Christoph Schnauß: Konfusion nach Instalation von SuSE Linux 9.1

Beitrag lesen

hallo Arx,

" [...] Auf keinen Fall sollten Sie berhaupt keinen Swap-Speicher anlegen."

Ich habe dir nicht umsonst das Handbuch empfohlen. Mit dessen Hinweisen und Erklärungen bist du zu 99% auf der "sicheren Seite"  -  bloß bei dieser Sache mit der SWAP-Partition nicht. Für dich wäre es allerdings vorläufig wirklich sicherer, den Empfehlungen des Handbuchs zu folgen. Wenn du deine SuSE eines Tages richtig kennst, kannst du dann auch andre Sachen machen, die den Empfehlungen des Handbuchs teilwiese widersprechen.
Was bei mir gut funktioniert muß ja nicht unbedingt auch gleich bei dir problemlos genauso gut funktionieren.

Das sagt das Handbuch. Deshalb moechte ich mir eine Swap-Partition zulegen. Und weil z. B. die Texteingabe in diesem Formular hier manchmal etwas unfluessig laeuft (etwa beim loeschen einer Zeile).

Sehr gut. Du hast exakt _das_ Beispiel gefunden, das tatsächlich deiner SWAP-Einrichtung zu verdanken ist.
Du kannst mit "fdisk /dev/hda7" die für deine SWAP vorgesehene Partition neu formatieren. Du solltest, wenn du "fdisk /dev/hda7" aufrufst, sowas erhalten:
  Command (m for help):
Da drückst du erstmal "m" und bekommst ziemlich sehr genau gesagt, wie du eine vorhandene Partition neu formatierst.

Paket "man". Jetzt laeufts.

Sehr gut.

BTW: Y und Z sowie die Satz- und Sonderzeichen sind jetzt OK, aber die Umlaute und das Eszett fehlen noch.

Dann fehlen sicherlich auch noch <, > und |. Probiere mal.

Section "InputDevice"
[...]
  EndSection
Sieht bei mir _exakt_ genau so aus.

Gut. Das betrifft dann aber wirklich nur die Programme, die du auf der grafischen Oberfläche (egal, welche, KDE ist bei weitem nicht die einzig mögliche) aufrufen kannst.

Ist denn deine Tastatur auf der Konsole ebenfalls englisch?
Jepp. Ae, Oe, Ue und Eszett werden als kleine schwarze Quadrate dargestellt.

Oh. Ich hab nun dummerweise grade meine SuSE verlassen und will eigentlich heute abend mein "default"-System FreeBSD fahren. Und FreeBSD hat Probleme, reiserfs-Partitionen zu mounten, so daß ich jetzt nicht mehr genau in meine SuSE reinkucken kann.
Wenn deine Konsole den falschen Zeichensatz enthält, hast du ganz am Anfang bei der SuSE-Installation nicht aufgepaßt und nicht das korrekte Tastaturlayout gewählt. Das wird zwar auch von einem Systemscript realisiert, aber ich kann heute nicht mehr nachschauen, welches das ist. Sorry.

Im KDE-Hilfezentrum ist die Darstellung ebenfalls _teilweise_ fehlerhaft.

Das KDE-Hilfezentrum ist, wie KDE insgesamt, von den Grundeinstellungen deines X-Servers abhängig. Wenn _dort_ (wie du schriebst), in /etc/X11/XF86Config alles korrekt ist, _muß_ auch das KDE-Hilfezentrum korrekt sein. Starte mal zur Sicherheit deinen gesamten Rechner neu und schau dir hinterher an, was für die Uhrzeit des Neustarts in /var/log/messages verzeichnet ist. Da sollte protokolliert sein, welches Tastaturlayout geladen wurde. Es kann manchmal auch sein, daß in /etc/X11/XF86Config in der "Section 'Input Device'" für "Keyboard" an "Option 'XkbModel' 'pc105'" herumgespielt und der Wert auf 104 oder 102 gesetzt werden muß. Da hilft nur Probieren. Aber das btrifft _ausschließlich_ die Programme, die über den X-Server laufen und hat mit deiner Konsole nix zu tun.

Liegts vielleicht an UTF-8?

Hrm. Schwer zu sagen. Kann sein. Aber nur in Verbindung mit zwei weiteren "Falsch"-Einstellungen.

Wo in den weiten des Systems aendere ich das nochmal?

Sorry nochmal, ich komme heute da nicht mehr ran, weil ich jetzt keine SuSE mehr fahre. Kuck dich ein bißchen um in deinem System ...

Du solltest, wenn du dir irgendein LINUX einrichtest (ob nun SuSE oder ein anderes) für den Anfang sowieso erstmal allen grafischen Schnickschnack einschließlich X-Server weglassen und dich erstmal eine Woche lang auf der Konsole damit beschäftigen, dein neues System kennenzulernen.

Grüße aus Berlin

Christoph S.