Hallo,
ifconfig | less
bash: ipconfig: command not foundFällt dir nix auf? "i_p_config" ist der WINDOWS-Konsolenbefehl, und "i_f_config" ist das Gegenstück dazu unter LINUX.
Ups. Da war ich noch das ipconfig gewoehnt...
... kann Yast jetzt keine Swap/Partition mehr anlegen. Zum besseren Verstaendniss:
[...]
Wie kann ich den Swap jetzt einrichten?Das entsprerchende Programm heißt "parted". Du kannst es aber auch mit FDISK versuchen. Laß dir erstmal mit "fdisk -l" deine gesamte Platte anzeigen.
Je nachdem, wie groß deine Platte ist und wieviel RAM du hast, kannst du unter Umständen auf eine eigene SWAP-Partition auch verzichten - ich habe zum Beispiel keine.
Ich habe fuer Lnux 20 GB und an Arbeitsspeicher 512 MB. Reicht das?
Die Frage ist, warum du / in ein logisches Laufwerk stecken willst. Das funktioniert zwar durchaus, ist aber nicht "schön". Du hast doch /dev/hda2 noch frei, warum packst du deine SuSE nicht dorthin?
/dev/hda2 ist bei mir der Container fuer die logischen Partitionen. Ich will mir ausserdem den Aerger mit der Umpartitionierung ersparen.
- Kann ich meine anderen Partitionen dauerhaft mounten
Selbstverständlich. Schreibe sie in /etc/fstab rein. Wie das geht, kannst du in "man fstab" nachlesen.
linux:~ # man fstab
-bash: man: command not found
- Beim root ist das KDE-Menue - das mit dem die Programme getstartet werden - schoen kompakt dargestellt. Beim normalen User fast Bildschirmhoch. Wie aendert man das?
[...]
Für dein Benutzerkonto: lösche einfach mal von der Konsole aus die (versteckte) Datei ~/.kderc (das ist eine KDE-Konfigurationsdatei) sowie das ganze Verzeichnis ~/.kde - das mußt du rekursiv machen mit "rm -R .kde". Wenn du dich das nächstemal mit deiner Benutzerkennung anmeldest und KDE starten möchtest, wird das beides neu angelegt und sollte dann eigentlich genauso aussehen wie das, was du als root gesehen hast.
Gehen dabei nicht wichtige Einstellungen futsch? Und warum ist das fuer normale Nutzer ueberhaupt anders konfiguriert?
- Im KDE-Menue werden die Programme nur mit nichtssagenden Titeln wie "Web-Browser" oder "E-Mail" zur Verfuegung gestellt. Wie aendert man das?
Es gibt einen Menü-Editor, der das erledigt.
...von Hand...aufwaendig...ok.
Taeusche ich mich da oder muss ich die zusaetzlichen Programme erst ins Menue einbinden - wenn ja, wie finde ich den Namen der zu startenden Datei raus?
Dein Installationsprotokoll ist /var/log/Yast2/y2logRPM. Das ist die komplette Liste sämtlicher auf deiner SuSE installierten Softwarepakete.
Du kannst dir aber auch die Verzeichnisse vornehmen, in denen ausführbare Dateien liegen. Im wersentlichen sind das /bin, /sbin, /usr/bin und /usr/sbin. Dort schaust du dir einfach an, welche Programmdateien du überhaupt hast.
Aja...sehr viele. Was die so machen, weiss ich dann trotzdem wieder nicht. Aber zusammen mit der Paketliste und den Paketbeschreibungen in Yasr duerfte das ja eigentlich machbar sein.
- Last but not least - und das regt mich besonders auf - ist die Tastatur auf Englisch eingestellt. Wie aendere ich das?
Mit der Spracheinstellung im KDE-Kontrollzentrum.
KDE-Kontrollzentrum > Regionaleinstellungen und Zugangshilfen > Land/Region und Sprache steht auf Deutsch. Tastaturlayout war deaktiviert. Habe ich testweise mal aktiviert, das englische rausgeworfen und das deutsche eingestellt. -> Hat nichts gebracht.
Gruß
Arx
Do it yourSELF 'cause SELFmade is bestmade.
Selfcode: ie:% fl:( br:^ va:} ls:[ fo:) rl:( n4:{ ss:| de:> js:| ch:? mo:} zu:)
Selfcode entschlüsseln: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/
Selfcode-Info: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
Für alle Forum-Neulinge:
1.http://de.selfhtml.org/
2.http://suche.de.selfhtml.org/ -> http://forum.de.selfhtml.org/archiv/
3.http://forum.de.selfhtml.org/faq/ -> http://forum.de.selfhtml.org/cgi-bin/fo_post