Swen Wacker: Something kitschy about apple strudel

Beitrag lesen

Moin,

Die "erfolgreichsten" deutschen Wörter sind [...]
"Zink" [...]

Meine Güte! Das Duden sollte langsam wirklich verboten werden - oder solche dumme Newsletter.
Zink, kommt aus dem neulateinischen zincum.

Ich nehme an, dass ist eine Frage der Definition. Du guckst auf die etymologische Herkunft und hast sicher Recht (kleiner Einschub, weil ich es eben nachlas: Zink komme wohl aus Kärtnen, wo es die dortigen Bergleute benutzten; Paracelsus übernahm es von dort, benannte es zincum. Als Herkunft werde die Eigenschafts des Zinks, am Schmelzofen Zacken an den Wänden zu bilden, vermutet (Zacke -> Zinken -> Zink). Also ein neulateinisches Wort aus dem deutschen?

Unabhängig von dem Einschub: Ich bin davon ausgegangen, dass bei den "erfolgreichen" Wörtern der Exporteur, weniger der ursprüngliche "Hersteller" gemeint gewesen ist. Denn bestimmt finden für fast jedes Wort eine Sanskrit-Wurzel :-)

Wie dem auch sei ...

Nimm es einfach nicht zu ernst :-) Ich nehm den Duden-Newsletter (allein den Namen finde ich lustig: Wie kann man einen regelmäßigen Rundbrief zu Themen der deutschen Sprache ernsthaft "Newsletter" nennen :-)) auch nicht wirklich ernst. Aber hier musste ich eine Ausnahme machen. Zu oft lese ich von den Geplärre einiger, die den Untergang der deutschen Sprache anscheinend aufrecht befürchten.

Liebe Grüße

Swen