gekränkt, da ich eine "Quelle" (von dir) angegeben habe? Das ist doch jetzt nicht so schlimm, oder?
Nur: daß es in Apache2 "default" keinen solchen Kommentarblock mehr gibt,
Wie "default"? Du meinst, in der "voreingestellten" httpd.conf? Da gibt (bzw. bei meiner "gab") es auch eine ganze menge kommentare, von denen ich meine httpd.conf erst einmal befreien musste ;-)
bedeutet noch lange nicht, daß Apache 2.x.x cgi-bin-Verzeichnisse nach wesentlich anderen Gesichtspunkten behandeln würde als sein Vorgänger.
Hmm... und auf was bezieht sich die Aussage, im Apachen2 solle dieses [Verhalten mit den Shebangs] sich ändern?
Im Gegenteil: in der Doku fällt nun die Erklärung für CGI etwas genauer aus.
ja, die Doku ist schon cool.
Dann braucht man einen solchen Kommentarblock eben nicht mehr in der httpd.conf mitzugeben.
richtig. aber gab's den keine gute doku für apache1[.3]?
Grüße aus Berlin
hallo nach da oben ;-)
Grüße aus .... ist doch mittlerweile bekannt, oder? na gut, ich liebe es, diese fürchterliche homepage zu verlinken: http://www.kelkheim.de ;-)
WauWau
ss:) zu:) ls:& fo:) de:] va:) ch:° n4:( rl:( br:^ js:| ie:% fl:{ mo:|
E-Mail WauWau: mailto:selfforum.wauwau@spameater.org